Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Defekter Sensor legt Bus still

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Defekter Sensor legt Bus still

    Hallo,

    heute morgen ist mein 1-Wire-Bus fast komplett ausgefallen. Ich konnte den Fehler einkreisen. Der Fühler in der Tauchhülse für das Warmwasser im Pufferspeicher war hin. Vermutlich ist im Februar beim Umbau des Warmwassermischers,welcher nicht richtig funktioniert hat, Wasser in die Hülse eingedrungen und hat den Sensor zerstört. Durch die Solarthermie liegen die Warmwassertemperaturen teilweise bei 90°C. Beim Ausbau des Sensors war alles trocken. Einen Schaden am Pufferspeicher schließe ich aus.

    Gruß
    Werner

    #2

    Schwer zu glauben, das der in "Wasser" war, sieht eher nach konzentrierter Säure aus. Denke mal da hat ein ganz suboptimaler Oxidationsprozess o.ä. stattgefunden, keine Ahnung. Kann man erkennen was das weisse am vorderen Ende ist?
    Jedenfalls das Wasser im Heizkreis muss ja eine brutal trübe Suppe sein, wenn das nach kurzer Zeit so aussieht..

    Makki

    P.S.: normalerweise verwendet man da übrigens Tauchhülsen (in den Speicher oder ein T-Stück) aber da bin ich zuwenig Heizi oder Chemiker um zu wissen was da im Heizungswasser so an additiven drin ist (Frostschutz,..) und welche chemischen Prozesse das bei zusammentreffen zweier Materialien dann evtl. auslöst.
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Wie ich bereits schrieb, war der Fühler in der Tauchhülse des Pufferspeichers für das Warmwasser. Der ist nicht mit Heizungswasser oder sonstigem in Berührung gekommen. Theoretisch sollte es in der Tauchhülse trocken sein. Ich kann es mir nur so erklären, dass beim Ablassen des Trinkwassers aus dem Warmwasserkreis zum Umbau der Hydraulik des Warmwassermischers etwas Wasser in die Tauchhülse geflossen ist.

      Kommentar


        #4
        Ok, jetzt bin ich sprachlos.

        Also selbst wenn da kurz Wasser reinkam (das verdunstet bei den Temperaturen ja auch hübsch schnell wieder), der Sensor ist dafür gebaut dauerhaft unter Wasser zu sein (IP68, V4A Edelstahl, Silikonanschlussleitung - den kann man sogar wirklich [fast] in Säure oder Lauge legen..)

        Wo kommt die braune Suppe dann her, die solch drastische Ablagerungen verursacht? Und das weisse zeug da vorne im ersten Bild? Für mich ist das oxidation aber die erfordert mehr als ein paar Tropfen Wasser in der Tauchhülse (+ein anderes Problem - und eigentlich gibts das mit Edelstahl so nicht - dachte ich)

        Da muss fast sicher ein extrem unangenehmer chemischer Prozess ablaufen, warum auch immer.
        Vielleicht hat ja jemand anderes eine Idee, die Tauchhülsen die seit zwei Jahren hier im Aq hängen sehen jedenfalls bis auf den natürlichen Algenbewuchs erheblich besser aus..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Ich hab die Bilder meinem Sanitärfritzen geschickt zwecks Klärung. Bin gespannt was der meint.

          Kommentar


            #6
            Also ich hab mal ganz früher Chemielaborant gelernt für sowas haben wir bei uns in der "kleinsten Chemiefirma" eine Fachabteilung die sich mit dem gesamten Thema um Korrosion beschäftigt.

            Das einzigste was ich mir erklären kann, wäre eine "Kontaktkorrosion" sprich bei unterschiedlichen Elementen (Elektrochemische Spannungsreihe) kann dies zu Korrosionsproblemen kommen.

            Man soll ja z.b. Kupferregenrinnen mit Zinkfallrohren nicht kombinieren, denn dann können dort "Ströme" fließen, wobei ich das in eurem Fall auch nicht ausschließen könnten, obwohl ich davon ausgehe, dass eure Hülsen aus V4A 1.4404 (X2CrNiMo17-12-2) sind.

            Ich könnt mir auchvorstellen, dass es so eine Passivierungsschicht bzw. doch eine leichte Kontaktkorrosion ist. Und diese durch das eingelaufene Wasser vom Umbau in das Tauchrohr (i.d.R. kein Edelstahl) die Rostfärbung des Tauchrohrs angenommen hat. Verstärkt wird dieser Effekt dann noch durch die erhöhten "klimatischen Bedingungen".

            Evtl. liesse sich dies durch temperaturbeständiges Fett als Trennmittel verhindern.

            Werner, die Hülse lässt sich diese Schicht mühelos ablösen oder ist es richtig fest korrodiert ?
            Gruss Mathias

            Kommentar


              #7
              Von der Hülse hat sich die Schicht relativ leicht abwischen lassen. Vom Kabel habe ich die Schicht nicht abwischen können. Die ist ziemlich stark verkrustet und spröde.

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Also selbst wenn da kurz Wasser reinkam (das verdunstet bei den Temperaturen ja auch hübsch schnell wieder), der Sensor ist dafür gebaut dauerhaft unter Wasser zu sein (IP68, V4A Edelstahl, Silikonanschlussleitung - den kann man sogar wirklich [fast] in Säure oder Lauge legen..)
                V2A/V4A (besser 1.4300 bzw. 1.4401) sind mitnichten die Garantie für Rostfreiheit. Sobald diese Stähle über eine gewisse Zeit mit Rost bzw. rostendem Stahl in Kontakt kommen fangen die genauso zu rosten an. Genau genommen sind diese Stähle nicht rostfrei sondern haben "nur" eine erhöhte Beständigkeit gegen Rost.

                Für mich sieht das nicht so aus als ob die Fühlerhülse selbst korrodiert wäre, das dürfte eher ein Belag sein.

                Man sollte nicht unterschätzen was vergleichsweise harmlose Chemikalien anrichten können wenn sie Wochen oder Monate Zeit haben, auf so einen Temperaturfühler einzuwirken.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  heute hat es mir den kompletten Bus wieder zerlegt. Ich bin darauf gekommen, dass der ausgetauschte Sensor schuld war. Sobald ich die separaten 5V angelegt habe, ist der komplette Bus ausgefallen. Der Sensor war knapp zwei Monate verbaut, diesmal war aber keine Spur von Korrosion feststellbar. Ich habe den Sensor erneut getauscht und es funktioniert nun wieder ohne Probleme.

                  Kann es sein, dass die Kabel nicht für dauerhaft hohe Temperaturen ausgelegt sind? Ich habe viele Fühler, die Temperaturen über 90°C abbekommen. Neben dem Solarfühler ist das aber der einzige, wo auch das Kabel dauerhaft hohe Temperaturen abbekommt, da er in einer relativ langen Tauchhülse steckt.

                  Anbei das Diagramm des ausgefallenen Sensors von Einbau bis Ausfall.

                  Kommentar


                    #10
                    Eigentlich nicht, um das mal zu präzisieren: die Anschlussleitung ist für -50 ...+180 °C, Silikon, SiHF und die Hülse Edelstahl, 1.4571, V 4A

                    Auch kein Belag?
                    Gibts eine Chance dort einen Einschraubfühler einzusetzen bzw. ist es in der Tauchhülse jetzt trocken oder feucht?

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Der Fühler hat einwandfrei ausgesehen, kein Belag. In der Tauchhülse ist es komplett trocken. Ich habe den Fühler komplett zerlegt. Die einzelnen Adern haben soweit ok ausgesehen. Anschließend habe ich die Fühlerhülse zerlegt und die Adern auf ca. 2 cm gekürzt und den Sensor testweise angeschlossen. Ergebnis: Er funktioniert wieder, auch mit 5V. Ich verstehe es nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm, nun ich auch nicht auf Anhieb aber zwei nacheinander = ?
                        Ich mutmasse jetzt mal: Was misst man denn an Ohm zwischen 1W GND & PE (Soll: unendlich) und wo kommen die 5V her?
                        evtl. irgendeine blöde Masseschleife/ungewollter Potentialausgleich darüber.. Oder irgend so ein ähnlicher, ärgerlicher Mist.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X