Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenverbrauchsregelung mit Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Eigenverbrauchsregelung mit Homeserver

    Hallo Forum!

    Ich habe ein Carport mit PV-Dach 5Kwp und möchte die überschüssige Energie zur Erwärmung meines 300L Warmwasserboilers nutzen. Ich habe dazu einen EMU3/75 eingebaut und in meinem Homeserver 3 den PI-Regler Baustein 19210 importiert. Nur Regelt der Baustein nicht auf den Sollwert. Kann es sein das der Baustein für Soll und Istwerte einen 2Byte Datenpunkt erwartet. Die Datenpunkte vom Zähler sind 4Byte. Ich habe das ganze schon bei einem Bekannten mit dem X1 am Laufen. Kann mir jemand hier weiterhelfen bzw. kennt jemand den Baustein und hat damit schon Erfahrungen? Oder hat jemand einen besseren Lösungsansatz?

    Danke

    Gruß
    Andi

    #2
    ???

    ein PI Regler erwartet eine Temperatur normal von 2 Byte. (auch wenn es mit was anderem gehen würde)

    dein Zähler liefert einen steigenden Zählerstand. Oder?

    wie soll da geregelt werden? Verstehe es nicht

    normal ist es ein simpler Vergleich mit Verzögerung und dann ab in den Speicher

    Kommentar


      #3
      Hallo Axel!

      Der Zähler liefert mir die aktuelle Einspeiseleistung in Watt so sollte es sich regeln lassen

      Gruß
      Andi

      Kommentar


        #4
        Und du hast einen stufenlos regelbaren Heizstab?

        Kommentar


          #5
          Die 0-100% des Reglers werden von einem ABB FCC/S1.2.2.1 in 0-10V umgesetzt und ein Chiemtronic Thyristorsteller mit Schwingpaketsteuerung gibt diese dann Stufenlos an den 6Kw Heizstab weiter. Ich muss heute mal versuchen den Leistungswert von 4Byte auf 2Byte zu wandeln und mal sehen wie der Regler reagiert.

          Axel deine Lösung mit dem Vergleich klingt auch sehr vielversprechend. Hast du das schon so umgesetzt?

          Danke

          Gruß
          Andi

          Kommentar


            #6
            Selbstverständlich :-)

            Vergleich ist easy.

            Einfach den Watt Wert nehmen und vergleichen ob größer als eine Vorgabe, dann zur Stabilisierung ein SendByChange mit nachgelagerter Verzögerung EIN/AUS (damit nicht ständig der Befehl auslöst). Als Ergebnis dann einen Befehl auslösen "setze Heizstab auf 10%"

            Das kannst dann kopieren und beliebige Schritte einbauen.

            Kommentar


              #7
              So habe nun wieder herum probiert. Mit dem PI-Regler bin ich einfach nicht klar gekommen daher habe ich auf die Lösungsvariante von Axel umgestellt. Dies hätte eigentlich auch gut funktioniert. Mir ist aufgefallen das bei Ansteuerung des Thyristorstellers es Probleme mit meinem Stromzähler gibt. Die Werte für aktuelle Einspeiseleistung fangen sehr stark an zu schwanken so das keine Regelung mehr möglich ist. Ich hab auch auf der Anzeige das Stromzählers feststellen müssen das hier eine Schwankung durch den Thyristorsteller verursacht wird. Hat hier jemand schon ähnliche Erfahrungen?

              Danke

              Gruß
              Andi

              Kommentar

              Lädt...
              X