Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX RF+ Übertragungsprobleme bei ZentralAUS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX RF+ Übertragungsprobleme bei ZentralAUS

    Hallo liebe KNX-Gemeinde,
    habe ein Objekt mit diversen MDT Sensoren / Hugo Müller Aktoren über RF+ installiert (Insgesamt ca. 30 RF+Aktoren). Probleme ergeben sich beim Schalten des Zentral AUS. Sind nur ca. 5-7 Leuchten an, so werden Status-Bit und Rückmeldewert der Aktoren über meine Funklinie korrekt gesendet und somit auf der Homeserver-Oberfläche auch richtig dargestellt. Schalte ich aber mehrere oder alle Leuchten/Verbraucher an, und drücke dann auf Zentral AUS, so gehen teilweise Status- und Rückmeldewerte verloren. Über das Diagnosetool sehe ich nur den Datenverkehr der auf die TP Linie kommt, hier fehlen die GAs dann teilweise. Drücke ich mehrmals auf ZentralAUS aktualisieren sich nach und nach die Werte in der Visualisierung. Nach Absprache mit dem Hersteller habe ich dann folgendes bereits versucht, ohne zufriedenstellendes Ergebnis:
    -Mehrere RF+ Repeater (einer war bereits aktiv, laut Hersteller auch vollkommen ausreichend für die Fläche)--> keine Änderung, wieder zurückprogrammiert
    -Aufteilung in 2 Funklinien --> Etwas besser geworden, aber immer noch Datenverluste

    Meine Idee wäre jetzt, mir im Homeserver eine Zeitsequenz zu bauen, die beim Drücken des ZentralAUS die AUS-Telegramme zeitversetzt sendet. Allerdings bräuchte ich hier eine Verzögerung im ms-Bereich (kann der HS das?), da der Kunde ja sonst wieder etliche Sekunden auf eine Rückmeldung warten muss, ob auch wirklich alles aus ist (Die Statusrückmeldung erfolgt ebenfalls über eine Sammelsmeldungs-Logik im HS).

    Hatte hier schonmal jemand ähnliche Probleme und kann weiterhelfen?

    #2
    Was sind das für Aktoren (Typ)? Alles identisch?

    Für mich klingt so, als ob die alle gleichzeitig ihre Rückmeldung abfeuern und es zu Kollisionen kommt, auf die wiederum zu viele Geräte identisch reagieren.

    Als Workaround könnte ich mir vorstellen, im HS die beteiligten Rückmeldeobjekte nochmals aktiv abzufragen, wenn ein Zentral-AUS erkannt wird.

    Repeater erscheint mir kontraproduktiv, der erhöht doch die Wahrscheinlichkeit von zeitlichen Kollisionen.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      die meisten Aktoren sind vom selben Typ, Hugo Müller 638 830 rfs. Dann noch etliche 834 sowie 730 rfs. Wie würde ich im HS die RM-Objekte abfragen? Eine Logik bauen oder geht das auch einfacher?
      Vielen Dank für die Hilfe

      Kommentar


        #4
        Zitat von MaLcoLmX Beitrag anzeigen
        die meisten Aktoren sind vom selben Typ, Hugo Müller 638 830 rfs.
        Das war meine Hoffnung, daß es Dimmer sind. Meine Idee wäre nun, die Dimmzeiten für das weiche Ein/Ausschalten etwas unterschiedlich einzustellen, so daß die Rückmeldungen zeitlich versetzt kommen. Ob das funktioniert kann ich nicht versprechen, aber mMn ist es einen Versuch wert. Falls es funktioniert reichen bestimmt kleine Unterschiede, damit die Rückmeldung nicht exakt gleichzeitig gesendet wird.


        Zur Logik im HS kann ich leider nicht helfen, weil ich selbst ein Gira L1 nutze wo das etwas anders funktioniert.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 21.04.2020, 07:48.

        Kommentar


          #5
          Habe deinen Vorschlag gerade getestet, leider wird die Rückmeldung immer gleich sofort gesendet, unabhängig meiner definierten Soft-Aus Zeit.
          Dann wäre die letzte Möglichkeit eine Logik im HS, finde nur gerade leider keinen Zeitbaustein der mir einige Millisek. verzögert bevor ich das nächste Telegramm absende. Vielleicht hat da jemand eine Idee und kann mir weiterhelfen?

          Kommentar

          Lädt...
          X