Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladentaster parallel zu Rolladenaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladentaster parallel zu Rolladenaktor

    Hallo KNX-Gemeinde!
    Plane grad den Einkauf des Installationsmaterials für meine OG-Renovierung.
    Dabei kam eine Frage auf: Darf ich parallel zum Rolladenaktor-Ausgang einen Rolladen-Taster (für den Handbetrieb der Rolladen in die Fenster-Laibung) setzen?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    mfG
    Ludger

    #2
    was genau meinst du hiermit:
    Zitat von l.scheper Beitrag anzeigen
    parallel zum Rolladenaktor-Ausgang einen Rolladen-Taster
    Natürlich kannst Du über die GA beliebig viele Taster zur Bedienung deines Rollo nutzen.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      ne, keinen KNX-Taster, sondern einen herkömmlichen Rolladentaster, der direkt in die Anschlüsse des Rolladenmotors geht!?

      Kommentar


        #4
        Ich habe das so verstanden, dass Ludger einen "normalen" Taster parallel zu den Ausgängen eines Aktors schalten möchte.

        Ist meiner Meinung nach ziemlich gefährlich, wenn z.B. per "normalem" Taster aufgefahren wird und per Aktor ab.

        Daher: unbedingt einen KNX-Taster vorsehen und keinen "normalen"!
        Gruß, Marc

        Kommentar


          #5
          Dann nimm lieber einen Aktor mit Handbedienung (L&J hab ich hier z.B.).
          Das wär mir auch zu heiß, da verbrutzelt man sich ganz schnell den Motor wenn wie gesagt beide Richtungen gleichzeitig geschaltet sind.

          Kommentar


            #6
            möchte schon die Handbedienung an der Fensterlaibung nutzen...

            Kommentar


              #7
              Dann müsstest du korrekterweise bei Handbetrieb die Verbindung mit Relais zum Rolladenaktor "auftrennen".

              Aber mal ernsthaft, das sieht erstens ziemlich bescheiden aus son Taster einzubauen und zweitens selbst wenn der Aktor mal ausfällt is innerhalb von 2-3 Tagen ersatz da ...

              Wenn dir das wirklich sooo wichtig ist kanst dir ja nen Ersatz Aktor bereitlegen.

              Kommentar


                #8
                Hallo Ludger!

                Das ist aber auch mit KNX-Tastern problemlos möglich: Einfach den Taster mit dem Aktor "verknüpfen" und du kannst die Rollläden per Taster an der Laibung steuern.

                Wobei ich den Sinn hierfür nicht ganz sehe: Bei mir habe ich nur in den Badezimmern extra Rollladentaster. Der Rest (inkl. Beschattung, Lüftungsstellung, Mittagsschlaf, ...) läuft automatisch...
                Gruß, Marc

                Kommentar


                  #9
                  ok, habt mich überzeugt!
                  Aber die (tiefe) Leerdose setz ich trotzdem ans Fenster!
                  schon alleine wg. der Saisonbeleuchtung (Stichwort "WAF")


                  Danke

                  mfG
                  Ludger

                  Kommentar


                    #10
                    Dagegen spricht ja auch nichts !

                    Du solltest in den Fenster auf jeden Fall 1-2 Reed-Kontakte pro Fenster vorsehen, damit der "Fenster-Status" erkannt werden kann (je nach Bedarf können die Reeds dann "statisch" oder "dynamisch" im Fenster eingesetzt werden)...
                    Für die Anbindung wäre dann ein UP-BinEingang sinnvoll, der ausgezeichnet in die tiefe Leerdose passen würde...
                    Gruß, Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      Zitat von l.scheper Beitrag anzeigen
                      ne, keinen KNX-Taster, sondern einen herkömmlichen Rolladentaster, der direkt in die Anschlüsse des Rolladenmotors geht!?
                      Also das darfst Du definitiv nicht machen. Denn so würdest Du die gegenseitige Verriegelung der beiden Känale, also AUF und AB aushebeln.

                      Beispiel: Der Taster wird gerade auf AUF gedrückt und der Aktor (z.B. über Wetterstation) auf AB. Dann hast Du auf beiden gleichzeitig Strom.

                      Manche Rolladenmotoren befinden sind dann im Programmiermodus, andere sind dann Kaputt.

                      Also wenn schon, dann nur über den BUS mittels KNX-Taster oder Tasterschnittsten, ...

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #12
                        Die Reed-Kontakte (je Fenster einer, da nur nachgerüstet wird) werden eh sofort eingesetzt.
                        Jedes Fenster fahre ich mit 7*1,5 (Null, Schutz, Auf, Ab, Setz, Laibungs-Steckdose, Heizungsregler), grüner KNX und 2*2*0,6 an.

                        Dann bin ich dort zumindest auf sicherer Seite.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X