Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

aktuelle Leistung über S0-Stromzähler (Logik)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    aktuelle Leistung über S0-Stromzähler (Logik)

    Hallo,

    ich habe einen eibPort v3 sowie handelsübliche S0-Impulszähler. Die Impulszählung funktioniert insoweit sehr gut.
    Ich würde jedoch gerne in meiner Visu auch den aktuellen Stromverbrauch (Leistung) anzeigen lassen.

    Dazu müsste ich ja "eigentlich" nur die Zeit zwischen den Impulsen messen. Die Frage ist nur wie???

    Formel (hab ich aus dem Netz) sollte so aussehen: Zeit zwischen Impulse / 3,6 (weil 1000 Impulse die Stunde 1kw sind, also alle 3,6s ein Impuls) = X
    Dann 1000 Watt / X = aktuelle Leistung


    Bin für jede Lösung dankbar...

    LG

    #2
    Hallo.

    mich würde das auch interessieren.

    Kommentar


      #3
      1000 Impulse entsprechen 1 kWh, wenn ich den TE richtig verstanden habe; diese Angabe sollte auf dem Zähler stehen.

      1 Impuls entspricht dann 1Wh ⇒ 1 Impuls/h entspricht 1W ⇒ Impulsabstand 1h (3600s) entspricht 1W
      ⇒ (Leistung / W) = (3600s / Impulsabstand)

      Die Rechnung des TE ist also m. M. n. richtig (wenn auch ein wenig kompliziert, weil nicht in Grundeinheiten)

      Es gibt übrigens Geräte, die aus den Impulsen eines Zählers den Zählerstand und die Leistung oder Durchflussrate selber ausrechnen und auf Kommunikationsobjekten ausgeben, z. B. Hager TXE771 (ein Impulseingang) oder TXE773 (drei Impulseingänge). Wundert mich, dass ein so teures Gerät wie der eibPort v3 das nicht anbietet...

      Grüße von Horst

      Kommentar


        #4
        Ich vermute stark, dass der eibPort das leisten kann. Es sind ja aufwendige Logiken möglich.

        Ich habe bereits eine bestehende Logik von Babtec gefunden, welche am Werteingang (DPT egal) beginnt die Zeit zu zählen. Und auch die Differenz zwischen zwei Zeiten ausgibt. Es heißt "Messintervall überwachen und synchronisieren".


        Screenshot_20200410-081654_Samsung Internet.jpg

        Hier kann man dann zwischen Zähler und Ausgang zwei Rechentools nutzen um die Formel zu berechnen. Hab das auch schon gemacht.
        Problem hier ist, dass der Zähler herunterzählt und somit am Ausgang sekündlich neu gerechnet wird bis ein neuer Impuls kommt.

        Man müsste also die Differenz zwischenspeichern. Zumindest nach meinem Verständnis!

        Soviel zur Theorie... 😅

        Ich kann es praktisch schlicht nicht umsetzen. Hoffe jemand kann mir/uns helfen. Vielleicht hat ja auch schon jemand was gebaut.

        LG

        Kommentar


          #5
          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
          Wundert mich, dass ein so teures Gerät wie der eibPort v3 das nicht anbietet...
          Ob der eibPort V3 das nicht schon grundlegend anbietet, kann ich mit Gewissheit nicht sagen. Hab darüber zumindest nichts gelesen oder im Jobeditor gefunden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
            1000 Impulse entsprechen 1 kWh, wenn ich den TE richtig verstanden habe; diese Angabe sollte auf dem Zähler stehen.

            1 Impuls entspricht dann 1Wh ⇒ 1 Impuls/h entspricht 1W ⇒ Impulsabstand 1h (3600s) entspricht 1W
            ⇒ (Leistung / W) = (3600s / Impulsabstand)
            Meiner Meinung nach sollte das auch passen...

            Kommentar


              #7
              Hab jetzt nochmal hin und her probiert, komme jedoch nicht zum gewünschten Ziel.

              Die auf der Website vom logikeditor zu findene Logik "Stoppuhr" könnte der Schlüssel zum Erfolg sein. Die Logik stoppt die Zeit zwischen zwei Eingängen, beendet jedoch nur bei Werteingang "0" das Intervall. Genau jetzt bräuchte ich die Messwertausgabe und gleichzeitig den Neustart der Stoppuhr.

              Das bekomme ich jedoch leider nicht hin...

              Kommentar


                #8
                Zitat von schelle08 Beitrag anzeigen
                Problem hier ist, dass der Zähler herunterzählt und somit am Ausgang sekündlich neu gerechnet wird bis ein neuer Impuls kommt.
                Das wäre aus meiner Sicht nicht das gewünschte. Gewünscht ist, dass jeweils beim Eintreffen eines Impulses die Zeitspanne seit dem vorigen Impuls zu einem neuen Wert verrechnet wird. Dieser bleibt dann stehen, bis wieder ein neuer Impuls kommt.

                Ich kenne den Eibport nicht, deshalb weiß ich nicht, welche Möglichkeiten dort zur Verfügung stehen. Ich finde es wie gesagt schwach, das man mit S0-Eingängen Werbung macht, die aber offenbar nur primitiv Impulse zählen können. Die Momentanleistung aus dem Zeitabstand der letzten beiden Impulse ausrechnen ist an sich nicht kompliziert, aber mit den angebotenen Mitteln offenbar nicht trivial. Wieso gibt es da keinen fertigen Baustein dafür?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von schelle08 Beitrag anzeigen
                  Die auf der Website vom logikeditor zu findene Logik "Stoppuhr" könnte der Schlüssel zum Erfolg sein. Die Logik stoppt die Zeit zwischen zwei Eingängen, beendet jedoch nur bei Werteingang "0" das Intervall. Genau jetzt bräuchte ich die Messwertausgabe und gleichzeitig den Neustart der Stoppuhr.
                  Denke, dass das der richtige Ansatz sein könnte. Ich komme, aber partout nicht weiter.
                  Ich vermute mal, dass es für den ein oder anderen hier jedoch kein Problem darstellt.

                  LG

                  Kommentar


                    #10
                    Hier mal meine aktuelle Logik.
                    Ich habe die Logik der "Stoppuhr" einfach mal dupliziert und vorab ein Inverter gesetzt. Nun beginnt die erste Stoppuhr zu zählen und bei erneutem Eingangswert zu stoppen. Zeitgleich beginnt die andere Stoppuhr zu zählen usw.
                    Die Werte bekomme ich jedoch nur auf zwei separate Ausgänge. Ich hab bereits versucht die Werte auf einen Ausgang zu legen und vorab nochmal zu filtern (gleichbleibender Wert), jedoch bringt das nicht das gewünschte Ergebnis. Ich benötige praktisch die Ausgabe des gestoppten Wertes.
                    Im Anschluss könnte ich dann mit den Mathematiktool die bereits genannte Formel errechnen. Das habe ich schon mal probiert und sollte dann passen.

                    Zur Veranschaulichung hier mal die derzeitige Logik:
                    Zähler Leistung neu.JPG Jemand ne Idee wie ich immer den gestoppten Wert auf einen Ausgang bekomme?

                    Gruß

                    Kommentar


                      #11
                      Ich überprüfe es nochmal, aber ich denke, ich hab es jetzt geschafft....:-)

                      Kommentar


                        #12
                        würdest du noch deine Lösung mit uns teilen?

                        Kommentar


                          #13
                          Die 2. Generation der MDT Binäreingange und der Tasterinterface haben erweiterte Zählerfunktionen bereits integriert. Die Applikationen sind online. Da wird keine externe Logik gebraucht.

                          Kommentar


                            #14
                            Mich würde die Lösung auch interessieren.

                            Kommentar


                              #15
                              Das geht mir jedem S0 Zähler, z.B. Eltako DSZ15D-3x80A und einem Tasterinerface BE-02001.02 oder Binäreingang BE-04000.02.
                              Der S0 Ausgang wird einfach an der Binäreingang angeschlossen, wie ein Taster. Die Funktionen kann man der Applikation oder Handbuch entnehmen.


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X