Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben Sphinx 105-300 Helligkeitswert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Theben Sphinx 105-300 Helligkeitswert

    Hallo zusammen,

    bin grade dabei, etwas mit meinem Bewegungsmelder draußen zu spielen... Der Sphinx hat ja ein Objekt für die aktuelle Helligkeit. Wisst Ihr vielleicht wie der Wert zu interpretieren ist, Helligkeit in lux, Helligkeit mz konstantem Faktor oder irgend etwas anderes?

    Ich frage, da er aktuell 200lx meldet und das erscheint mit trotz leicht bedeckten Himmels doch etwas wenig, der ein paar m weiter hängende Multisensor vom Wiregate meint es wären gut 900lx, aber der ist in dem Bereich ja noch recht ungenau.

    Vielen Dank schon mal,
    Jockel

    #2
    Hallo Jockel,

    der aktuelle gemessene Helligkeitswert (Objekt 9) kann abgeglichen werden. D.h. durch eine Referenzmessung mit z.B. einem Lux-Meter kann in den Parametern des Sphinx 105-300 KNX ein Abgleich vorgenommen werden.

    Besipiel:
    Sphinx = 200lx / MS-Wiregate = 900lx
    --> 900/200 = 4,5 Abgleichfaktor.

    Ich kenne das Prozedere bereits von dem Deckenmelder Sphinx 331 KNX. Dies wurde bei dem Sphinx 105-300 übernommen.
    Hoffe das hilft dir weiter.

    Grüße
    TinoS

    Kommentar


      #3
      Hab jetzt mal etwas mit dem Abgleichfaktor gespielt, damit gehen die Werte zwar in die richtige Richtung, gleichzeitig scheint er aber Auflösung im ja eigentlich interessanten unteren Bereich zu verlieren.

      Es bleibt auch das Problem, dass der BM schon bei 0 lux ist, wenn ich noch lange kein Licht anmachen würde (und die konventionellen Melder das auch nicht machen). Ich verstehe ja auch, dass durch die Orientierung des Sensors nach unten Helligkeit verloren geht, aber immerhin schaut er auf sehr helle Platten. Letztlich hab ich mir von dem KNX Melder aber doch deutlich mehr versprochen. Spaßeshalber hab ich mir jetzt auch mal ein billiges Lux-Schätzeisen bestellt, mal schauen was das an gleicher Stelle sagt.

      Es besteht natürlich die Möglichkeit etwas mit Logik zu tricksen, an der Stelle ist mir das dann aber eigentlich zu sehr gebastelt, da muss dann wohl doch ein separater Helligkeitssensor her...

      Kommentar


        #4
        Bitte aber die Photodiode des MSv1 nicht als Referenzmessgerät für Lux verwenden Für Temp/Luftfeuchte gerne..
        Das war ein vorhandenes Nebenprodukt, wir haben nicht damit gerechnet das das ernsthaft fast jeder nutzt.
        Für ihre 1,80€ ist sie nun recht gut (ab 1kLux stimmts auch wirklich - sofern sie exakt genauso wie das Referenzgerät zum licht steht) aber dann doch eher ein recht einfaches Gerät.. Eben nur eine Photodiode (kleine Solarzelle)
        Beim MSv2 wird das besser aber trotzdem gilt: mit 10° drehen des Helligkeits-Sensors verändert sich mehr als jegliche Genauigkeit hergibt: also wenn muss beides exakt in dieselbe Richtung am selben Ort "gucken"!

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar

        Lädt...
        X