Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Ansatz zur Präsenzerfassung: Hiome - Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuer Ansatz zur Präsenzerfassung: Hiome - Erfahrungen?

    Hallo zusammen,

    Kennt jemand Hiome und hat evtl. schon Erfahrungen gesammelt?

    Präsenz beim Betreten des Raumes zu erfassen, scheint mir einfach unkomplizierter und zuverlässiger. Ich wundere mich, warum da nicht schon jemand früher darauf gekommen ist!?

    Der Sensor lässt sich im Türrahmen unauffällig einbauen, funktioniert im Gegensatz zu Ansätzen, die per Bluetooth tracken, auch wenn man das Handy gerade nicht in der Tasche hat, und geht ohne Cloud.

    Ich glaube, dass für diejenigen, die HomeKit als "Visu" einsetzen, das eine elegante Präsenzerfassungslösung wäre. Ich weiss, es gibt PMs wie den Steinel TruePresence, aber der ist mir von der Optik her einfach zu groß und in manchen Situationen etwas problematisch im Setup.

    Wenn das von einem etablierten KNX-Hersteller käme, würde ich das sofort einbauen (naja, mindestens mal bestellen und testen) - aber ich mache mir zum Thema Langzeit-Support/-Verfügbarkeit gedanken. Es scheint allerdings einigermaßen zu laufen: ich verfolge die seit ca. einem Jahr und das ist die 2. Version des Sensors. Die Erste ließ sich nur am und nicht im Türrahmen an- bzw. einbauen.

    Ich wundere mich nur, warum die von keinem "großen" bereits aufgekauft wurden... bzw. "nachgebaut". Ist dieser Ansatz Präsenz zu erfassen, vielleicht doch problematischer, als ich mir das vorstelle?

    PS. bitte steinigt mich nicht, wenn ich das ins KNX Forum poste, da das Produkt keine direkte KNX Anbindung hat (indirekt über ioBroker/MQTT und HomeKit), aber ich glaube es passt, wegen dem Thema PM, recht gut, da das hier im Forum viel diskutiert/angesprochen wird... Falls es doch nicht hier hingehört, könnte ein Admin das Thema in den dafür besser geeigneten Bereich verschieben.

    #2
    Also hübsch ist ja irgendwie anders... Batterien sollen grade mal einen Monat halten, ansonsten verkabeln.

    Zudem ist halt auch die Frage, was und wie das bei Räumen mit mehr als nur einer Tür funktioniert. Ob man es sperren kann, Nachlaufzeiten definieren kann, ob Dimmer unterstützt werden, etc. Zudem scheint mir das auch einfach nur ein stinknormaler passiv-infrarot Bewegungsmelder zu sein? Und günstig ist es auch nicht einmal...

    Kommentar


      #3
      Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
      Ich weiss, es gibt PMs wie den Steinel TruePresence, aber der ist mir von der Optik her einfach zu groß
      Ähm, sorry? Also wenn Steinel eines richtig gemacht hat beim TP, dann Größe und Form. Durch den flachen Aufbau und der leicht gewölbten Oberfläche ist selbst der Multisensor sehr unauffällig. Schöner jedenfalls als diese komischen Dinger über jeder Tür.

      Kommentar


        #4
        Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen

        Also hübsch ist ja irgendwie anders... Batterien sollen grade mal einen Monat halten, ansonsten verkabeln.
        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen

        Ähm, sorry? Also wenn Steinel eines richtig gemacht hat beim TP, dann Größe und Form. Durch den flachen Aufbau und der leicht gewölbten Oberfläche ist selbst der Multisensor sehr unauffällig. Schöner jedenfalls als diese komischen Dinger über jeder Tür.
        Klar, es käme nur die verkabelte Version in Frage, und zwar die, die im Türrahmen eingelassen ist ("Recessed"). Diese sieht man auch (fast) nicht, und allemal weniger als einen TP - auch wenn dieser vergleichsweise "hübsch" ist. Mein Problem mit der Optik beim TP ist, ist dass er nicht "flach" ist wie ein Basalte Auro/Gira Komfort Mini/etc...

        Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
        Zudem ist halt auch die Frage, was und wie das bei Räumen mit mehr als nur einer Tür funktioniert. Ob man es sperren kann, Nachlaufzeiten definieren kann, ob Dimmer unterstützt werden, etc. Zudem scheint mir das auch einfach nur ein stinknormaler passiv-infrarot Bewegungsmelder zu sein? Und günstig ist es auch nicht einmal...
        Ja, es funktioniert bei mehr als einer Tür bzw. Durchgang (jede Tür braucht einen Sensor). Jeder Durchgang kann max. 2m breit sein und 3.6m hoch.

        Bzgl. Nachlaufzeiten: das ist doch der große Vorteil von dem Ansatz. Es bedarf keiner Nachlaufzeit, da das System weiss, ob jemand im Raum ist (es zählt mit, da es weiß, ob jemand rein bzw. raus geht). Es kann feststellen, in welche Richtung sich die Person bewegt, den Bereich also betritt oder verlässt.

        Klar, Sachen wie Sperren gibt es nicht, da das ganze nicht in der KNX Welt lebt. Aber das ließe sich per Logik anpassen.

        Ob das nun ein PIR Sensor ist weiß ich nicht, aber das ist in dem Fall doch egal: Das System zählt mit, ob jemand in einen Bereich läuft und wieder raus. Es weiß also, ob sich gerade jmd. in dem Zeitpunkt in einem Bereich aufhält oder nicht.

        Es gibt bei der ganzen Sache sicher verbesserungspotenzial... aber was mich begeistert ist der Ansatz Präsenz so zu erfassen, also "mit zu zählen" ob jemand in einem Raum ist, statt zu "spüren", ob jemand sich (minimal) bewegt.
        Zuletzt geändert von wwfr; 09.04.2020, 12:08.

        Kommentar


          #5
          Solche Zähler funktionieren nie zuverlässig, wenn mehr als eine Person durch die Tür geht. Kurzes Beispiel? Mutter hat Kind im Arm, geht durch die Tür. Einer von beiden verlässt den Raum wieder... Und nun? Jetzt muss doch der Raum doch eigentlich leer sein oder doch nicht? Ein BWM erkennt Dich immer.

          Kommentar


            #6
            Bin mir auch nicht sicher, ob diese Dinger sehen, ob du rein oder raus gehst... Gibt es denn in USA oder so Erfahrungsberichte?

            Kommentar


              #7
              Und selbst wenn der einen da erkennt, weis der immer noch nicht wo im Raum ich dann bin und Licht haben will.

              Das ist alles das gleiche wie die versuche mit Lichtschranken usw. Das ergibt nur Unmengen von externer Logik nur um mal ne Lampe zu schalten.

              Und dann hängen auch noch alle an einer Zentrale (Hiome Core), dessen Lebensdauer und Updatestabilität muss auch erstmal bewiesen werden, Ausfall gleich Totalausfall fast aller Automatiken im Haus.

              Als Ergänzung für PM's die wg PIR bei Sofaruhe nicht immer optimal laufen ist es mir dann aber auch zu teuer.

              Das Argument mit dem optischen Störgefühl wg nem PM an der Decke kann ich so recht auch nicht nachvollziehen. Klar kann man mit einigen Gerätekombinationen sich da unschöne Muster an die Decke bauen, aber bei einer ordentlichen Planung / Umsetzung spielen die wirklich keine Rolle. Als guten Test schlage ich für alle diejenigen vor die noch nicht in neuer Wohnung Haus wohnen, klebt mal nen Styroporpackerl an die Decke und wartet darauf, dass das einem der Bedenkenträger auffällt. Dauert es länger als ne Woche, ist jede Argumentation sowas sähe doch blöd aus, ich will das nicht an der Decke haben hinfällig. Weil da schaut offensichtlich eh keiner im normalen Hausgebrauch hoch.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Und dann fehlen sämtliche Angaben über das Verhalten mit Haustieren. Und ob die Geräte n7n tagsüber abschalten ist auch nicht geklärt. Aber ich werd trotzdem mal versuchen, da noch weitere Angabe drüber zu finden, irgendwie interessant ist es schon.

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  vento66 Danke, daran habe ich nicht gedacht - da keine "kleinen" Kinder mehr im Haus. Also nicht mehr welche, die ich aufm Arm tragen könnte. In einem Erwachsenenhaushalt stelle ich mir das aber weniger problematisch vor - man zwängt sich ja eher selten zusammen durch eine Tür.

                  matthiaz Anscheinend schon - erkennt wohl in welche Richtung du gehst. Mit Erfahrungen aus USA ist es wegen dem ungünstig gewählten Namen schwierig (...wegen Korrektur auf "Home") bzw. ich finde eher wenig bei Eingrenzung auf den genauen Term.

                  gbglace Ich muss dem Argument mit der Optik vehement widersprechen, sehe aber auch ein, dass ich da diesbezüglich sehr sehr empfindlich bin. Das Problem IMO mit "Minimalismus" ist, ist dass dieser mit einem Adlerauge für genau solche Details umzusetzen ist (und dementsprechend auch sauteuer... man denke an rahmenlose Großformatfenster, Schattenfugen, Dinesen Dielen etc). Natürlich kann man durch geschickte Planung eine "Ansammlung" an klobigen Sensoren an der Decke vermeiden, aber eleganter wäre es, wenn erst gar keine dort hingen (über Rauchmelder zerbreche ich mir auch gerade den Kopf...)

                  Aber danke für das Feedback mit "wo" im Raum Licht gebraucht wird. Das kann nur ein PM (je nach Modell/Platzierung mit Sektorenerkennung). Da werde ich mir sicher noch weiter Gedanken drüber machen.

                  Allerdings vom Bauchgefühl her glaube ich, dass das in meinem Licktkonzept weniger eine Rolle spielen wird. Ich plane viel mit dem MDT Dali IP GW zu arbeiten, mit HCL/Zeitvorlagen. Es würde also nach der Tageszeit der Raum auf die richtige Stimmung gebracht werden: Morgens "aktivierend", Abends zum Loungen etc... In einem offenen Wohn-/Koch-/Esszimmer z.B. würde ich auch beim Sofa-liegen das Licht am Esstisch nicht abstellen wollen, da ich tendenziell im gesamten Raum in dem ich mich aufhalte das Licht anhaben möchte, um das richtige Ambiente zu schaffen. D.h. Licht würde in einem besetzten Raum überall an sein, statt punktuell nach Gebrauch.

                  Anders ist es natürlich beim Umstellen zwischen Anforderungen, die eher weniger zeitbasiert sind, also z.B. "Kochen" oder "Arbeiten" (=auf der Arbeitsfläche etwas helleres Licht, auf ca. 3000K, statt z.B. nach Vorlage warmes 2200K abends) - auch hier wüsste aber ein PM nicht, ob ich gerade arbeite, weil ich am Tisch sitze, oder gerade esse. Deswegen wird es trotzdem (leider) ein nicht ganz schalterloses Haus, aber eins mit stark reduzierten Tastern, um solche Fälle abdecken zu können.

                  Das mit Langzeitstabilität und Zuverlässigkeit ist natürlich ein Thema: Gerade deswegen wünschte ich, dass ein etablierter KNX Hersteller, so etwas entwickeln würde. Vielleicht liest ja einer mit und ist von der Idee angetan

                  Beleuchtefix Ja die Webseite ist leider ziemlich dürftig... Mein Hund findet aber auch im Dunkeln hervorragend zurecht :P Ich glaube das mit tagsüber abschalten ist nicht intern gelöst, sondern über HomeKit: dort wird die Präsenzerkennung als 1/0 ausgegeben und kann per Logik zusammen mit einem Helligkeitswert/Zeitwert weiter verarbeitet werden: Also "Licht an" nur wenn Helligkeit unter Wert X oder nach Dämmerung etc.
                  Zuletzt geändert von wwfr; 09.04.2020, 13:49.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe immer so meinen Bedenken, wenn schon die Webseiten schlecht sind.... und eine Gebraichsanweis7ng habe ich auch noch nicht gefunden.

                    Bei Tieren dachte ich auch eher daran, was passiert, wenn ein Hund im Körbchen liegt und schläft, geht dann das Licht aus.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, leider ein Startup... wie gesagt, deswegen fasse ich das eher mit Vorsicht an...

                      Was der Hund/die Person im Raum macht ist egal, solange dieser beim Betreten/Verlassen erkannt wird. Kann mir vorstellen, dass bei ner Dogge der Sensor evtl. ihn als Person erkennt, bei einem Pudel evtl. nicht...

                      Kommentar


                        #12
                        Ja das ist das Problem bei diesen Zähler-Lösungen: wenn der einmal falsch erkennt und sich dadurch verzählt hat bist du verloren, dann stimmt anschliessend gar nichts mehr. Als einmal falsch und schon führen auch alle folgenden Ereignisse zum falschen Ergebnis.

                        Beim Präsenzmelder geht vielleicht mal das Licht falsch an oder aus, aber das hat bei PM/BWM keine negativen Konsequenzen für nachfolgende Ereignisse. Korrigiert sich also selbsttätig.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 09.04.2020, 15:03.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Ja das ist das Problem bei diesen Zähler-Lösungen: wenn der einmal falsch erkennt und sich dadurch verzählt hat bist du verloren, dann stimmt anschliessen gar nichts mehr. Als einmal falsch und schon führen auch alle folgenden Ereignisse zum falschen Ergebnis.

                          Beim Präsenzmelder geht vielleicht mal das Licht falsch an oder aus, aber das hat bei PM/BWM keine negativen Konsequenzen für nachfolgende Ereignisse. Korrigiert sich also selbsttätig.
                          Wahrscheinlich der Grund warum sich das noch nicht wirklich durchgesetzt hat... selbst wenn das 99% akkurat im Zählen ist, wird es mal einen Fehler machen. Und dann muss evtl auf Reset/Raum verlassen etc... da ist die Selbstkorrektur eines PM weniger störanfällig.

                          Kommentar


                            #14
                            Dann müssen halt erst paar Personen in den Raum gehen, damit der Raum dann leer ist

                            Kommentar


                              #15
                              wwfr Wenn du soviel Wert auf Design legst, arbeitest du doch bestimmt mit abgehängten Decken. Dann wäre der TP (ggfs. in Kombination mit einem der flachen PIRs für die Erstauslösung) vielleicht tatsächlich was für dich, denn eine Rigipsplatte dürfte für den Sensor wohl kein besonders relevantes Hinderniss sein. Der Sensor könnte dann komplett in der abgehängten Decke versteckt werden.

                              Vielleicht hat das hier im Forum ja schon mal jemand ausprobiert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X