Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor Ausgangsspannung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor Ausgangsspannung

    Hallo,

    ich bin bei KNX/EIB noch recht neu. Nun habe ich mir zum Lernen und Testen eine Gira Spannungsversorgung, einen Siemens IP-Router, einen Gira Tastsensor 3 und einen 16-fach Siemens Schaltaktor gekauft (5WG1567-1AB22).

    https://www.hqs.sbt.siemens.com/gip/...r-A1_PI_de.pdf

    http://support.automation.siemens.com/WW/llisapi.dll/31978142?func=ll&objId=31978142&objAction=csViewTD &nodeid0=22340955&idx0=K nav0=index〈=de&siteid=cseus&aktprim=0&extranet=sta ndard&viewreg=WW&prodLstObjId=31978142&prodLstSort =-DOCBETREFF

    Bei der Verkabelung bin ich was KNX angeht auch erstmal erfolgreich, aber der Schaltaktor liefert mir am Ausgang nur 55 V, statt der angenommenen 230 V (nachgemessen). Damit kann ich natürlich keine 230V Lampe in Betrieb nehmen.

    Der Schaltplan ist hier zu finden:

    http://cache.automation.siemens.com/...2010-01-14.pdf

    Ich habe allerdings nur L1 und N an den ersten Eingang (Kanal A) angeschaltet. Direkt am Eingang liegen 230 V an, am Ausgang A kommen aber nur 55 V an.

    Muss ich L2 und L3 jeweils auch noch an B bzw. h anschließen, damit die 230 V ankommen?

    Bin etwas ratlos und für jede Hilfe dankbar.

    Ein Defekt wäre auch noch denkbar...

    Danke und viele Grüße,
    Matthias.

    #2
    Zitat von matthiaslink77 Beitrag anzeigen
    ich bin bei KNX/EIB noch recht neu.
    Erstmal herzlich willkommen, Du bist definitiv im richtigen Forum.


    Zitat von matthiaslink77 Beitrag anzeigen
    ...der Schaltaktor liefert mir am Ausgang nur 55 V, statt der angenommenen 230 V (nachgemessen). Damit kann ich natürlich keine 230V Lampe in Betrieb nehmen.
    Hast Du nur gemessen oder auch eine Lampe an den Ausgang A und an N angeschlossen?


    Zitat von matthiaslink77 Beitrag anzeigen
    Ich habe allerdings nur L1 und N an den ersten Eingang (Kanal A) angeschaltet. Direkt am Eingang liegen 230 V an, am Ausgang A kommen aber nur 55 V an.
    Anschluss ist so richtig, an A müsstest Du dann eine entsprechende Last "Glühlampe" betreiben können. Messen ist nicht immer einfach und durchaus Fehlerbehaftet. Falls noch nicht gemacht, schließe einmal eine Lampe an und bitte aufpassen, es sind 230 V. Ich hoffe Du hast einen FI (RCD) davor und eine Sicherung mit höchstens 10 A und B-Charakteristik?


    Zitat von matthiaslink77 Beitrag anzeigen
    Muss ich L2 und L3 jeweils auch noch an B bzw. h anschließen, damit die 230 V ankommen?
    Nein. Du könntest auch alle Kanäle nur an einer Phase anschließen, oder an zwei oder vier. :-) Was ich damit sagen will, welche Phase Du über welche Relais schalten läßt ist Deine Sache. Die in der Zeichnung dargestellte Aufteilung auf drei Phasen dient einer Lastverteilung, aber das kommt am Ende auch auf die Last ab und wie das abgesichert werden soll. Für Deine Versuche ist das erstmal egal, solange nur kleine Verbraucher "Lampen" dranhängen.

    Viel Erfolg und LG

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi,
      die Frage wo mißt du die 55V und bei welcher Aktorschalterstellung (geschloßen/oder offen)

      Messe an der Lampe auch mal beim geschloßen Aktorschalter L1 gegen PE und N gegen PE.

      Es sieht so aus als wäre der N nicht richtig aufgelegt. Teste auch mal dein FI .




      Gruß Kalla

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Erstmal herzlich willkommen, Du bist definitiv im richtigen Forum.
        Danke - ich freue mich schon auf angeregte Diskussionen und viele nützliche Tipps

        Hast Du nur gemessen oder auch eine Lampe an den Ausgang A und an N angeschlossen?
        Ich habe beides ausprobiert. Zunächst habe ich den Aktor zum Testen auf manuell gestellt und dann die Lampe direkt angeklemmt. Da kam allerdings nichts bei der Lampe an. Also habe ich die Lampe (230 V) direkt an einen Stecker geklemmt und in die Steckdose - alles ok. Lampe funktioniert.

        Es kommt allerdings auch nur am Ausgang A überhaupt etwas an, an den anderen Ausgängen messe ich durchgängig 0 V, egal ob Schalter ein- oder ausgeschaltet ist.

        Anschluss ist so richtig, an A müsstest Du dann eine entsprechende Last "Glühlampe" betreiben können. Messen ist nicht immer einfach und durchaus Fehlerbehaftet. Falls noch nicht gemacht, schließe einmal eine Lampe an und bitte aufpassen, es sind 230 V. Ich hoffe Du hast einen FI (RCD) davor und eine Sicherung mit höchstens 10 A und B-Charakteristik?
        Wie gesagt - erstmal habe ich nur das Notwendigste angeschlossen, würde später aber eine 10A B-Charakteristik davor schalten wollen. Den FI habe ich mir für den Test auch gespart, da das ganze nur auf dem Schreibtisch als "Spielwiese" läuft. Den FI habe ich in der "normalen" Hauselektrik, an der meine Spielwiese in letzter Konsequenz ja hängt. Reicht das nicht aus?

        Ach so - den L1 habe ich per Lüsta-Klemme aufgeklemmt und geteilt, da ich die beiden 1,5 mm² Leitungen (Eingang L1 und Ausgang L1 für Ausgang A) nicht in den Ausgang A des Aktors bekomme. Dafür ist der Anschluss einfach zu klein. Das ist doch ok, oder? Nach der Zeichnung ist der Schalter über N realisiert, so dass dessen Unterbrechung die Schaltung herstellt. Korrekt?

        Nein. Du könntest auch alle Kanäle nur an einer Phase anschließen, oder an zwei oder vier. :-) Was ich damit sagen will, welche Phase Du über welche Relais schalten läßt ist Deine Sache. Die in der Zeichnung dargestellte Aufteilung auf drei Phasen dient einer Lastverteilung, aber das kommt am Ende auch auf die Last ab und wie das abgesichert werden soll. Für Deine Versuche ist das erstmal egal, solange nur kleine Verbraucher "Lampen" dranhängen.
        Ok - dann kann es daran nicht liegen, dass zu wenig Spannung ankommt. Einen Defekt würdest du ausschließen?

        Danke und viele Grüße,
        Matthias.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Kalla Beitrag anzeigen
          Wo mißt du die 55V und bei welcher Aktorschalterstellung (geschloßen/oder offen)
          Wenn ich mich jetzt nicht ganz täusche, messe ich die 55 V zwischen Ausgang A und dem N für Ausgang A. Zwischen Ausgang B und dem N für Ausgang B messe ich 0 V (wie bei allen anderen). (Habe die Geräte gerade nicht vor mir, deshalb nur aus der Erinnerung).

          Wenn ich den Aktor manuell schalte, liegen tätsächlich auch 0 V an, d.h. es kommt "etwas" an und der Schalter schaltet auch. Nur fehlen ein paar Volt zum Glücklichsein...

          Messe an der Lampe auch mal beim geschloßen Aktorschalter L1 gegen PE und N gegen PE.
          Ok - werde ich heute Abend machen.

          Es sieht so aus als wäre der N nicht richtig aufgelegt. Teste auch mal dein FI .
          In die Richtung habe ich auch schon tendiert. Werde noch einmal neu abisolieren und durchstecken. Laut Anleitung 9 - 10 mm. Das sollte doch reichen. Mal sehen, ob das etwas bringt.

          Vielen Dank und viele Grüße,
          Matthias.

          Kommentar


            #6
            Hi Matthias,
            ich habe den Fehler, dein Schaltaktor ist noch auf Rollo/Jalousi parametriert.
            Du musst ihn erst auf Schalten initalisieren.

            Mir ist dies erst aufgefallen nach dem ich es richtig gelesen habe , dass du dies erst manuell bei dir aufgebaut hast.

            Bei den Rollo-Parameter schaltet der Aktor A1 und A2 für die Phasen durch.

            D.h erst den Aktor die Physikalische Adresse zuordnen und dann den Parameter auf schalten setzen, dann funktioniert es.

            Gruß
            Kalla

            Kommentar


              #7
              Zitat von matthiaslink77 Beitrag anzeigen
              Nach der Zeichnung ist der Schalter über N realisiert, so dass dessen Unterbrechung die Schaltung herstellt. Korrekt?
              Geschaltet wird der Außenleiter/L

              Der N am Aktor ist angeschlossen?

              Kommentar


                #8
                Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
                Geschaltet wird der Außenleiter/L

                Der N am Aktor ist angeschlossen?
                Danke - habe gerade mit dem Support von Siemens telefoniert.

                N ist am Aktor für die interne Spannungsversorgung (und wohl nur die...) angeschlossen.

                Geschaltet wird tätsächlich immer der Außenleiter. Der Außenleiter wird allerdings nicht durchgeschliffen, sondern muss an JEDEM Eingang neu aufgelegt werden. War mir aus der Zeichnung so nicht klar. D.h. ich muss vorher selbst erstmal eine "Unterverteilung" aufbauen, in der L 16-fach für die Ausgänge da ist, dann jeden N aller "Endgeräte" auf die Nullleiterschine bringen und den jeweiligen Außenleiter an den Schaltkontakt des Aktors. (Hoffentlich habe ich das verständlich rübergebracht...)

                Ist mir so aus der Zeichnung nicht klar gewesen. Aber dann soll es funktionieren. Werde ich heute Abend ausprobieren. Bin gespannt...

                Viele Grüße,
                Matthias.

                Kommentar


                  #9
                  Am besten nimmst Du für den Abgang Installationsklemmen. Z.B. von Phönix: PIK4 PE/L/NT. Da brauchst du für den Abgang nur einen N (Schiene) pro FI.

                  Je nach Aufteilung hat man ja z.B. eine Sicherung für das Wohnzimmer Licht aber 2 oder mehr Schaltkanäle. Man darf aber meines Wissens mit mehr als einem Leiter von der Sicherung weg. Was man bei Klemmen in der Regel nicht darf.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von matthiaslink77 Beitrag anzeigen
                    N ist am Aktor für die interne Spannungsversorgung (und wohl nur die...) angeschlossen.

                    Geschaltet wird tätsächlich immer der Außenleiter. Der Außenleiter wird allerdings nicht durchgeschliffen, sondern muss an JEDEM Eingang neu aufgelegt werden. War mir aus der Zeichnung so nicht klar. D.h. ich muss vorher selbst erstmal eine "Unterverteilung" aufbauen, in der L 16-fach für die Ausgänge da ist, dann jeden N aller "Endgeräte" auf die Nullleiterschine bringen und den jeweiligen Außenleiter an den Schaltkontakt des Aktors. (Hoffentlich habe ich das verständlich rübergebracht...)
                    Ähhhhhh bist du sicher, das du das alleine machen willst?

                    Wahrscheinlich hast du das alles an einer Steckdose angeschlossen die du im Haus hast?

                    Wie hast du sicher gestellt, das du den Stecker nich mal falsch rum reinsteckst und so dann L und N verstauscht hast in deiner Installation?

                    Die Wahrscheinlich auf einem Bett montoiert ist.....
                    Deine Testlampen einwandfrei mit einer Sicherung abgesichert sind...
                    Das ganze unzugänglich ist für Kinder und diese das auch nicht einschalten können wenn sie sich Zugang verschafft haben.

                    Alles so Sachen die in Anzweifle wenn jemand 55 Volt an nem Aktor ohne Lampe misst. Ich traue mich ganricht zu fragen wie du die gemessen hast und vorallem vomit.

                    Und lies vor allem zu erst mal diese Seite: Fünf Sicherheitsregeln

                    Viele Grüße

                    Jan

                    P.S. Ist nicht böse gemeint, aber wenn ich sowas lese hab ich immer Angst um Euch und eure Kinder.....

                    Ach ja.... lies auch noch mal nach was ein Nullleiter ist (Klick aufs blaue Wort). Das was du eigentlich meinst, ist die Gefährlich stelle mit der Steckdose und dem vertauschten L und N <- Neutralleiter nicht Nullleiter.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke - funktioniert jetzt alles korrekt, nachdem mir der Siemens-Support kurz die Schaltung auf dem Plan erläutert hat.

                      Und auch danke für die Hinweise - Nullleiter und Neutralleiter werde ich sicher nicht wieder verbal zusammen werfen. Zusammen geklemmt habe ich die natürlich nicht.

                      Viele Grüße,
                      Matthias.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X