Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wandler KNX zu PWM-Signal mit einer Frequenz zwischen 1KHz und 20KHz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wandler KNX zu PWM-Signal mit einer Frequenz zwischen 1KHz und 20KHz

    Hallo
    ich suche einen Wandler, der KNX (z.B 1Byte oder 2Byte) zu PWM wandelt. Zur Ansteuerung von drehzahlgeregelten Motore, in meinem Fall Lüftermotore , erwarten die Hersteller ein PWM signal mit einer Frequenz zwischen 1KHZ und 20 KHZ. Möglichst mit offenem Kollektor.
    Frage, kennt jemand ein KNX Gerät, mit dem solche Motore angesteuert werden ?
    Gruß
    Celsius

    Unbenannt.JPG
    Angehängte Dateien

    #2
    mdt aku kann zumindest pwm. die hertz habe ich nicht geprüft...

    Kommentar


      #3
      Der AKU ist ein Universalaktor mit Relais. Da wird der PWM-Takt in Minuten gemessen und ist daher von kHz-Bereichen weit entfernt. Dieser eignet sich definitiv nicht dafür.
      Ein von Dir gewünschtes Gerät ist mir nicht bekannt; die schnellschaltenden PWM-KNX-Geräte sind die LED-Controller und die arbeiten mit maximal 1kHz.

      Kommentar


        #4
        Oder einen Analogausgang und einen Wandler auf PWM:
        http://kd-elektroniksysteme.de/leist...-20ma-auf-pwm/
        https://leg-gmbh.de/html/fw1_analog-...z-wandler.html
        https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1
        Ist aber natürlich auch preislich Profiliga.

        Kommentar


          #5
          hallo Celsius, verlinke doch mal den genauen typ und das datenblatt der lüfter, die du steuern möchtest
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Hallo concept,

            das ist die 24V Variante. ebmpapst 6314 N/2 / HHP , Das P steht für PWM

            https://www.ebmpapst.com/de/products...php?pID=234255

            Produkt-Datenblatt-6314N_2HHP.pdf

            Gruß
            Celsius

            Kommentar


              #7
              Hallo EinBjoern

              Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
              Oder einen Analogausgang und einen Wandler auf PWM:
              Ist aber natürlich auch preislich Profiliga.
              Vielen Dank, das ist eine hilfreiche Idee. MDT Analog ist vorhanden und noch frei. Der Preis von ca. 130€ für den Wandler geht in den Kosten für die zu steuernden Lüfter (18 in Reihe) unter.
              ps. der Wwandler von KD ist ja maßgeschneidert für die ebmpapst lüfter.
              Nochmals vielen Dank
              Gruß
              Celsius

              Zuletzt geändert von Celsius; 31.03.2020, 19:39.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                Der Preis von ca. 130€ für den Wandler geht in den Kosten für die zu steuernden Lüfter (18 in Reihe) unter.
                Das glaube ich in diesem Fall, da würde ich auch nicht basteln.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
                  Oder einen Analogausgang und einen Wandler auf PWM:
                  Alles gute Tipps die genau das machen was gefragt wurde!

                  aaaaaber wenn ich mir das Schaltbild im Eingangspost anschaue, dann bildet R2 und C einen Tiefpass, dh aus dem PWM wird eine Gleichspannung von 0...5V gemacht. Ich denke, man kann direkt mit einen Analogausgang an diesen Eingang, R1 einfach weglassen. Analogausgang auf 0...5V einstellen. Fertig.

                  Ggf. kannst bei ebmpapst nachfragen oder wenn Du einen Lüfter zur Verfügung hast, einfach mal testen.

                  Ich vermute, die PWM-Steuerung ist deshalb so definiert, weil ein PWM mit einem Microcontroller viel einfacher zu realisieren ist als ein Analog-Ausgang.

                  Und bitte nicht vergessen zu berichten, was Du umgesetzt hast und was wie weshalb und warum nicht...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Das sollte, wie beschrieben ohne R1 mit einer analogen Spannung 0-5V sauber mit dem AIO funktionieren.
                    Es würde ohne Änderung mit einem AKD 1-10V funktionieren.
                    Oder einem LED Controller, der mit 1KHz PWM arbeitet. Dann wäre aber 0-100% gedreht, also 0% volle Drehzahlu und umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      R1 einfach weglassen. Analogausgang auf 0...5V einstellen. Fertig.
                      aaaber... R1 scheint im Lüfter verbaut zu sein, da wird das mit dem weglassen etwas schwierig.

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist richtig. R1 ist im Lüfter verbaut.
                        Der papst Support sagt, dass man mit analogspannung ran gehen kann, aber es gibt keinen Schutz gegen Überspannung. Man muss sicherstellen, dass die Spannung 0-5V eingehalten wird.

                        Allerdings hat der MDT Analogausgang ein max Strom von 2mA. R1 hat 4,7kOhm. Damit kann dann ein Lüfter betrieben werden.
                        Ich möchte aber 18 Lüfter parallel betreiben.

                        Mit den oben beschriebenen Wandlern von KD scheint das zu gehen ( 2x9 Lüfter) PWM
                        oder mit dem Phönix geht es auch ( 2 x 9 Lüfter) PWM

                        Mit dem MDT LED Treiber werde ich es auch versuchen. Frequenz 1000Hz ist zwar grenzwertig. PWM

                        Ich berichte, wenn Die Teile bei mir sind.
                        Gruß
                        Celsius

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                          Das ist richtig. R1 ist im Lüfter verbaut.
                          Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                          Allerdings hat der MDT Analogausgang ein max Strom von 2mA. R1 hat 4,7kOhm. Damit kann dann ein Lüfter betrieben werden.
                          Ich möchte aber 18 Lüfter parallel betreiben.
                          Vielen Dank für dein Feedback!

                          Ein einfacher Spannungsfolger (Verstärker mit V=1) und genügend Ausgangsstrom wäre auch eine Lösung. Ist aber am Schluss als REG-Baustein vielleicht auch nicht wesentlich günstiger als die Analog-zu-PWM Module... also scheint die PWM-Lösung hier die passende. Wer aber nur einen Lüfter hat könnte das direkt mit dem Analogausgang lösen.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Celsius Beitrag anzeigen
                            Allerdings hat der MDT Analogausgang ein max Strom von 2mA. R1 hat 4,7kOhm. Damit kann dann ein Lüfter betrieben werden.
                            Ich möchte aber 18 Lüfter parallel betreiben.

                            Mit den oben beschriebenen Wandlern von KD scheint das zu gehen ( 2x9 Lüfter) PWM
                            Leider geht es nicht mit den 2 KD Wandlern.
                            Ich habe die Anlage nun aufgebaut.
                            18 Lüfter parallel, stufenlos steuerbar, Ansteuerung mit PWM 2KHz.
                            Ein Vorschlag der Firma KD ihren Analog-PWM Wandler für jeweils 9 Lüfter zu verwenden ging nicht. Der Schaltausgang hat, bedingt durch einen 100Ohm Ausgangswiderstand, beim Durchschalten eine Restspannung von 0,6V. Dadurch lassen sich die Lüfter nicht ganz ausschalten.

                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            Ein einfacher Spannungsfolger (Verstärker mit V=1) und genügend Ausgangsstrom wäre auch eine Lösung. Ist aber am Schluss als REG-Baustein vielleicht auch nicht wesentlich günstiger als die Analog-zu-PWM Module... also scheint die PWM-Lösung hier die passende
                            Der Vorschlag von "Concept" war nun erfolgreich.

                            Ich habe nur noch einen "KD 0-10V zu PWM" und einen einfachen 1:1 Verstärker (OK2-1 von LEG) hintergehängt, der einen Gegentaktausgang hat und genügend Strom (100mA) zur Verfügung stellt, um sauber durchzuschalten. Das funktioniert. Der Preis für den REG Verstärker LEK OK2-1 ( 26€) ist absolut i.O.

                            Signalverlauf:
                            ​​​​​​​KNX ==> MDT D/A 0-10V ==> KD 0-10V zu PWM ==> OK2-1 ==> 18 Lüfter

                            Gruß
                            celsius

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X