Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KLIC-DD "Erweiterte Klimaregelung"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Zennio] KLIC-DD "Erweiterte Klimaregelung"

    Hi,

    ich vermisse in beiden Handbüchern (deutsch und englisch) ein Kapitel 4.10 "Erweiterte Klimaregelung".

    Wenn ich die aktiviere bekomme ich zwei weitere KOs:

    * Ambient Temperature
    * Modified Temeperature

    Was kann ich damit machen? Kann sich damit das Innengerät automatisch ein- und ausschalten je nachdem, ob die Umgebungstemperatur die Soll-Temperetur übersteigt?

    Gruß,
    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

    #2
    Hallo Thomas,
    das steht auch nicht in der spanischen Bedienungsanleitung . Die erweiterte Klimaregelung dient dazu einen modifizierten Sollwert an das Klimagerät zu senden für den Fall dass ein KNX-Fühler zur Raumtemperaturmessung benutzt wird. Im Klartext:
    Es wird z.B über ein Z38i eine Solltemperatur von 23ºC im Kühlbetrieb gewählt und das Gerät schaltet bei Erreichen von 23ºC am internen Fühler ab, die Isttemperatur auf dem Z38i zeigt aber z.B. 24ºC an. Die erweiterte Klimaregelung bekommt dies mit, und sendet einen modifizierten Sollwert, in diesem Fall z.B. 22ºC an das Klimagerät damit auch am Z38i der korrekte Sollwert erreicht wird.
    Grüsse aus Andalusien
    Klaus


    Kommentar


      #3
      aha, danke! ... und den modifizierten Sollwert ermittle ich empirisch?

      übrigens: schalten sich die Daikin-Geräte (FTXS35G) bei erreichen der Solltemperatur wirklich ab? Das habe ich nämlich nicht beobachtet. Die liefen bei mir einfach durch.

      Aus diesem Grund habe ich mir im Z38i eine zweite Klimaseite angelegt (auf der ersten liegt die Heizung) um die Steuerung zu übernehmen. Da traten aber die Problem im Z38i auf, die ich im anderen Thread (https://knx-user-forum.de/zennio/144...imaseiten.html) beschrieben habe.
      Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

      Kommentar


        #4
        und bliebe noch die Frage, was ich mit dem KO "Ambient Temperature" mache ...
        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

        Kommentar


          #5
          Nee, den modifizierten Sollwert ermittelt das KLIC-DD, das Objekt muss nicht benutzt werden sondern dient nur zu Informationszwecken. Das KO "Ambient Temperature" bzw. "Isttemperatur" dient wie der Name schon ausdrückt, zur Übermittlung der KNX-Raumtemperatur an das KLIC-DD und somit an das Klimagerät.
          Im anderen Thread hatte ich Dich ja um Screenshots gebeten, und zwar diejenigen aus denen die Zuordnung der verschiedenen KO's klar wird. Davon abgesehen ist Dir hoffentlich klar, dass Du Dein hochwertiges Invertergerät durch eine 2-Punkt Regelung in ein banales Ein/Aus- Klimagerät verwandelst.
          Grüsse aus Andalusien
          Klaus


          Kommentar


            #6
            mit den Screenshots stand ich irgendwie auf dem Schlauch!

            Nein, das war mir nicht klar ;-) Wie würde es denn der Profi machen? Ich setze die Ist-Temperatur (also Ambient-Temperature) über den Z38i. Dann schalte ich die Klimanlage in den Auto-Modus und den Rest regelt das Ding von alleine? Ich bin erstaunt, was ich da tolles gekauft habe ;-)
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar


              #7
              Also ich würde es folgendermassen machen:
              Erweiterte Klimaregelung aktivieren, KO 3 des Z38i mit KO 35 des KLIC-DD in eine GA, und dann nur die Solltemperatur des KLIC-DD (KO 1) beeinflussen. Ventilatorgeschw. und Lamellen nach Gusto. Ein/Aus (KO 0) würde ich wirklich nur benutzen, wenn das Gerät mehrere Stunden ausgeschaltet sein soll.
              Grüsse aus Andalusien
              Klaus


              Kommentar


                #8
                ok danke! habe das mal so eingerichtet ... im Moment brauche ich die Anlage aufgrund der Außentemperatur nicht. Aber der Tag wird kommen ;-)
                Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                Kommentar


                  #9
                  so! habe das KLIC-DD mal so eingerichtet, wie vorgeschlagen. Im Prinzip funktioniert die Regelung auch ... aber: der Lüfter scheint auch beeinflußt zu werden :-(

                  Ich habe den Flüstermodus per IR-Remote eingeschaltet und ansonsten vermieden den Ventilator zu verstellen (z.B. auch in der Initialisierung). Damit wird beim normalen Einschalten (ohne erweiterte Klimaregelung) der letzte Status wiederhergestellt und das ist eben der Flüstermodus. Mit der erweiterten Regelung, wird der Lüfter aber (mindestens) auf Stufe 1 geschaltet. Das ist uns für die Nacht aber einfach zu laut ...

                  Könntest Du mal herausfinden/fragen, ob Zennio vielleicht bei der nächsten Firmware-Version auf Anpassung/Initialisierung des Lüfters im Rahmen der erweiterten Klimaregelung verzichten könnte?

                  Ansonsten werde ich dieses Feature leider wieder ausschalten müssen ...
                  Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, ich hoffe es kann mir jemand zu den KLIC-DD's helfen ... ich habe gerade 3 DAIKIN-Splits mit den DDs installieren lassen.

                    ​Die Programmierung der physischen Adresse funktionierte reibungslos. Die Nutzung der "Input" GA geht ebenfalls gut. (ich kann das Gerät mit nem Lichtschalter ein/ausschalten. Yuppie!!!).

                    Allerdings funktioniert bei mir die Kommunikation vom Gerät zum Bus irgendwie nicht. Ich habe die (fünf Standard-) Status GA (on/off, Zieltempeschliratur, Modus, Ventilatorgeschwindigkeit, Lamellen) definiert. Alle sind "S"endend gesetzt.

                    Aber irgendwie kommt nix auf dem Bus an. Ich versuche das z.B. über OpenHAB auszulesen .... und dort ändert sich gar nichts, wenn man am Gerät direkt z.B. ein oder ausschaltet.

                    Um ein Problem bei der Parametrisierung von openHAB auszuschliessen, habe ich z.B. den Status ON/OFF auf die GA eines Lastschalters gelegt um zu schauen, ob das was bewirkt ... nada.

                    Hat jemand eine Idee?

                    Vielen Dank

                    Dirk

                    Kommentar


                      #11
                      Hi, ich kann gerade nicht schauen, aber soweit ich mich erinnere, hat das DD für jedes schalt-ko auch ein Status-ko. Und wenn du wirklich die ko mit dem S-Flag genommen hast: zumindest in der deutschen ETS meint S schreiben und L lesen. Somit kann bei den GA nichts ankommen... Nimm die Status-Objekte... Gruß Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Waldemar
                        ​vielen Dank. Ich habe mich wohl unglücklich ausgedrückt.
                        Ich benutze die Status KO ... diese sind allerdings auch defaultseitig auf S gesetzt (zumindest in meiner ETS 3 ...) was wohl Senden heisst. Ich hab sie aber in beiden Versionen S/nicht S getestet.... nix ....


                        Kommentar


                          #13
                          Kann noch jemand helfen?

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            das Problem ist sicher längst gelöst, aber für die, die diesen Thread erst jetzt lesen:

                            Das L-Flag erlaubt es den Status auszulesen, ist das Ü-Flag gesetzt so sendet das KO den Status bei Änderung.

                            Das S-Flag auf einem Statusobjekt (Ausgang) ist sinnlos, es ist für Eingänge gedacht.

                            Grüße,
                            Jörg

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X