Habe hier im Forum gelesen, dass Schaltaktoren mit Stromerkennung, je nach Erkennungsmethode, Strom verbrauchen. Wisst ihr was diese Methoden sind und wie hoch der jeweilige Stromverbrauch ist? Mein einziger Schaltaktor bisher (Merten 648495) arbeitet mit Hallsensoren; in den Handbüchern gibt es aber keine Infos über den Stromverbrauch. Würdet ihr bei weiteren Schaltaktoren auch auf Merten (oder Vergleichbares) setzen oder lieber doch etwas ohne Strommessung? Beim Preis sind Aktoren mit und ohne Stromerkennung relativ vergleichbar - mir würde es also auf Langzeitkosten ankommen.
Eine zweite Frage ist die Bedeutung von '20 AX' in Bezug auf Nennstrom. Der Merten Nennstrom ist nur 16A, allerdings für C-Last geeignet und hat die gleichen Lastangaben wie ein ABB Aktor mit 16/20 AX Nennstrom. Was ist denn der genaue Unterschied zwischen den zwei Aktoren?
Eine zweite Frage ist die Bedeutung von '20 AX' in Bezug auf Nennstrom. Der Merten Nennstrom ist nur 16A, allerdings für C-Last geeignet und hat die gleichen Lastangaben wie ein ABB Aktor mit 16/20 AX Nennstrom. Was ist denn der genaue Unterschied zwischen den zwei Aktoren?
Kommentar