Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens Logo am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens Logo am KNX

    Hallo Forum,

    ich bin in Sachen KNX Neuling. Deshalb hab ich mal ein paar grundlegende Fragen, da ich dabei bin die "kleine" Teilanlage (Bürobereich) im Haus zu verdrahten und zu programmieren.

    Über KNX Aktoren schalte ich die Jalousien und die Stellantriebe für die Fußbodenheizung. Das sollte erstmal klar sein. Installation und Verdrahtung sollte ich als E-Meister hinbekommen :-)

    1.- Ich habe gestern mal versucht mal auf den Bus zuzugreifen, bzw. Adressen zu vergeben. Leider hat das nicht geklappt. Ich meine den Fehler auch gefunden zu haben. Als Spannungsversorgung habe ich eine Hager TXA112 mit 640mA mit nur einem Ausgang. Diese habe ich letztes Jahr gekauft. Nun sehe ich das die aktuelle TXA112 zwei Ausgänge hat. Einen gedrosselten und einen ungedrosselten. In meiner Anleitung wird auch nichts in Sachen Drossel erwähnt. Also vermute ich, das ich deshalb auch keinen Zugriff habe. Richtig ? Mal schauen was Hager morgen dazu sagt. Entweder tauschen oder eine separate Drossel einbauen. Was könnte man da nehmen ?

    2.- Dann habe ich grundlegende Fragen zu der Logo von Siemens. Diese habe ich noch mit Erweiterungen liegen und würde die gern mit dem KNX Modul für einfache Licht Schaltungen benutzen.

    Wie ist die höchste Ausbaustufe. Wieviel digitale Eingänge und Relaisausgänge kann ich Hardware mäßig dran hängen ?

    Mal angenommen mit I1 schalte ich Ausgang Q1. Licht ein und aus. Programmiere ich das per Logo Soft ? Kann ich diese Schaltung dann auch in den KNX mit einbeziehen ? Also für eine Zentral aus Funktion ? Oder stehen dem KNX nur die unbenutzen Ein und Ausgänge zur Verfügung ?

    Wäre klasse, wenn ihr mir da mal ne Info geben könntet. Fragen werden sicher noch mehr kommen, aber das wäre erstmal grundlegend wichtig.

    Gruss Thomas

    #2
    Laut Hager Datenblatt gibt´s einen verdrosselten Ausgang, nämlich den linken
    Zitat von Hager
    Spg. Versorg. 1 Ausg, 1 Drossel, 640mA
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Hallo Thomas

      Du kannst bei der Logo maximal 24 Eingänge und 16 Ausgänge haben. Das bedeutet, dass du genau überlegen musst, wie du die Pysikalischen und virtuellen eingäng und Ausgänge aufteilst.

      Das bedeutet:

      Das Grundgerät hat 8 physikalische Eingänge und 4 Ausgänge.
      Damit sind auf dem KNX noch 16 Eingänge und 12 Ausgänge möglich.

      Wenn du nun ein Erweiterungsmodul anschliesst, kommen nochmal 4 pysikalische Eingänge und 4 Ausgänge dazu.
      Damit kannst du nur noch 12 Eingänge und 8 Ausgänge mit dem Bus verbinden.

      Die interne Verarbeitung der KNX-Eingänge wird in der LogoSoftcomfort erstellt.

      Physikalische Eingänge und Ausgänge können nicht über den BUS beschriebn werden! Die KO's dienen nur der Rückmeldung. Wenn du also einen LOGO Ausgang über das KNX ansteuern wilst, geht das folgendermassen...

      Wenn du ein Grundgerät hast, hast du ja 8 physikalische Eingänge. Das bedeutet, dass die Eingänge I1 bis I8 durch das Logo verwaltet werden. Wenn nun ein Befehl vom Bus verarbeitet werden soll, musst du also ein Eingang > I8 auswählen.

      Man nehme also z.B. I9 und verbinde ihn im LOGOSoftcomfort mit Q1.

      Dann muss man noch in der ETS das Kommunikationsobjekt I9 mit einer KNX GA verbinden und schon kann man über das KNX den Ausgang Q1 schalten.

      Wie gesagt. Auch wenn ein Kommunikationsobjekt Q1 zur verfügung steht, kann man es nicht direkt über den BUS beeinflussen. Das ist ein reines Rückmeldeobjekt.
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank schonmal für die Antworten.

        @ Michel: Da habe ich mich ja auch gewundert. Die aktuelle TXA112 hat zwei Ausgänge, so wie auch im Datenblatt und im Hager Katalog beschrieben. Die ich habe (heisst auch TXA112), aber letztes Jahr gekauft, hat nur einen Ausgang. Kann gerne ein Bild machen. Und in der Anleitung steht nix von Drossel, aber in der Anleitung vom neuen Modell, was ich mir aus dem Netz gezogen habe. Werde morgen mal mit Hager sprechen..

        @ swiss: Super. Das hilft mir echt weiter. Ich wollte an der Logo neben dem Grundgerät noch eine DM16 und eine DM8 betreiben. Das würde heissen ich hätte für KNX noch 4 Eingänge und keinen Ausgang mehr frei. Da ich aber nur eine Zentral aus Funktion realisieren möchte, sollte es ja reichen. Würde heissen I21 wäre der zentrale Aus-Befehl.

        Ich werd das mal probieren, wenn der Bus läuft.

        Freu mich schon auf den Wohnbereich. Da werd ich mich in Sachen KNX mal richtig austoben. :-)

        Gruss Thomas

        Kommentar


          #5
          Zitat von ThomasK
          Das würde heissen ich hätte für KNX noch 4 Eingänge und keinen Ausgang mehr frei. Da ich aber nur eine Zentral aus Funktion realisieren möchte, sollte es ja reichen. Würde heissen I21 wäre der zentrale Aus-Befehl.
          Genau

          Du must in der Applikation der Logo KNX schnittstelle noch folgendes einstellen...

          Anzahl Digitale Ein-/Ausgänge Lokal auf dem LOGO! und virtuell über EIB:

          20/16 auf LOGO! und 4/0 auf EIB

          Damit sind alle nötigen Einstellungen gemacht. Nach dem Zuordnen der GA's kanst du alles weitere in der LogoSoftcomfort machen.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Spitze. Dann werd ich mich da mal ranmachen. Tausend Dank schonmal.

            Gruss Thomas

            Kommentar

            Lädt...
            X