Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Gewitterschaden - Frage zu Fehlersuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Warichet Beitrag anzeigen
    It's about an old farm house with rather long sections of bus cables
    What I want to explain is, the protective effect of such surge protectors is limited, especially in regard to distance. So I suggest one every 10 m of cable, at minimum one at each side of a (longer than 10 m) cable on the first KNX device.


    Zitat von Warichet Beitrag anzeigen
    I thought, if a lightning strikes, it will hit the aerial line, so I should protect my electric installation close to the entry point.
    A forecast where a lightning will strike is difficult, if not impossible. The reason to install the main inner lightning protection devices close to the entry point nearest to the counter is not only because of overvoltage coming via mains, but mostly because of the equipotential bonding busbar nearby (terminals to foundation earthing electrodes, metal pipes, potential equalisation, etc.). Because in case of a direct lightning strike near the house, all the metal parts of the house and the earth itself will rise their potential extremely. So the risk is, that the mains is normal (230 / 400 V), but the potential of the potential equalisation rises up to tens of thousands volts (against the potential of the mains). The suggestions for the lightning protection level B/I and C/II is because of this effect (widely unknown)!


    Zitat von Warichet Beitrag anzeigen
    At the distribution panel (HV), I've installed
    1xHager SPN040N (neutral)
    3xHager SPN015R (3phase)
    Is that OK ?
    This are the product numbers of the replacement cartridges. It seems they are only C/II, which is only the middle stage protection. May this is not enough in case of a very near lightning strike. But I can't give very good suggestions on this, because I don't know all the electrical details of your house, but mostly I am not a specialist for this. I did only much investigation during development of our new one wire devices and their surge protection.


    Zitat von Warichet Beitrag anzeigen
    My biggest regret is not to have installed a surge protection at the counter. The EDF agent told me it's not allowed to install anything there. The dummy was wrong, but it's too late for me.
    Yes, such a B/I lightning protector at the counter would be perfect.

    Regards

    Stefan

    Kommentar


      #17
      Update

      Nochmal Danke für die guten Hinweise. Inzwischen funktioniert das Wichtigste wieder. Internet & schon mal ein paar Telefone dank neuer Fritzbox und der HS spricht jetzt über USB mit dem Bus. Das ist mir viel sympathischer und war außerdem noch günstiger. Diverse andere Teile müssen noch beschafft werden. Das Gute im Schlechten ist daß die Versicherung schon die zuerst gemeldeten und bereits begutachteten Schäden bezahlt hat.

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      What I want to explain is, the protective effect of such surge protectors is limited, especially in regard to distance. So I suggest one every 10 m of cable, at minimum one at each side of a (longer than 10 m) cable on the first KNX device.
      Das werden wir jetzt auch so machen. So hat es ja wohl die RS232 zerlegt, am Ende eines Buskabels, das einmal senkrecht über 2 Etagen in der Außenwand verläuft. Ich bin bloß froh, daß es keine Geräte am anderen Ende, in der UV, erwischt hat. Wenn man alle längeren Abschnitte zusammenzählt kommt man auf erhebliche Stückzahlen für die ÜS-Ableiter BUStector BT 24. Da kann man fast alleine eine Sammelbestellung aufgeben.
      Dazu kommen weitere ÜS Module in den UV'en, die der Elektriker unseres Vertrauens empfahl. Da kommt einiges zusammen. Aber als KNX Junkie ist man ja schon abgehärtet...

      Interessant ist daß die Versicherung kein Interesse daran hat, sich an derlei Schutzmaßnahmen finanziell zu beteiligen. Man sagte mir es sei immer noch billiger die ÜS-Schäden zu bezahlen. Dabei war hier im Raum links und rechts von Köln allerhand los in letzter Zeit.

      Zitat von ctr Beitrag anzeigen
      Hast Du eine IP-Schnittstelle oder einen IP-Router? Bei letzterem könntest Du evtl ganz auf RS232/USB-Schnittstellte verzichten und den HS über den IP-Router an den KNX anbinden...
      Leider nur eine IP Schnittstelle. Der feine Unterschied ist mir auch erst jetzt so richtig klar geworden. Aber IP Schnittstelle + USB ist nicht teurer als ein IP Router, also war es nicht ganz so schlimm. Jetzt ist der Experte auch mal wieder auf dem neuesten Stand.

      Viele Grüße
      Rolf

      Kommentar


        #18
        Zitat von eibastler Beitrag anzeigen
        Interessant ist daß die Versicherung kein Interesse daran hat, sich an derlei Schutzmaßnahmen finanziell zu beteiligen. Man sagte mir es sei immer noch billiger die ÜS-Schäden zu bezahlen. Dabei war hier im Raum links und rechts von Köln allerhand los in letzter Zeit.
        @Rolf, den Schaden kannst Du ja problemlos noch nachschieben, der Versicherungsschutz scheint ja zu bestehen.

        Es ist übrigens - nicht wie viele glauben - nicht die Aufgabe der Versicherung für die Schadenverhütung zu sorgen, sonder ein elementarer Bestandteil von Bedingungen ist es, daß der Betreiber der Anlage ( Haus ... ) alle notwendigen und zumutbaren Vorkehrungen trifft um Schäden zu vermeiden oder möglichst gering zu halten. Die Leistung ist immer an einen Schadensfall gekoppelt.

        Alles andere würde nicht funktionieren, denn sonst würde jeder, der eine mehr oder weniger gute Installation hat ja eine Versicherung abschließen.

        Die Hitliste der Brandursachen wird mit ganz großem Abstand von Elektroninstallationen angeführt.

        Anders als bei Bauvorschriften, bei denen der Schutz des Menschen im Vordergrund steht zielt die Versicherung auf den Schutz der Sache ab. ( ausgenommen natürlich Personenversicherung).

        Das ist schlussendlich auch der Grund, warum im höhersummigen gewerblichen Versicherungsbereich explizit vorgeschrieben wird, alle 2 Jahre die Installation von einem anerkannten Fachmann prüfen zu lassen und die Mängelbeseitigung nachzuweisen.

        Wenn es hart auf hart geht, dann könnte ein Versäumnis dieser Art ganz viel Geld kosten.
        never fummel a running system...

        Kommentar

        Lädt...
        X