Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Aktor ohne GA schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Aktor ohne GA schalten

    Hallo,

    gibt es in ETS eine Möglichkeit / ein Plugin Aktoren ohne zuweisen einer Gruppenadresse zu schalten?

    Es kommt ja hin und wieder mal vor dass man z.B. nicht genau weiß welcher Schaltkanal eines Aktors an welche Lampe angeschlossen ist (Schlechte Dokumentation / falscher Anschluss des Elektrikers o.ä.).
    Am einfachsten Schaltet man das natürlich dann per Handbedienung und schaut welche Lampe an geht. Leider ist das bei großen Gebäuden mit einer menge Laufweg verbunden bzw. braucht man immer einen weiteren Mitarbeiter der im Technikraum sitzt.
    Nachdem ich mit dem Notebook via W-LAN zur KNX Schnittstelle verbunden bin lege ich mir aktuell in solchen Fällen eine Test-Hauptgruppe mit je einer Mittelgruppe pro Aktor und einer Gruppenadresse pro Schaltkanal bzw. Funktion an die ich dann aus ETS heraus bedienen kann.
    Das ganze ist bei vielen Aktoren sehr Zeitintensiv und aufwändig.

    Gruß
    Carlo

    #2
    Zitat von cdtronic Beitrag anzeigen
    Das ganze ist bei vielen Aktoren sehr Zeitintensiv und aufwändig.
    Tja so ist das eben wenn jemand nicht vorher ordentlich dokumentiert hat.

    Wie solle ein Aktor etwas mitbekommen wenn er keine GA Assoziation hat?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von cdtronic Beitrag anzeigen
      Hallo,

      gibt es in ETS eine Möglichkeit / ein Plugin Aktoren ohne zuweisen einer Gruppenadresse zu schalten?

      Es kommt ja hin und wieder mal vor dass man z.B. nicht genau weiß welcher Schaltkanal eines Aktors an welche Lampe angeschlossen ist (Schlechte Dokumentation / falscher Anschluss des Elektrikers o.ä.).
      Am einfachsten Schaltet man das natürlich dann per Handbedienung und schaut welche Lampe an geht. Leider ist das bei großen Gebäuden mit einer menge Laufweg verbunden bzw. braucht man immer einen weiteren Mitarbeiter der im Technikraum sitzt.
      Nachdem ich mit dem Notebook via W-LAN zur KNX Schnittstelle verbunden bin lege ich mir aktuell in solchen Fällen eine Test-Hauptgruppe mit je einer Mittelgruppe pro Aktor und einer Gruppenadresse pro Schaltkanal bzw. Funktion an die ich dann aus ETS heraus bedienen kann.
      Das ganze ist bei vielen Aktoren sehr Zeitintensiv und aufwändig.

      Gruß
      Carlo
      Ich versteh das Problem nicht. Wenn du den Aktor theoretisch von Hand bedienen kannst, weißt welches Gerät und welcher Kanal es ist. Dann siehst du welche GA auf diesem Kanal liegt. Dann klickst du in der ETS auf die GA und kriegst "Wert senden" angeboten. Auf dem Schalt KO ist das dann Ein oder Aus. Und schon geht die Lampe an.

      Tip: Sind die Reihenklemmen durchnummeriert? Dann nimm sie in den GA Namen mit rein.
      Zuletzt geändert von alorenzen; 02.05.2020, 12:52.

      Kommentar


        #4
        Zitat von alorenzen Beitrag anzeigen
        Wenn du den Aktor theoretisch
        Es geht eben nicht um den einen Aktor, er scheint da ein größeres Objekt wohl auch mit einigen UV usw. zu haben.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Es geht eben nicht um den einen Aktor, er scheint da ein größeres Objekt wohl auch mit einigen UV usw. zu haben.
          Ihm geht es ja darum, dass er nicht jedesmal eine Test-GA zuweisen möchte. Aber bei einem bestehenden Objekt sollte ja überall schon eine GA drauf sein. Das meinte ich.
          Wenn es ein neues Objekt wäre, würde ich einfach davon ausgehen, dass alles korrekt wäre. Also alle GAs nach Plan zuweisen. Und dann testen. So hat er nix umsonst gemacht und hat dann nur dort wo notwendig Korrekturen. Oder auch nicht, wenn er den Elektriker die Kabel umlegen lässt.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            danke für die Antworten.
            Wie alorenzen schon erklärt wäre es schön wenn man die TestGA's nicht anlegen müsste.

            z.B. habe ich bei einem großen Objekt etwa 40 Schaltaktoren mit jeweils 8 Kanälen über mehrere Verteilungen verteilt. Da brauche ich bei der Struktur:
            • 1ne Mittelgruppe pro Aktor
            • je 1x GA pro Schaltkanal
            z.B. schon 5 Hauptgruppen nur für Testgruppen. Die Dimm- und Jalousieaktoren kommen zusätzlich noch dazu.
            Da Sitzt man schon eine Zeit lang um die Verknüpfungen anzulegen und alle Aktoren zu programmieren.

            Das Problem ist dass das Objekt zur Fertigstellung vor einigen Jahren zeitlich ziemlich im Verzug war. Mindestens die hälfte der Elektrik wurde seit der Eröffnung noch einmal umgebaut oder umgeklemmt - größtenteils wurden die Pläne die doch mehrere Ordner umfassen nie geändert oder aktualisiert. Über Schuldzuweisungen oder Zuständigkeiten kann natürlich diskutiert werden - letzten Endes muss jetzt aber einfach mal alles neu gemacht werden damit das Projekt zumindest in ETS mal vernünftig dokumentiert ist.
            Dann kann man auch die Pläne nach dem ETS wieder nachbauen.

            Wie dem auch sei. Ich hatte gehofft dass es evtl. eine Art "Direct access" ggf. durch ein Plugin gäbe mit dem man die Aktoren unabhängig von GA's ansteuern kann.
            Aber dann Hilft es nicht und ich muss mich ein bisschen hinsetzen

            Danke.
            Gruß

            Kommentar


              #7
              D.h. die Aktoren sind schon alle programmiert und es liegt das aktuelle Ets-Projekt vor? Dann kannst Du doch direkt über die in der Ets verknüpften GAs testen (und diese dann passend umbenennen)

              Kommentar


                #8
                Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                D.h. die Aktoren sind schon alle programmiert und es liegt das aktuelle Ets-Projekt vor? Dann kannst Du doch direkt über die in der Ets verknüpften GAs testen (und diese dann passend umbenennen)
                Yep - genau das hatte ich ja auch vorgeschlagen. Und ums korrigieren derer die wirklich falsch sind, kommt er eh nicht rum.

                Kommentar


                  #9
                  Da die Pläne eh überarbeitet werden müssen
                  mal hier anfangen alles nachfühlen
                  Prüfen was wo schaltet
                  Und dann erst anfangen zu programmieren
                  Sonst wird das am Schluss erst nichts mit korregierten Plänen

                  Kommentar


                    #10
                    In der Geräteübersicht kannst du auslesen, welche GAs an welchen KOs ist, und die kannst du direkt schalten, aber es muss eine GA verknüpft sein, sonst geht es.nicht. Ein „send to KO“ gibt es leider nicht.

                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von cdtronic Beitrag anzeigen
                      z.B. habe ich bei einem großen Objekt etwa 40 Schaltaktoren mit jeweils 8 Kanälen über mehrere Verteilungen verteilt.
                      Du prüfst doch nicht alle Aktoren gleichzeitig, oder? Testprojekt mit einem mit GA verknüpftem Aktor, PA des zu prüfenden Aktors einstellen, Applikation rein und Testen. Danach aus originalem Projekt wieder reinladen und zum nächsten Aktor übergehen.
                      Alternativ kann man sich auch einen Aktor anlegen und dann kopieren, da braucht's mit Sicherheit weniger als 15 Minuten um die 40 Aktoren samt verknüpften GAs anzulegen.
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X