Hallo zusammen,
nach einiger Suche und viel Lesen zu EIB habe ich noch nicht die erlösende Antwort gefunden. Es geht um die Elektroinstallation für ein neues EFH, über Bauträger schlüsselfertig mit Standardelektroinstallation gekauft.
Wohnfläche sind ca. 160m², 2 Etagen. Fußbodenheizung, keine Rolläden.
Wir haben mit unserem Elektriker mal eine einfache EIB Installation durchgesprochen:
- 5xNYM in jeden Raum, ggf. 2x in die großen
- EIB RTR in jeden Raum als zentralen Schaltpunkt
- Basis Aktoren etc., um pro Raum das Licht und ggf. eine Steckdose zu schalten.
Als Mehrung gegenüber Standardinstallation wurden mir 5.000 -6.000 Euro genannt. So viel Strom etc. kann durch keine zukünftige Automatisierung eingespart werden, damit ist das Thema für mich vom Tisch. Vor allem weil nicht einmal Türen oder Fenster überwacht würden, Feuermelder integriert sind, oder oder oder.
Im Zweitgespräch kam nun der Gedanke auf, zumindest die Verkabelung nach EIB Standard zu erstellen. Also
- 5xNYM in jeden Raum, ggf. 2x in die großen
- Den Standard RTR mit einem EIB fähigen Kabel anschließen (also später dann als Buskabel zu nutzen)
- Erstmal normale Dosen und Schalter setzen.
Die Idee dabei ist, dann ggf. später die normalen Schalter zu überbrücken, den RTR durch einen EIB Schalter zu ersetzen und dann die Verteilung entsprechend aufzurüsten. Der Elektriker sagte mir, dies sei eine sinnvolle Idee. Den Mehrpreis von 1.500 Euro zur normalen Verkabelung wäre ich grundsätzlich bereit zu investieren - wenn ich damit in 10 Jahren auch wirklich etwas anfangen kann!
Wie sieht die versammelte Foren-Intelligenz dies? Ich freue mich auf euer Feedback.
Grüße aus Hamburg!
nach einiger Suche und viel Lesen zu EIB habe ich noch nicht die erlösende Antwort gefunden. Es geht um die Elektroinstallation für ein neues EFH, über Bauträger schlüsselfertig mit Standardelektroinstallation gekauft.
Wohnfläche sind ca. 160m², 2 Etagen. Fußbodenheizung, keine Rolläden.
Wir haben mit unserem Elektriker mal eine einfache EIB Installation durchgesprochen:
- 5xNYM in jeden Raum, ggf. 2x in die großen
- EIB RTR in jeden Raum als zentralen Schaltpunkt
- Basis Aktoren etc., um pro Raum das Licht und ggf. eine Steckdose zu schalten.
Als Mehrung gegenüber Standardinstallation wurden mir 5.000 -6.000 Euro genannt. So viel Strom etc. kann durch keine zukünftige Automatisierung eingespart werden, damit ist das Thema für mich vom Tisch. Vor allem weil nicht einmal Türen oder Fenster überwacht würden, Feuermelder integriert sind, oder oder oder.
Im Zweitgespräch kam nun der Gedanke auf, zumindest die Verkabelung nach EIB Standard zu erstellen. Also
- 5xNYM in jeden Raum, ggf. 2x in die großen
- Den Standard RTR mit einem EIB fähigen Kabel anschließen (also später dann als Buskabel zu nutzen)
- Erstmal normale Dosen und Schalter setzen.
Die Idee dabei ist, dann ggf. später die normalen Schalter zu überbrücken, den RTR durch einen EIB Schalter zu ersetzen und dann die Verteilung entsprechend aufzurüsten. Der Elektriker sagte mir, dies sei eine sinnvolle Idee. Den Mehrpreis von 1.500 Euro zur normalen Verkabelung wäre ich grundsätzlich bereit zu investieren - wenn ich damit in 10 Jahren auch wirklich etwas anfangen kann!
Wie sieht die versammelte Foren-Intelligenz dies? Ich freue mich auf euer Feedback.
Grüße aus Hamburg!
Kommentar