Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundinstallation ohne EIB, aber mit Option für später?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Grundinstallation ohne EIB, aber mit Option für später?

    Hallo zusammen,

    nach einiger Suche und viel Lesen zu EIB habe ich noch nicht die erlösende Antwort gefunden. Es geht um die Elektroinstallation für ein neues EFH, über Bauträger schlüsselfertig mit Standardelektroinstallation gekauft.

    Wohnfläche sind ca. 160m², 2 Etagen. Fußbodenheizung, keine Rolläden.
    Wir haben mit unserem Elektriker mal eine einfache EIB Installation durchgesprochen:
    - 5xNYM in jeden Raum, ggf. 2x in die großen
    - EIB RTR in jeden Raum als zentralen Schaltpunkt
    - Basis Aktoren etc., um pro Raum das Licht und ggf. eine Steckdose zu schalten.

    Als Mehrung gegenüber Standardinstallation wurden mir 5.000 -6.000 Euro genannt. So viel Strom etc. kann durch keine zukünftige Automatisierung eingespart werden, damit ist das Thema für mich vom Tisch. Vor allem weil nicht einmal Türen oder Fenster überwacht würden, Feuermelder integriert sind, oder oder oder.

    Im Zweitgespräch kam nun der Gedanke auf, zumindest die Verkabelung nach EIB Standard zu erstellen. Also
    - 5xNYM in jeden Raum, ggf. 2x in die großen
    - Den Standard RTR mit einem EIB fähigen Kabel anschließen (also später dann als Buskabel zu nutzen)
    - Erstmal normale Dosen und Schalter setzen.

    Die Idee dabei ist, dann ggf. später die normalen Schalter zu überbrücken, den RTR durch einen EIB Schalter zu ersetzen und dann die Verteilung entsprechend aufzurüsten. Der Elektriker sagte mir, dies sei eine sinnvolle Idee. Den Mehrpreis von 1.500 Euro zur normalen Verkabelung wäre ich grundsätzlich bereit zu investieren - wenn ich damit in 10 Jahren auch wirklich etwas anfangen kann!

    Wie sieht die versammelte Foren-Intelligenz dies? Ich freue mich auf euer Feedback.

    Grüße aus Hamburg!

    #2
    Zitat von msc165 Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    Im Zweitgespräch kam nun der Gedanke auf, zumindest die Verkabelung nach EIB Standard zu erstellen. Also
    - 5xNYM in jeden Raum, ggf. 2x in die großen
    - Den Standard RTR mit einem EIB fähigen Kabel anschließen (also später dann als Buskabel zu nutzen)
    - Erstmal normale Dosen und Schalter setzen.

    Grüße aus Hamburg!
    Hallo,
    kurz und knapp, vergiss es!
    les hier im Forum und du wirst sehen das EIB nicht so teuer sein muss wie dein Eli sagt!
    z. B. für die RTR Funktionen im Haus
    - Wiregate + MDT Heizungsaktor im Heizkreisverteiler!
    Schlafzimmer z. B.
    - 1 x 80 - 100 EUR für den Wiregate Multisensor
    - 1 x PlanoCentro EWH-A KNX Deckenpräsenzmelder mit IR
    = > fertig!
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Vorallem kannst du am normalen RTR kein Budkabel verwenden da beim RTR sicher 230V sind...

      Ich gebe dir auch dem tip noch bisschen hier das Forum durchzustöbern...

      Kommentar


        #4
        Mit ner vernünftig ausgelegten Niedertemperatur-FBH kannst Du die RTR erstmal weglassen, das geht auch ohne. Das gesparte Geld investierst Du in die restlichen KNX-Komponenten. Bei KNX gehts nicht in erster Linie ums Stromsparen, sondern um Komfort.

        Keine Rollläden? Viel Spaß im Sommer.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Der Ansatz mit einem separaten Sensornetz ist ja ganz interessant. Nur wird es mir dann schon zu komplex - letztlich soll die Anlage ohne jeden Support eigenständig arbeiten, und trotz persönlichem Interesse möchte ich nicht regelmäßig daran herumkonfigurieren müssen => komplette Installation über Elektriker des Bauträgers inkl. Garantie...

          Auch kosten die zentralen Komponenten wie Aktoren und die zusätzlichen Zuleitungen etc. schon eine Menge Geld, und die "Killerapplikation" habe ich für mich bisher nicht gefunden. Für die hier schon beschriebene Abkehr von allen Schaltern sind wir noch nicht reif ;-)

          Dann wird es am Ende wohl doch konventionell werden, mit einer vernünftigen Netzwerk- und TV Verkabelung. Wenn in 10 Jahren mehr Intelligenz erforderlich sein sollte, dann entweder per Funk oder über eine Powerline Technik.

          Kommentar


            #6
            Das Thema haben wir ja immer wieder. Kurzform: Ehrlich es wird am Ende teurer, als gleich in richtig. Klar muss man dafür Eli's und Bauträger treten usw. aber das ist der Preis fürs Smarthome..

            Zitat von msc165 Beitrag anzeigen
            Wenn in 10 Jahren mehr Intelligenz erforderlich sein sollte, dann entweder per Funk oder über eine Powerline Technik.
            Naja, mit Verlaub da fehlt Dir glaube ich ein bisschen die Praxiserfahrung, wie toll RF&PL funktioniert und wie super-günstig und flexibel das dann ist
            Das wird ganz sicher in 10J nicht besser sondern eher schlimmer sein wenn ein paar Millionen Haushalte mehr die knappen 868M/2,4/5 GHz Bänder mit ihren mehr oder minder den Vergabebestimmungen entsprechenden Aldi-Funksteckdosen nutzen..

            Wenn Du wirklich etwas vorbereiten willst und jetzt erstmal Geld für die Klicki-Klacki-Installation rauswerfen, dann mache Leerrohre von überall nach überall bis der Statiker ins Koma fällt.. Dann kann man das später für Geld reparieren

            Makki

            P.S.: ERR ist nach EnEV hierzulande bei Neubauten vorgeschrieben, nicht optional, Ende der Diskussion.
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von msc165 Beitrag anzeigen

              Als Mehrung gegenüber Standardinstallation wurden mir 5.000 -6.000 Euro genannt. So viel Strom etc. kann durch keine zukünftige Automatisierung eingespart werden, damit ist das Thema für mich vom Tisch. Vor allem weil nicht einmal Türen oder Fenster überwacht würden, Feuermelder integriert sind, oder oder oder.
              Hallo msc
              bei einem Mehrpreis von NUR 5-6kEuro gegenüber einer Standardinstallation
              würde ich nicht länger über KNX nachdenken, sondern zuschlagen.
              Das Preisniveau in DE ist eben doch ein anderes wie in der CH.

              Die Heizung habe ich auch aussen vor gelassen.
              Unsere Heizung ist eh selten in Betrieb und ich muss sehen, dass ich mit Beschattung und Lüftungssteuerung die Wärme raus bekomme :-)
              Aber das liegt an unserem Hauskonzept.
              Gruss moudi

              Kommentar


                #8
                Also ich darf mich (leider) zur Liga der Nachrüster zählen ...
                ... DANKE lieber Elektriker für die Aussagen: zu teuer, wirst Du nie brauchen ...
                Meine Kundengespräche gehen nur noch einen Weg Bus oder Bus ...
                (denn irgendwann kommt jeder mit: kann ich das von unterwegs, kann ich das am iPhone ...
                Meine Meinung.

                Aufpreis von 5-6 k€ ist normal - alles andere ist Abzocke! (aber: ohne Touchpanels, Visualisierungen, ...) Äpfel mit Äpfel vergleichen und nicht Äpfel mit Birnen)
                (Standard-Installation ein/aus - KNX ist gedimmt mit .... - das müssen die Leute mal kapieren das man so keinen Kostenvergleich machen kann)

                Den Typen möchte ich mal sehen der einen Neuwagen mit der Ausstattung vor 20 Jahren bestellen will (ABS ? - Bremsen = 0 oder 1)

                Lg
                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tqm Beitrag anzeigen
                  ... DANKE lieber Elektriker für die Aussagen: zu teuer, wirst Du nie brauchen ...
                  Danke, solche Kundenmeinungen braucht man und ehrlich, ich bin heute so verdammt froh, das mir von einigen der Mods hier beim Gründungs-Stammtisch 2007 und danach "mal kurz" ein bisschen das Gehirn gewaschen wurde! Sonst hätte ich es heute nicht und würde mich ärgern! Vielleicht trete ich auch deswegen so massiv dafür ein.

                  Aufpreis von 5-6 k€ ist normal - alles andere ist Abzocke!
                  Für absolutes Basic reicht das vermutlich aber ich würde als Bauherr im Kostenplan mehr ansetzen (10k++).
                  Ich sags mal wieder böse:
                  Mal ehrlich, was kostet die Küche, Bad, die italienischen Feinsteinzeug-Fliesen im Flur ? Was ist einem wichtig? (Wer zahlts..)

                  Also ich freue mich auch 3J nach dem Einzug noch immer mehr darüber, das das Licht im WC abends automatisch sanft auf 30% (und tagsüber natürlich 100% wenn es wegen der milchscheibe zu dunkel ist), die Lüftung automatisch und der Decken-LS mit Hifi-Sound von dem so mancher Bose-Kunde im Wohnzimmer träumt - angeht. Natürlich nur wenn ich das will.. aber automatisch bitte)
                  Mehr als über die depperten Fliesen an der Wand wenigstens (die hätten ohne Connections in den Bädern genausoviel gekostet wie die ganze Elektrik), die schauen jeden Tag gleich aus und interessieren mich eigentlich garnicht

                  Ich frage mich ja immer woher das Gesetz stammt, das die Elektrik bei einem BV von ein paarhunderttausend EUR nicht mehr als 5-10k ausmachen darf ?! Ich sage unfähigkeit der Branche, sich zu verkaufen und dem Kunden (Bauherrn) zu erzählen welchen Mehrwert er wegen ein paar EUR verpasst.. In der Bauphase sind nach meiner Erfahrung 5k "Peanuts" - davor und danach sieht man das freilich wieder anders..

                  Makki

                  P.S.: Ich bin weder Elektriker noch SI, nur Häuslebauer und mittlerweile ein bisschen Hersteller aber das war jetzt die reine Häuslebauer-Sicht.. (und deswegen sind wir jetzt vermutlich auch Hersteller, weil ich da ein paar Sachen nicht so perfekt fand)
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Für absolutes Basic reicht das vermutlich aber ich würde als Bauherr im Kostenplan mehr ansetzen (10k++).
                    Ich sags mal wieder böse:
                    Mal ehrlich, was kostet die Küche, Bad, die italienischen Feinsteinzeug-Fliesen im Flur ? Was ist einem wichtig? (Wer zahlts..)
                    Es ging auch um den wahren Kostenvergleich: klick klack (kurz nachdem der Strom erfunden wurde) und die aktuelle Art der Elektroinstallation = KNX
                    in absuluter Basic - und wenn ich bei klick klack dimmen will kostet es auch plötzlich mehr Kohle ...

                    ... ein Auto von 1950 fuhr auch von a nach B ... (Gib das heute mal jemanden als Dienstwagen von A nach B und Du wirst gesteinigt)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Tqm Beitrag anzeigen
                      ... ein Auto von 1950 fuhr auch von a nach B ... (Gib das heute mal jemanden als Dienstwagen von A nach B und Du wirst gesteinigt)
                      Sollte ja kein Angriff sein Aber das meine ich: Elektrik wird Kostenmässig stand 1950 geplant, evtl. erwarten würde man aber 2011

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Wo ist der Applaus Smiley?

                        Kommentar


                          #13
                          Wie wäre es mit ?

                          Gruß, Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Na gut:

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              P.S.: ERR ist nach EnEV hierzulande bei Neubauten vorgeschrieben, nicht optional, Ende der Diskussion.
                              Das ist nicht ganz korrekt, siehe §24(2) EnEV.

                              Deinen Ausführungen über Funksysteme kann ich nur zustimmen. Die freigegebenen Frequenzen werden jetzt schon von allerlei elektronischem Gerümpel zugemüllt, das wird in Zukunft nicht besser. Und durch ne ordentlich armierte Stahlbetondecke kommt kaum noch was durch, also braucht man Repeater und solch Geraffel. Kabelgebunden ist immer vorzuziehen, wenn möglich.

                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X