Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - RRDs extern verarbeiten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - RRDs extern verarbeiten

    Hallo zusammen,

    seit gestern ist ja nun auch hier ein Wiregate am werkeln. Alles prima, alles schön.
    ich würd nur gern die RRDs auf einem anderen Server erstellen. Ggf mit dem Cacti Framework.
    Hat das schon jemand gemacht? Derzeit sehe ich nur die Möglichkeit, über die Cacti Shell jedes einzelne RRD anzulegen. Schön wärs automatisiert...

    Grüße
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    #2
    Darf man fragen weshalb dies auf einem anderen Server erstellt werden soll?
    Im Wiregate ist doch alles automatisiert und abrufbar da?

    Gruss
    Marcel
    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

    Kommentar


      #3
      Die Frage musste kommen
      Ich möchte meinem Architekten nicht das komplette Wiregate zur Verfügung stellen, auch wenn er als user nix kaputt machen kann.
      So ein Cacti mit zoom in/ zoom out etc. ist da schon etwas schöner. Klar, kann man cacti auch aufs WG tun, aber das Kistchen soll mal schön das machen, wofür es angeschafft wurde.

      Mit dem Archi wollen wir mal ein paar Temp/Hum Werte bewerten. Dafür haben wir bei sehr traditioneller Bauweise eine ganze Menge Sensoren verbaut. Mal sehen, welcher seiner Theorien rausfallen

      Gruß
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #4
        Mit einem 10-Zeiler in [Lieblings-programmiersprache] sicherlich ein lösbares Problem. Ich kenne Cacti nur sehr oberflächlich von vor zig Jahren aber mit Templates sollte sich da was machen lassen.
        - Die Sensor-config steht in einem recht banalen Ini-File (/etc/wiregate/owsensors.conf), das einfach im für cacti passenden Format ausspucken
        - oder die vorhandenen RRD's zyklisch abholen (scp/rsync?)
        - die Daten aus den RRD's als CSV oder XML abrufen (URL ist anzupassen)
        - aktuellen Werte direkt abrufen (http://wiregateXXX:3001/28.ABC123/fasttemp)
        - das kürzlich hier gepostete Nagios-Plugin sollte sich mit marginalem Aufwand für Cacti ummodeln lassen um direkt alle KNX-Werte remote abzugreifen, notwendig ist dafür auf dem remoten Server nur die EIBConnection.pm! Wiegesagt kenne Cacti nicht im Detail aber das kann man jedenfalls relativ easy auch eigene plugins für fremde Datenquellen einbinden.
        uvm.

        An Schnittstellen fehlts nicht, wenns konkreter wird einfach fragen

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Gut schau ich mir mal an die Sachen.
          Die RRDs sollten schon auf dem WG liegen bleiben. Dann hol ich sie mal regelmässig dort ab und schaue, wie ich sie visualisiert bekomme.
          Dachte nur, das hätte ggf schon jemand gemacht.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            So direkt nicht aber wiegesagt wenns Detailfragen gibt: fragen! Ich halte das für recht übersichtlich, das in automatisch&komfortabel hinzubekommen.. Und wenns dann mal lüppt wäre es mal wieder ein schönes Praxisbeispiel, weil woran es uns am meisten mangelt ist das: Doku & Beispiele!

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Erstmal hilft mir wohl drraw, wenns denn alle 4 Bilder pro Sensor erzeugt. Die gehen dann per scp auf den Webserver.
              Mal sehen. Das WG verschwindet so langsam wieder aus der obersten Teil der Prioliste. Bei dem Wetter gibts draussen leider genug Sachen, die Vorrang haben...
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #8
                Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                Das WG verschwindet so langsam wieder aus der obersten Teil der Prioliste. ..
                Ich hoffe weil es einfach nur (zu) gut funktioniert ?! Machen&auswerten lässt sich damit bei weitem alles was das Smarte Haus braucht..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Ja selbstverständlich. Erstmal solls Daten sammeln. Auswerten kann ich die dann ja noch. RRD ist RRD. Und Logiken... das kommt auch noch. Vl. könntest Du ja im Labor mal ein apt-get install cacti machen. bringt natürlich einiges mit. Aber vl. tuts ja sogar auf der Kiste...
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Wiegesagt ich kenne Cacti oberflächlich (na gut ich kenne es etwas mehr, weil ich es mir alle 6 Monate für unsere >15.000 RRDs (!) ansehe aber immer wieder zu demselben Schluss komme: das wir das im grossen Stil ohne einfacher hinbekommen )

                    Sicher läuft das auf dem kleinen schwarzen Kistle, aber das erstellen der Grafiken ist eben leider elends langsam (liebe Grüsse an die libgd), für mehrere gehts fürn Hausgebrauch aber ganz ok (http://wiregateXXX:10000/wiregate/graph2.cgi)

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      die graph2.cgi ist ja klasse.
                      Allerdings hat er die Hintergrundfarbe bei mir immer schwarz gelassen. Aber das probiere ich sonst nochmal aus.

                      Was mich wundert:
                      Weder graph2.cgi, noch drraw.pl werden ja irgendwo verlinkt, in der Webmin-Oberfläche. Wie kommts?
                      Ist doch beides sehr praktisch?!

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        Die graph2.cgi ist unter Sensoren/Werte konfigurieren gaaaanz unten als Diagramgenerator verlinkt.

                        Kommentar


                          #13
                          Verlinkt oder versteckt?
                          ;-)

                          Super, danke dir!

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #14
                            Eher versteckt, weil "Beta"
                            Eigentlich funzts aber ganz gut..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, find ich auch.

                              Wenn es schon Beta ist, dann erlaube ich mir Mal Betatest-Feedback:
                              Sobald ich einen Sensor auswähle, dann ändert sich der Hintergrund des Graphen von Weiss auf Schwarz. Und dann bleibt der auch schwarz -egal was ich mache.

                              Kannst du das nachvollziehen?

                              Davon ab noch die Frage:
                              Alternativ zu graph.cgi gibt es ja noch drraw.

                              Kannst du zu diese Lösungen mal gegenüberstellen? Sprich: Was würdest du wofür verwenden/wo sind die Vor/Nachteile?

                              Und wo wir gerade dabei sind:
                              Mir fehlt die drraw.conf.
                              In http://repo.wiregate.de/wiregate/dis.../Contents-i386
                              kann ich die auch nicht finden. Ich könnte jetzt drraw selbst konfigurieren. Aber schöner wäre natürlich wenn du mir sagen könntest, wo die normalerweise her kommt?

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X