Guten Morgen Zusammen,
ich habe Jalousieaktoren von MDT einer etwas älteren Genration. Hier fehlt noch die Logik zur Steuerung der Verschattung. Daher möchte ich versuchen, diese im Logikeditor des eibPort nachzubilden. Wobei es nicht darum geht, das nachzubauen was MDT hat sondern eher das abzubilden, was vermutlich jeder so oder so ähnlich erwartet.
Ok, was möchte ich:
Ich habe nicht das Gefühl, dass die Anforderungen Außergewöhnlich sind. Die müsste so eigentlich fast jeder haben. Dennoch tue ich mich grade schwer damit, dass in die richtige Struktur zur Realisierung zu bringen. Vielleicht hat hier jemand die nötigen/richtigen Impulse für mich?
An relevanter Hardware habe ich die MDT Wetterstation, MDT Jalousieaktoren und den eibPort.
Ich freue mich über eure Gedanken und Lösungsansätze!
ich habe Jalousieaktoren von MDT einer etwas älteren Genration. Hier fehlt noch die Logik zur Steuerung der Verschattung. Daher möchte ich versuchen, diese im Logikeditor des eibPort nachzubilden. Wobei es nicht darum geht, das nachzubauen was MDT hat sondern eher das abzubilden, was vermutlich jeder so oder so ähnlich erwartet.
Ok, was möchte ich:
- Tag/Nacht-Verschattung in Abhängigkeit von Zeitschaltuhr und Dämmerung draußen
- Habe ich über eine Logikgruppe gelöst, die am Ende 0 (=Tag, Rollos hoch) oder 1 (= Nacht, Rollos runter) liefert
- Wissen, ob eine Verschattung notwendig ist
- Habe ich über eine Logikgruppe je Fassadenseite gelöst. Diese ermittelt über den jeweiligen Helligkeitswert der Wetterstation und den Sonnenstandswinkel, ob eine Verschattung notwendig ist. Liefert am Ende 0 (=keine Verschattung notwendig) oder 1 (=Verschattung notwendig)
- Rollos manuell verfahren über eine Visualisierung (Position anfahren) oder per Taster (rauf/runter)
- Solange die Rollos in der Nacht-Position sind, soll die Verschattungsposition nicht angefahren werden
- Passiert an Sommertagen, wenn es früh warm und hell ist
- Wenn die Verschattung aktiv ist, soll bei erreichen des Tages das Rollo nicht nach oben sondern in die Verschattungsposition fahren
- Tritt aus der Verschattungsposition heraus die Nacht ein (Rollos fahren nach unten), sollen die Rollos bei Aufhebung der Verschattung nicht nach oben fahren uns unten bleiben.
- Habe ich die Rollos manuell verfahren ( sie befinden sich also nicht in der oberen oder unteren Endlage und nicht in der Verschattungsposition), sollen sie gar nicht automatisch bewegt werden.
- Bei geöffneter Türe/Fenster darf das Rollo nicht über eine Automatik bewegt werden
Ich habe nicht das Gefühl, dass die Anforderungen Außergewöhnlich sind. Die müsste so eigentlich fast jeder haben. Dennoch tue ich mich grade schwer damit, dass in die richtige Struktur zur Realisierung zu bringen. Vielleicht hat hier jemand die nötigen/richtigen Impulse für mich?
- Setze ich eine Logik je Fenster um?
- Welcher Ansatz ist zielführender
- Eine Logik die aufgrund aller Parameter die geforderte Rolloposition ermittelt und diese anfährt
- Mehrere Logiken und mit Sperren arbeiten?
- Wie verknüpfe ich die einzelnen Status miteinander, so dass was sinnvolles dabei raus kommt
- ...
An relevanter Hardware habe ich die MDT Wetterstation, MDT Jalousieaktoren und den eibPort.
Ich freue mich über eure Gedanken und Lösungsansätze!
Kommentar