Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Pinbelegung Anwenderschnittstelle Busch Jaeger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Pinbelegung Anwenderschnittstelle Busch Jaeger

    Hallo,

    bei meinem Einstieg in die KNX-Vernetzung kam die Ernüchterung schnell. Mit den Busch Jaeger Waveline-Fenstersensoren in Verbindung mit der Busch Jaeger Anzeige 6730-xx wollte ich starten, erst noch ohne KNX-Vernetzung.

    Doch nach dem Aufstecken der Anzeige 6730-xx auf den Powerline Aktuator/Bussankoppler 6931-U-101 tut sich nix. Alle LED bleiben aus. Eines der beiden Geräte muss defekt sein. Nur welches? N und L sind richtig am Powerline Bussankoppler angeschlossen und Spannung liegt an.

    Wo finde ich die Pinbelegung der Busch Jaeger Anwenderschnittstelle? Konkret möchte ich wissen an welchen Pins die 24 V Versorgungsspannung für die Sensoren zu finden ist?

    Da ich sonst keine anderen UP-Ankoppler, UP-Aktoren oder Sensoren habe, ist das die einzige Möglichkeit herauszufinden, welches der beiden Geräte defekt ist.

    Danke.

    #2
    Hallo,


    ich denke mal nicht,das da was kaputt ist sonder glaube eher das der Busankoppler programmiert werden muss bevor er was tut....
    Was sagt denn die Anleitung dazu?

    Gruß Thorsten

    Kommentar


      #3
      Hier solltest du fündig werden.
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        Zitat von ThorstenW Beitrag anzeigen
        Hallo,
        ich denke mal nicht,das da was kaputt ist sonder glaube eher das der Busankoppler programmiert werden muss bevor er was tut....
        Die Waveline Fenstersensoren in Verbindung mit der dazugehörigen Anzeige haben erst mal nix mit KNX zu tun. Sie funktionieren auch ohne Bussankoppler. Es wird nur eine UP-Einheit benötigt, die die Spannung zu Verfügung stellt. In Verbindung mit einem Bussankoppler kann die Statusmeldung über KNX auch weitergegeben werden.

        Programmiert werden muss die Anzeige auf die Funk-Fenstersensoren. Da die Anzeige jedoch tot ist geht es hier nicht weiter.

        Zitat von ThorstenW Beitrag anzeigen
        Was sagt denn die Anleitung dazu?
        Nach dem Aufstecken der Anzeige im Programmiermodus (Stellung P) müssen alle LED leuchten. Tun sie aber nicht. Alles tot.

        Also entweder Anzeige defekt oder UP-Einheit stellt die 24V Versorgungsspannung an der Anwenderschnittstelle nicht zur Verfügung.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Michel Beitrag anzeigen
          Hier solltest du fündig werden.
          Danke.
          PEI-Schnittstelle war das magische Wort.

          Zwischen Ground (P1 + P10) und P5 kann ich 5V messen und zwischen Ground (P1 + P10) und P8 kann ich 24 V messen.

          Somit sollte der Bussankoppler in Ordnung sein und die Anzeige muss defekt sein.

          Kommentar


            #6
            Hallo Tubs

            Haust du denn schon mal versucht den BCU zu programmieren? Es kann sien, dass die LED nur funktionieren, wenn die richtige Applikation geladen wurde. Das hängt mit der sehr individuellen Konfiguration der AST (verbindungsschnittstelle zwischen BCU und Sensoraufsatz) zusammen.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Nein, ich habe habe auch noch nicht die Möglichkeit dazu.

              Aber die Anzeige sollte in der Standardeinstellung unabhängig funktionieren. Sie kann auch ohne KNX auf einem einfachen Relais BJ 6404 U betrieben werden. Ich habe deshalb keine andere Erklärung, als dass das Teil hin ist.

              Trotzdem Danke für den Tip.

              Kommentar


                #8
                Das Relais 6404 hat mit KNX nix zu tun, da sind eben alle Parameter schon "programmiert" was eben bei einem Busankoppler nicht der Fall ist.

                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  @Thorsten:

                  Richtig! Der BCU funktioniert nur, wenn die richtige Applikation geladen wurde.

                  @Tubs:

                  Also im Grunde sitzt hinter der AST ein Mikrokontroller (uC). Die Belegung ist standartisiert und sieht folgendermassen aus:

                  Pin 1 und 10 = GND (0V)
                  Pin 5 = +5V
                  Pin 6 = Messanschluss Analog zum erkennen des Aufsatzes
                  Pin 8 = +24V

                  Die Pin's 2, 3, 4, 7 und 9 sind multi IO. Das bedeutet, dass sie je nach Applikation als Eingang, als Ausgang oder zur seriellen Datenübermittlung genutzt werden. Und genau daran liegt es, dass die LED's NOCH nciht funktionieren sollten. Erst nach dem laden der richtigen Applikation werden auch die LED wieder funktionieren. Der BCU weiss ja noch garnicht, was du anzeigen möchtest. Du könntest nämlich mit dem LED's auch ganz andere Zustände vom KNX anzeigen.

                  Logisch oder?
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Die Belegung ist standartisiert und sieht folgendermassen aus:

                    Pin 1 und 10 = GND (0V)
                    Pin 5 = +5V
                    Pin 6 = Messanschluss Analog zum erkennen des Aufsatzes
                    Pin 8 = +24V
                    Danke. Die Belegung hatte ich mit dem Link von Michel gefunden.

                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Erst nach dem laden der richtigen Applikation werden auch die LED wieder funktionieren. Der BCU weiss ja noch garnicht, was du anzeigen möchtest. Du könntest nämlich mit dem LED's auch ganz andere Zustände vom KNX anzeigen.
                    Danke nochmals für die ganze Mühe, die Ihr euch hier alle macht.

                    Trotzdem bin ich fest der Meinung, dass es auch so gehen müsste. Die BJ Waveline-Anzeige ist keine universelle Anzeige. sie ist geschlossenes System in Verbindung mit dem Fenstersensor oder einem Bewegungsmelder.

                    Es ist richtig, dass man in Verbindung mit KNX die LED gezielt ansteuern kann und auch die Statusmeldungen auslesen kann. Aber das Waveline-System funktioniert im Auslieferungszustand erst mal als unabhängiges System. Dazu müssen die Fenstermelder bzw. der Bewegungsmelder an der Anzeige angemeldet werden. Das funktioniert aber ganz klassisch wie das Anlernen der Funkmaus oder Funktastatur an den Empfänger.

                    Also ich würde mich wirklich wundern, wenn ich hier falsch liegen würde.

                    http://busch-jaeger-support.custhelp...tach/get/1349/

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ThorstenW Beitrag anzeigen
                      Das Relais 6404 hat mit KNX nix zu tun, da sind eben alle Parameter schon "programmiert" was eben bei einem Busankoppler nicht der Fall ist.
                      So war es dann schließlich auch. Der Profi hatte Recht. Der Fehler lag wie meistens nicht im Gerät sondern beim Benutzer.

                      Damit die Waveline-Anzeige funktioniert muss der Busskoppler programmiert werden. So hat es mir der BJ Support bestätigt und so hat es schließlich dann auch funktioniert.

                      Die Bedienungsanleitung ist hier nicht sehr präzise. Bei Verwendung in der Waveline-Anzeige in Verbindung mit einem nicht KNX-Gerät, ist keine Programmierung notwendig. Nur dann funktioniert sie "out of the box".

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,


                        §1 Der Meister hat immer Recht...
                        § 2 sollte er einmal Unrecht haben, tritt automatisch § 1 in Kraft

                        naja so oder so ähnlich aber Spaß muss ja auch mal sein...
                        Hauptsache es geht jetzt


                        Gruß Thorsten

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X