Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Eltron WP einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stiebel Eltron WP einbinden

    So - nächste Baustelle. 😅
    Nach erfolgreiche "Überarbeitung" meiner alten Installation und Einbindung X1, habe ich jetzt Lust bekommen, nen altes Projekt anzugehen, was sich vor über 10 Jahren ohne HS und noch mit ETS3 als sehr schwierig gestaltet hat und auf Eis gelegt wurde.
    Mit der ETS5 und dem X1 scheint es jetzt wieder etwas realistischer.
    Erstmal vorab. Es geht nicht um eine komplette Einbindung. Nen paar Werte lesen, 1 bis 2 Modi setzen. Insbesondere komplette Heizungsteuerung ist nicht notwendig, das macht die Anlage selbst hervorragend.
    Also mal ein Beispiel. WW-Temperatur auslesen und eventuell manuell hochheizen.

    Ich hab das Ding heute einfach mit auf den Bus geklemmt und mir mit Busmonitor angeschaut.
    Die Anlage hat die Adresse 15.15.255, GAs liegen auf 0/0/x (womit ich meine Zentraladdressen um eine Mittelgruppe verschieben müsste, das soll aber kein Problem sein).
    Meine Linie ist 1.1.x, wegen damals ETS Vorgabe. Der X1 als Schnittstelle auf dieser Linie.
    Einen Linienkoppler habe ich. Könnte ich jetzt temporär die 1.1.x als Backbone benutzen und von da aus mit dem LK die 15.15.x einbinden?
    Reicht der ETS die WP als Dummy einzubinden? Ich brauche ja eigentlich nur die GAs sehen.
    Die Eruierung der GAs muss ich leider manuell machen, da die WP nie für externe KNX Einbindung gedacht war. Da die ETS5 schonmal versucht die Werte zu entschlüsseln. Sprich Zuordnung GA zu Wertinhalt scheint relativ einfach.
    Ist das Ganze realistisch? Oder übersehe ich etwas?

    #2
    Welche Wärmepumpe hast du denn genau und wie erfolgt die KNX-Anbindung?

    Kommentar


      #3
      SE LWZ 303 SOL.
      Da gibt es kein Interface, aber die ganze interne Kommunikation zum Bedienteil nutzt KNX. Sprich grüne Leitung einfach am Bedienteil Stecker, normaler KNX Wago, mitangeklemmt.
      Ich bin auch schon ein Stück weiter. Trennen müsste man sie funktional eigentlich nicht. Da es aber kein offizielles Support Dokument gibt, ist nicht klar, wellche GAs alle verwendet werden. Deswegen möchte ich trennen, damit nicht irgendwelche Seiteneffekte durch meine normalen GAs in der WP hervorgerufen werden. Weiterhin hat dieser Busstrang natürlich zwangsläufig von der der WP aus eine eigene Spannungsversorgung. Deswegen will ich über einen Linienkoppler trennen. Da ich eh nur die GAs brauche und nix an der Applikation machen kann, habe ich es momentan ein wenig am Standard vorbei gelöst um nicht nur wegen Standardaufbau noch nen weiteren LK zu brauche. Meine Hauptlinie ist 1.1.x, im gleichen Bereich habe ich die 1.15.x angelegt, den LK dort auf die 0, für die WP nen Dummy von Merten für Filtertabellen auf 1.15.255. Das funktioniert einwandfrei. Da die echte PA mit rüberkommt, sind die originalen Pakete dann grau makiert, da 15.15.255. Das ist mir aber egal. Die GAs werden sauber gefiltert, z.B. 0/0/11 für die WW Temp.
      Das eruieren der GAs funktiniert aber rein per Try&Error. Teilweise erkennt man sie am Inhalt, da die ETS5 versucht, den Inhalt passen darzustellen. Das war damals mit der ETS3 nicht möglich. Da sah man nur die HEX Werte, was das Ganze sehr schwierig machte. Weiterhin erfolgt das eruieren dann einfach über die Bedienung am Bedienteil.
      Genau eine Funktion durchfürhen und mitschneiden.
      Viel braucht man nicht da die WP eigene Steuerung für Heizung sehr gut arbeitet. Ich habe seit Jahren nicht die Soll-Temp angepackt.
      Aber WW ist schon mal interessant. Da WW auch bei einer WP die meiste Energie kostet und bei meiner auch noch Solar unterstützt wird, schwanken die WW Temperaturen über den Tag stark. Wegen Energiespareinstellungen und Solar.
      Da kann es dann mal interessant sein vor dem Bad oder der Dusche auf die Temp zu schauen, wenn es mal gerne besonders warm haben möchte.
      Reicht die WW Temp nicht aus, wechsele ich auf "Handbetrieb" mit einer voreingestellten höheren WW Temp.
      Das möchte ich dann auf Visu und Taster haben, mehr momentan eigentlich nicht. Ob ich dann vielliecht doch mal die Heizungs-Soll-Temp dazu nehme, weiß ich nicht. Achso ja - Lüftung mal kurzfristig hochstellen, ist auch noch eine Sache.
      Momentan bekomme ich die Anzeige ganzzahlig in der X1 Visu hin, hätte aber noch gerne mit Nachkommastelle. Diskutiere ich gerade im X1 Thread.
      Ist aber nur eine kleine Baustelle.
      Ich weiß jetzt nicht, wie es bei den neueren SE und Tecalor aussieht, ob die auch immer noch KNX verwenden. Sollte man aber schnell erkennen könne, wenn man sich die Anschlüsse am Bedienteil anschaut. Wenn es sich vermeiden lässt würde ICH das ISG nicht nehmen. Völlig over-the-top für ne WP. Ne WP gehört ordentlich eingestellt und ordentlich heißt so, dass man nicht dauernd Soll-Temp ändern muss. Ist das nicht der Fall dann ist an der Installation was falsch. Trotzdem muss man sich halt schon ein wenig in KNX auskennen. Weiß nicht ob ein normaler SI willens ist, so eine Bastelösung umzusetzen.
      Zuletzt geändert von alorenzen; 17.04.2020, 13:28.

      Kommentar


        #4
        Kannst du über die ETS die Geräteinfo auslesen?

        Kommentar


          #5
          Meine SE ist vemutlich etwas aktueller. Da läuft die Kommunikation über den Can-Bus. Kannst du mal ein Foto von deinem Anschluss am Bedienteil machen? Würde ich zumindest bei mir auch mal angucken wollen...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Kannst du über die ETS die Geräteinfo auslesen?
            Ich hab dann mal auf den echten Bereich/Linie umgehängt, dass das klappen kann.
            Aber leider keine adäquate Reaktion. Die WP reagiert zwar auf den Connect noch mit einem ACK, aber das war es dann schon.
            Danach sendet sie dann noch ein Disconnect.

            Kleine Gegenfrage. Es hat sich ein kleines Problem ergeben. Sobald ich den LK Hauptlinie -> Linie freischalte, auch mit Filtertabelle, sehe ich an dem Bedienteil der WP auf dem entsprechenden Temperaturwert, den ich gerade als einzigen einfach nur passieren lasse einen 2. Wert.
            Den sehe ich aber nicht im Busmonitor. Sobald ich den LK Hauptlinie -> Linie sperre, ist das weg.
            Wie gesagt wird nur auf eine einzige GA gefiltert.
            Ich hab sowohl den LK als auch die WP mal resetted.Hat aber nix gebracht. Der Wert ist immer gleich. Der Wert der von der eigentlichen Steuerung kommt sehe ich sauber auf dem Bus.
            Ne Idee, was das sein könnte?

            Kommentar


              #7
              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
              Meine SE ist vemutlich etwas aktueller. Da läuft die Kommunikation über den Can-Bus. Kannst du mal ein Foto von deinem Anschluss am Bedienteil machen? Würde ich zumindest bei mir auch mal angucken wollen...
              Da gibt es nicht viel zu fotographieren. Es ist der Standard KNX Stecker 2-polig für max. 4 Kabel. Von da geht ein grünes Kabel zur Steuerplatine.

              Kommentar


                #8
                Zitat von alorenzen Beitrag anzeigen
                Da gibt es kein Interface, aber die ganze interne Kommunikation zum Bedienteil nutzt KNX. Sprich grüne Leitung einfach am Bedienteil Stecker, normaler KNX Wago, mitangeklemmt
                Neee. Grünes Kabel heißt nicht automatisch KNX, Stiebel-Eltron benutzt geräteintern dieses Kabel weil es halt billig ist, nutzt aber CAN-Bus zur Kommunikation mit den Bedienfeldern.

                Es gibt das "Internet-Service-Gateway" (ISG), welches man mittels kostenpflichtiger Softwareerweiterung KNXnet/IP beibringen kann. Ab Werk beherrscht es immerhin schon Modbus/TCP, welches man mittels eines Server integrieren kann.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                  Neee. Grünes Kabel heißt nicht automatisch KNX, Stiebel-Eltron benutzt geräteintern dieses Kabel weil es halt billig ist, nutzt aber CAN-Bus zur Kommunikation mit den Bedienfeldern.

                  Es gibt das "Internet-Service-Gateway" (ISG), welches man mittels kostenpflichtiger Softwareerweiterung KNXnet/IP beibringen kann. Ab Werk beherrscht es immerhin schon Modbus/TCP, welches man mittels eines Server integrieren kann.
                  DOOOCH, bei meiner schon. Die hat definitiv intern KNX. Sonst könnte ich ja wohl auch kaum die Werte auslesen. Das Bedienteil hat sich nach meiner Generation auch auf jeden Fall geändert. Wenn du sagst ab dieser Gen dann CAN-Bus, mag das so sein. Welches Kabel die dafür benutzen? Keine Ahnung welche Spezifikation da CAN-Bus hat und ob man KNX Kabel und Stecker an den Geräten verwenden kann. Das mit dem ISG hatte ich noch mitgekommen, wäre mir aber für die gebotene Leistung viel zu teuer. Wie gesagt bin ich der Meinung, dass, wenn eine WP zum Energiekonzept auch wirklich passt, eine klassische Heizungsteuerung kontraproduktiv ist.
                  Mit den geringen Vorlauftemperaturen ist ein kurzfristiges Hochheizen gar nicht möglich.
                  Deswegen wären nur Kleinigkeiten steuerbar sinnvol, wie z.B WW und Lüfterstufe.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von alorenzen Beitrag anzeigen
                    DOOOCH, bei meiner schon. Die hat definitiv intern KNX. Sonst könnte ich ja wohl auch kaum die Werte auslesen. Das Bedienteil hat sich nach meiner Generation auch auf jeden Fall geändert
                    Puh, das scheint dann wirklich eine richtig alte Brummkiste zu sein, nie davon gehört bisher. Da vermute ich, dass nichtmal das ISG dazu kompatibel ist denn das spricht ausschließlich über CAN-Bus mit der WP.

                    Aber macht die KNX-Integration für Dich doch sogar leichter, vielleicht kannst Du Stiebel sogar einfach ne Doku dafür entlocken?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Puh, das scheint dann wirklich eine richtig alte Brummkiste zu sein, nie davon gehört bisher. Da vermute ich, dass nichtmal das ISG dazu kompatibel ist denn das spricht ausschließlich über CAN-Bus mit der WP.

                      Aber macht die KNX-Integration für Dich doch sogar leichter, vielleicht kannst Du Stiebel sogar einfach ne Doku dafür entlocken?
                      Sooo alt nun auch wieder nicht. 2006. War aber die erste Baureihe. Und ne, ISG ist nicht kompatibel. Da haben auch viele Geheult.
                      Wie gesagt läuft meine seit gut 10 Jahren mit einer Solltemp und die wurde nicht verändert.
                      Gibt also nur die beiden kleinen Punkte WW mit Handbetrieb und Lüfterstufe mit Laufzeit.
                      Das wird auch in Zukunft mit in den Keller gehen funktionieren und kommt auch selten vor.
                      Aber jetzt mit X1 und ETS5 scheint es mir möglich und das reizt natürlich.

                      Doku? Hab ich schon versucht - iss nich.
                      Zuletzt geändert von alorenzen; 19.04.2020, 15:48.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X