Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BJ Powernet - alte und neue Busankoppler/Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB BJ Powernet - alte und neue Busankoppler/Aktoren

    Hallo zusammen,

    so langsam erschlägt mich die technische Variantenvielfalt. Ich dachte ich hätte das Powernet KNX Verstanden. Jetzt sehe ich, dass es im Busch Jaeger Katalog 2011 eine "neue" Generation von UP-Bussankoppler und UP-Aktoren gibt. Außer dass für priOn die neuen Bussankoppler notwendig sind, kann ich keine technischen Unterschiede erkennen

    Die alten (6920 U-102, 6931 U-101, 6932 U-101, 6933 U,...) werden mit eine USB-Schnittstelle 6123 USB-xx, die auf einem Bussankoppler sitzt, programmiert.

    die neuen (6920/12, 6920/13, 6920/40, ...) werden mit dem Programmiergerät 6149/21 programmiert.

    • Welche Vorteile und welche Nachteile bringen die neuen Geräte?
    • Kann ich alte und neue Geräte parallel betrieben?
    • Wenn ja, muss ich dann die alten über 6123 USB-xx und die neuen mit 6149/21 programmieren oder geht auch eine Lösung für beide?
    • Was ist der Unterschied zwischen dem BJ Netzankoppler und 6920/12 und dem BJ Power-Netzankoppler 6920/13?

    Also ganz ehrlich, das neue priOn-System verwirrt mich.

    #2
    Zumal es letzt endlich auch nur noch einen neune UP Aktor gibt- dann auch noch als Jalousie-Aktor. Die anderen sind alle als Auslauftyp gekennzeichnet und auch gar nicht mit den neuen Tastsensoren kompatibel. Prion wäre ja ganz nett, gibt es dann aber auch nur ohne UP-Aktor.
    Letztendlich habe ich mich dann doch für eine TP Variante entschieden. Sonnst wollt ich die Wohnung mit BJ Powernet ausstatten.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Brandtner Beitrag anzeigen
      Letztendlich habe ich mich dann doch für eine TP Variante entschieden. Sonnst wollt ich die Wohnung mit BJ Powernet ausstatten.
      Ganz außer Frage. Wer neu baut oder neue Kabel verlegt, für den sollte isch die Frage nicht stellen. TP ist die bessere Wahl. Aber bei der Modernisierung ist Powernet ein guter Kompromiss und neben Funk die einzigste Alternative ohne alle Kabel neu zu verlegen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von tubs Beitrag anzeigen
        Die alten (6920 U-102, 6931 U-101, 6932 U-101, 6933 U,...) werden mit eine USB-Schnittstelle 6123 USB-xx, die auf einem Bussankoppler sitzt, programmiert.

        die neuen (6920/12, 6920/13, 6920/40, ...) werden mit dem Programmiergerät 6186 USB programmiert.
        Mir scheint, dass es da noch ein generelles Verständnisproblem zur Funktionsweise von KNX gibt :-)
        Also: Die Geräte werden üblicherweise über den Bus programmiert, niemand steckt ernsthaft einen 6123 nacheinander auf alle Taster im Haus. Der Unterschied zwischen den Geräten ist, dass der 6186 auf der Hutschiene (REG) sitzt und einen Buskoppler eingebaut hat. Der 6123 muss noch auf einen (beliebigen) Buskoppler gestöpselt werden und los geht's. Du brauchst einfach nur Buszugriff und kannst dann alles programmieren.

        Das grosse Problem bei dir ist aber: du hast Powernet. Wenn du nicht gerade noch einen Systemkoppler im Schrank liegen hast wirst du mit dem 6186 ganz und gar nichts anfangen können, weil der über Twisted-Pair (das grüne Buskabel) angeschlossen wird und der Rest deiner Gerät an Powernet hängt. Normalerweise würde ich dir zu einem REG Gerät raten aber das wird hier so nicht gehen.

        Zitat von tubs Beitrag anzeigen
        • Welche Vorteile und welche Nachteile bringen die neuen Geräte?
        • Kann ich alte und neue Geräte parallel betrieben?
        • Wenn ja, muss ich dann die alten über 6123 USB-xx und die neuen mit 6186 USB programmieren oder geht auch eine Lösung für beide?
        • Was ist der Unterschied zwischen dem BJ Netzankoppler und 6920/12 und dem BJ Power-Netzankoppler 6920/13?
        1) Die neuen Geräte können wohl mehr, haben farbige LEDs die man getrennt ansteuern kann, Lichtszenen, etc. Die Applikationsprogramme sind einfach "mächtiger". Wahrscheinlich hat der 6120U-102 dafür nicht die notwendigen Resourcen (zu wenig Speicher). Ein gutes Beispiel war schon der 6128 RTR. Die Version 6128-101 brauchte den 6120U-102. Die 6128-102 konnte etwas mehr regeln und brauchte schon die neuen Buskoppler.
        2) Ja sicher, ab der Klemme ist auf dem Bus alles egal. Du musst nur beachten, dass die Geräte immer den dazu passenden Buskoppler brauchen. Daumenregel: die "alten" Taster den 6120U-102 und die neuen den 6120/12 oder 6120/13.
        3) Siehe oben
        4) Weiss ich spontan nicht

        Kommentar


          #5
          Auch den PriOn gibt es mit UP -Aktoren. Habe ich vor mir auf dem Tisch liegen. 6355 U Universaldimmaktor 1-fach UP, 6354 U Schaltaktor 1-fach UP und 6356 U Serien-/Jalousieaktor 2/1fach UP

          Kommentar


            #6
            Zitat von Compie Beitrag anzeigen
            Auch den PriOn gibt es mit UP -Aktoren. Habe ich vor mir auf dem Tisch liegen. 6355 U Universaldimmaktor 1-fach UP, 6354 U Schaltaktor 1-fach UP und 6356 U Serien-/Jalousieaktor 2/1fach UP
            Hm, die sind für Powernet? ich dachte die sind nur da um auch in Installationen ohne EIB / Powernet Prion einsetzen zu können.

            Kommentar


              #7
              Diese Aktoren sind ausschließlich für den PriOn und werden über den internen Bus angesteuert. Lassen aber auch die Komunikation zum KNX über einen 6920/13 Power Netzankoppler oder Power Busankoppler 6120/13 zu.

              Kommentar


                #8
                Zitat von iochroma Beitrag anzeigen
                Also: Die Geräte werden üblicherweise über den Bus programmiert, niemand steckt ernsthaft einen 6123 nacheinander auf alle Taster im Haus.
                Das ist mir schon klar, dass die Geräte über von einem Punkt aus über den Bus programmiert werden und nicht jedes Gerät einzeln. Aber ich gebe ja zu mich etwas ungeschickt ausgedrückt zu haben.

                Zitat von iochroma Beitrag anzeigen
                Der Unterschied zwischen den Geräten ist, dass der 6186 auf der Hutschiene (REG) sitzt und einen Buskoppler eingebaut hat. Der 6123 muss noch auf einen (beliebigen) Buskoppler gestöpselt werden und los geht's.
                Ach, sorry. Das war ein Tippfehler. Ich meinte das Programmiergerät 6149/21.

                Zitat von iochroma Beitrag anzeigen
                Du brauchst einfach nur Buszugriff und kannst dann alles programmieren.
                Das ist meine eigentliche Frage. Kann ich mit dem Programmiergerät 6149/21 und mit dem Aufsatz 6123 USB "alte" und "neue" Geräte programmieren. In der Anleitung wird bei den neuen Geräten auf das Programmiergerät 6149/21 und bei den alten Geräten auf den Aufsatz 6123 USB verwiesen.

                Ich verstehe das so, dass ich das Programmiergerät 6149/21 nur an die neuen Geräte anschließen kann, dann aber alle Geräte am Buss (neu und alt) programmieren kann. Und den Aufsatz 6123 USB kann ich nur an die alten Geräte aufstecken, dann aber alle Geräte am Buss (alt und neu) programmieren.


                Zitat von iochroma Beitrag anzeigen
                1) Die neuen Geräte können wohl mehr
                Also wenn es keine Nachteile gibt, dann bei einer Neruanschaffung eher zu den neuen Geräten greifen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Compie Beitrag anzeigen
                  Lassen aber auch die Komunikation zum KNX über einen 6920/13 Power Netzankoppler oder Power Busankoppler 6120/13 zu.
                  Was ist denn der Unterschied zwichen dem 6120/12 und dem 6120/13?
                  In der Anleitung finde ich nix dazu?

                  Kommentar


                    #10
                    Der 6120/12 ist ein "normaler" Busankoppler und der 6120/13 ist ein Power Busankoppler für den PriOn mit einem zusätzlichen Anschluß für die Spannungsversorgung 24V.

                    Der Programieradapter 6149/21 kann nur in verbindung mit den neuen Busankopplern eingesetzt werden. Damit lassen sich dann über den Bus alte und neue Geräte programieren. Der Aufsatz 6123 benötigt alte Busankoppler z.B. 6120 U102 o. 6920 U102. Hierrüber lassen sich dann ebenfals alte und neue Geräte über den Bus porgramieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Compie Beitrag anzeigen
                      Der Programieradapter 6149/21 kann nur in verbindung mit den neuen Busankopplern eingesetzt werden. Damit lassen sich dann über den Bus alte und neue Geräte programieren. Der Aufsatz 6123 benötigt alte Busankoppler z.B. 6120 U102 o. 6920 U102. Hierrüber lassen sich dann ebenfals alte und neue Geräte über den Bus porgramieren.
                      Danke.

                      Das ist genau so, wie ich es mit gedacht habe.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Compie Beitrag anzeigen
                        Der 6120/12 ist ein "normaler" Busankoppler und der 6120/13 ist ein Power Busankoppler für den PriOn mit einem zusätzlichen Anschluß für die Spannungsversorgung 24V.
                        Wieder was gelernt. Aber das gilt so natürlich nur für den 6120/13.
                        Der 6920/13 braucht keine zusätzliche 24V Versorgung, der hat ja schon den 230V Anschluss, und wir reden ja eigentlich die ganze Zeit über Powernet.

                        Zitat von Compie Beitrag anzeigen
                        Der Aufsatz 6123 benötigt alte Busankoppler z.B. 6120 U102 o. 6920 U102.
                        Ohne das ausprobiert zu haben bin ich mir ganz sicher, dass der 6123 auch auf den neuen Buskopplern seinen Dienst versehen kann.
                        Ich hab n 6123 für RS-232 und der funktioniert auch auf nem uralten 6120U (ohne 102), auch wenn das nicht in der Spezifikation von BJ angegeben ist.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X