Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Datentypen sind notwendig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Datentypen sind notwendig?

    Hallo Forum,

    ich bin neu hier im Forum und kenne mich nicht wirklich mit EIB/KNX aus. Ich bin aber gerade dabei über ein Ethernet-Gateway (Weinzierl BAOS 771) eine anbindung an unsere SoftSPS zu realisieren. Nun stellt sich mir die Frage, welche Datentypen ich berücksichtigen sollte.

    Eigentlich brauchen wir von unserer Seite her nur 3 Datentypen. Flags(Bits), Analogwerte (0-65535) und Texte. Langt es jetzt, wenn ich mir aus den verfügbaren Datentypen die 3 raussuche die am besten passen. Oder muss / sollte ich noch mehr berücksichtigen? Was ich damit meine ist, kommt eine EIB/KNX Entwickler damit klar, wenn ich sage, diese Datentypen gibts, und damit musst du klarkommen. Oder sollte man möglichst viele Datentypen unterstüzen, damit der Entwickler freie Hand hat?

    Wie ist das denn überhaupt in der Regel, werden da viele Datentypen benutzt, oder kann man das auf ein paar wichtige reduzieren?

    Hauptsächlich geht es mir darum, ob unsere Software auf möglichst viele und unterschiedliche Datentypen eingehen muss?

    Dann noch eine Frage zu Strings: Ich habe gesehen ein String besteht aus 14Bytes, was ist mit längeren Texten?

    lg und Danke im Voraus, Benni

    #2
    Vielleicht hilft dir diese Tabelle weiter:

    Datentypen - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

    Prinzipell gibts nicht mehr als die von dir beschriebenen (1bit, 2bit, 4bit), wobei die "Analogwerte" beim KNX eben noch in verschiedene Typen (1byte, 2byte, 3byte, 4byte) eingeteilt sind und die Strings tatsächlich in der Länge auf 14 byte begrenzt sind. Dies macht jedoch aufgrund der Busgeschwindigkeit Sinn um diesen nicht zu überlasten.

    Kommentar


      #3
      Übertragungstechnisch gibt es 1, 2, 3, 4 und 14-Byte-Datentelegramme.
      Alle Bit-Typen (1, 2 und 4) werden immer als ganzes Byte übertragen.
      Solange es nur um Weiterleitung der Daten geht, reicht es für das Transportsystem, diese 5 verschiedenen Datenlängen zu kennen und verarbeiten zu können. Man kann also eine SPS so anbinden.
      Erst bei der Auswertung/Verarbeitung muß man dann das Format kennen/berücksichtigen. Sofern man das bei einer SPS dem Programmierer überlassen will, ist es für die reine Anbindung noch nicht von Belang.

      Wie die Daten gemäß Standard zu interpretieren sind, ist hier beschrieben: http://kirpal.net/Download/Datapoint.PDF
      Tessi

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich versuche derzeit mein Eigenheim (EIB seit 2006) zu Visualisieren.
        Hierzu verwende ich den BAOS 771 von Weinzierl.
        Ich habe mehrere HTML Seiten erstellt und mir mit Hilfe der zur Verfügung gestellten WebServices feine Sachen gebastelt (Licht/Rollläden/Temp.-Soll-änderungen/...). Soweit alles bestens. Nun zum Problem: Werte aus dem BAOS 771 auslesen und in HTML ausgeben funktioniert nicht. Lesen wollte ich z.B. die IST-Temp. meiner Multifunktionstaster (Merten mit RTR).
        Die Funktion GetDatapointStart erschien mir hier als die richtige, jedoch funktionierts nicht :-( Ich bin mir auch zu 99% sicher das es am script bzw. dem HTML Teil liegt. Vielleicht kann mir hier einer auf die Sprünge helfen. Hier meine Zeilen:
        Script:
        function OnBtnGetDatapointValueDpt9()
        {
        var strDatapointStart;

        strDatapointStart = baos.API_GetDatapointValue(8, "DPT9", "ReadVal", "2 Byte", strDatapointStart);<br>
        document.FormGetDatapointValueDpt9.ValueDpt9.value ;
        }

        HTML:
        <div>
        <form name="FormGetDatapointValueDpt9">
        <p>
        <fieldset id="standard2">
        <legend>GetDatapointValue DPT 9 (2-Octet Float Value)</legend>

        <table border="0">
        <colgroup>
        <col width="700">
        <col width="200">
        </colgroup>
        <tr>
        <td>
        Value (-671088,64..670760,96):
        <input type="text" id="ValueDpt9" name="ValueDpt9" size="10" />
        </td>
        <td>
        <input type="button" value="GetDatapointValue" onClick="OnBtnGetDatapointValueDpt9()" />
        </td>
        </tr>
        </table>

        </fieldset>
        </p>
        </form>
        </div>

        Kommentar

        Lädt...
        X