Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira L1 - Bug, Edelschrott oder Layer 8?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
    Deine Erklärung in allen Ehren, aber was tut die zur Sache? Der L1 fragt, und er bekommt bei keinem der Bewegungsmelder eine Antwort. Da der L1 danach nie wieder fragen wird (sondern nur Änderungen entgegen nimmt, die "einfach so" vorbei kommen), kannst Du gar nicht wissen, was passieren würde, früge er erneut. Daraus ergeben sich zwei Fragen:
    • Ist das Nichtantworten auf die initiale Nachfrage des L1 eine ausreichende Erklärung dafür, dass nachfolgende Dinge nicht so funktionieren, wie Du willst?
    • Was ist anders, wenn der knxd fragt (und auch eine Antwort bekommt)?

    Ich meinte das ODER-Gatter ... schau Dir da mal die Eingänge an. Auch die können mit Werten vorbelegt sein, die dann verwendet werden, bis der erste Wert empfangen wird. Und ist Pumpe 4 schon ans ODER-Gatter geführt?
    Leider habe ich keinen Vergleich. Ich kann also nicht sagen, ob die Fehlermeldung im Log, dass er bei ALLEN Datenpunkten keine Antwort erhält, normal ist.
    Damit geht es ja erst mal los. Wieso steht das im Log? Diese Frage könnte ich vermutlich nur beantworten, nachdem ich den sshd in die Firmware einbaue, um mich da umkucken zu können.
    Was der Grund ist, weshalb die BMs dem L1 nicht antworten ist mir noch nicht klar.
    Ich kucke später nach und frage über knxd an und lass mal einen Monitor mitlaufen.
    Das sollte dann Licht ins Dunkle bringen.

    Kommentar


      #32
      Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen

      Leider habe ich keinen Vergleich. Ich kann also nicht sagen, ob die Fehlermeldung im Log, dass er bei ALLEN Datenpunkten keine Antwort erhält, normal ist.
      Damit geht es ja erst mal los. Wieso steht das im Log? Diese Frage könnte ich vermutlich nur beantworten, nachdem ich den sshd in die Firmware einbaue, um mich da umkucken zu können.
      Was der Grund ist, weshalb die BMs dem L1 nicht antworten ist mir noch nicht klar.
      Ich kucke später nach und frage über knxd an und lass mal einen Monitor mitlaufen.
      Das sollte dann Licht ins Dunkle bringen.
      Letzter Stand:
      L1: alles Logiken laufen nach der Reset-Prozudur sauber, die Anzahl der Fehlermeldungen nach der Inbetriebnahme konnte ich reduzieren.
      Bei Pumpe 4 war das Leseflag nicht gesetzt, das antwortet nun nach der Änderung.
      Beim Brunnenwasserschalter konnte ich keinen Fehler finden. Nachdem ich das Applikationsprogramm vom Binäreingang neu geschrieben hatte, beantwortet er nun endlich Anfragen. Das hatte ich schon ein paar mal, dass keine Fehler bei der Programmierung auftreten, jedoch dann doch irgendwas nicht so läuft, wie es soll.
      Wie lässt sich das vernünftig erklären?

      Einer der Bewegungsmelder antwortet nun ebenfalls nach erneuter Programmierung. Die anderen bleiben stumm und ignorieren Anfragen immer noch. Zurücksetzen, neu programmieren nützt alles nichts. Völlig identische Parametriesierung, bei einem klappt es, beim Rest nicht. Bewegung melden sie jedoch alle an ihre zugehörige Gruppenadresse. Das Verhalten ist nicht KNX-konform, sie müssen antworten.
      Ich mache ein Ticket auf bei B&J.


      Kommentar


        #33
        Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
        Wie lässt sich das vernünftig erklären?
        Eigentlich gar nicht ... ist das Verhalten immer noch so, wenn Du mal den knxd vom Bus nimmst? Oder noch besser: Das Gerät mal isoliert auf dem Testbrett betreibst?

        Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
        Völlig identische Parametriesierung,
        Einschließlich Flags?
        Zuletzt geändert von hyman; 08.05.2020, 07:29.

        Kommentar


          #34
          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
          Eigentlich gar nicht ... ist das Verhalten immer noch so, wenn Du mal den knxd vom Bus nimmst? Oder noch besser: Das Gerät mal isoliert auf dem Testbrett betreibst?


          Einschließlich Flags?
          Ja, einschließlich Flags. Es ist alles 1:1 gleich. Habe sie auch schon vom Bus genommen und damit resettet.
          Mit oder ohne knxd, immer dasselbe: keine Antwort. Sie hängen alle am gleichen Strang. Der letzte funktioniert.

          Kommentar


            #35
            So, nun ist der neue L1 eingetroffen. Ich habe die Projektdaten auf das neue Modul übertragen, was zuerst ein wenig holprig war, da er die Verknüpfung zu den Datenpunkten verloren hatte, da D&D scheinbar ohne Datenverknüpfung kopiert (Warum? Wenn ich andere Datenpunkte haben möchte, kann ich mir die doch selbst auswählen, die sollten daher bei D&D nicht entfernt werden!).

            Nun ist das Projekt 1:1 auf dem neuen L1, nach Inbetriebnahme oder Neustart ist zwar nun die Zertifikatsfehlermeldung weg, aber (Überraschung), es kommen wieder Fehlermeldungen zu ALLEN GAs, die nicht gelesen werden können.

            Keine einzige GA kann gelesen werden.
            Ich gebe es auf.

            Kommentar


              #36
              Wieso Drag&Drop? Projekt duplizieren, den neuen L1 zuweisen, fertig.

              Kommentar


                #37
                Nö, die richtige Vorgehensweise ist bei den Geräten bei dem Logikmodul Gerätezuordnung lösen, dann die dem Logikmodul zugewiesenen Logik-Bausteine kopieren in den L1 und anschließend Inbetriebnahme.
                Dann bleiben die Datenpunkte erhalten. Funktionieren tut dennoch nichts.
                KNX ist einfach ein Bastelwerk geworden.

                Kommentar


                  #38
                  Hier wieder ein Update mit neuen Erkenntnissen.
                  Nach der oben beschriebenen Prozedur nach Gira werden zwar die Logiken in den L1 übernommen, nicht jedoch die Datenpunkte migriert.
                  Danach sind zwei Geräte im Projekt und zwar das Logikmodul alias L1 und der "richtige" L1. Die Datenpunkte zeigen jedoch immer noch auf die Datenpunkte, die dem alten Logikmodul zugewiesen sind, was man nicht sieht auf den ersten Blick. Diese kann man weder in den L1 kopieren, noch verschieben. Ein Löschen des alten Logikmoduls löscht auch sofort die Datenpunkte des L1.
                  Einzig und allein ein neues Anlegen der Datenpunkte im L1 und neue Zuweisung "umschifft" das Problem, das kann es aber echt nicht sein.

                  Damit gibt es keinen sauberen Weg, ein defektes Logikmodul gegen ein neues L1 zu tauschen. Eine saubere Prozedur für einen Hardwaretausch fehlt. Da müsste es
                  einen Kontextpunkt geben für "Hardware ersetzen" oder von mir aus "Pojekt auf neue Hardware migrieren" welcher z.B. via sed die Konfigurationen alias Projekt für das neue Modul umschreibt. Oder man lässt die fixe Zuweisung zu einem Logikmodul einfach weg. Wozu soll das gut sein? Das braucht kein Mensch. Wenn ich mehrere identische und wiederkehrende Projekte habe, ist das total nervig und zeitraubend, wenn ich Logiken mit zugehörigen Datenpunkten nicht 1:1 übernehmen kann.

                  Oder kennt jemand einen Weg, einem Logikmodul zugewiesene Datenpunkte nach Hardwaretausch auf einfache Art und Weise zu migrieren?
                  Ich sehe aktuell keine oder ich bin einfach blind.

                  Viel Spass denjenigen, die das ebenfalls eines Tages vor sich haben.
                  Los ging die ganze Geschichte mit einem Firmwareupdate auf dem Logikmodul. Bis dahin waren die Logiken unauffällig. Das Firmwareupdate war notwendig nach Update des Projekt Assistenten. Man darf eigentlich in einem Projekt überhaupt nichts updaten bei KNX, ansonsten hat man längere Zeit was davon. Man kann sich das dann schön reden mit "Zeitvertreib gegen Corona-Langeweile hat ja auch was".

                  Nach den neuen manuellen Zuweisungen funktionieren zumindest die Logiken wieder. Dass die Bewegungsmelder, bis auf einen nicht wollen, ist immer noch gleich. Immerhin ist nach Tausch des Logikmodul gegen L1 die Zertifikatsfehlermeldung weg.

                  Die Busch Wächter stammen aus zwei zeitlich versetzten Bestellchargen. Verschiedene Firmware-Stände als Ursache kommen mir gerade in den Sinn, wobei ich das Wort "Firmware-Update" aber eigentlich so langsam nicht mehr hören kann, ohne steigenden Puls.
                  Und so tauche ich wieder ab und suche weiter.

                  Kommentar


                    #39
                    Puh, ich habe es...

                    Eine Prüfung der Firmware der BMs hat nichts ergeben, alle waren gleich.
                    Meine anschließenden Schritte, vielleicht hilft es jemanden:
                    • Neuer B&J Melder im Labor via USB Datenschnittstelle beladen und gegen den Zwilling getauscht => keine Veränderung
                    • Update der ETS auf die neueste Version 5.7.3=>5.7.4
                    • Update Katalog aller verwendeten Geräte
                    • Update B&J Powertool auf neueste Version und öffnen/schließen aller BMs
                    • Schreiben des entsprechenden Appplikationsprogramm aller beteiligten Geräte inklusive aller IP Router (hier Linienkoppler). Das hatte ich eigentlich auch schon alles zigmal durchgekaut.
                    Es verblieb im logicengine.log ein einzelner Fehler eines lumpigen, konventionellen Bewegungsmelders, der über einen Binäreingang rein kommt, der aber in der logic Seite eh als false, statt null auftauchte. Der Binäreingang liegt in der gleichen Linie des L1.

                    Nach einen Neustart des L1 war dann das leidvolle log endlich leer.
                    Ich vermute, dass trotz Zentral Flag irgendwas in den Filtertabellen nicht korrekt war. Das ist die einzige Erklärung, die mir bleibt.
                    Das erklärt jedoch immer noch nicht, weshalb es in der Vergangenheit keine Probleme gab und weshalb der Binäreingang nicht antwortete.

                    Ansonsten läuft und lief alles völlig geschmeidig. Die Programmierung ist immer fehlerfrei gewesen, Adressen programmieren ebenfalls. keine Busprobleme, nichts.
                    Nur dass es ab und an zu solchen Exzessen kommt nach Updates einzelner Komponenten. Das Logikmodul läuft ja auch schon Jahre durch ohne zu murren.

                    Was mich noch stört, ist dass der knxd Telegramme wiederholt. Das macht er seit er hinter einem IP Router hängt am KNX-Bus und das Backbone TCP/IP ist.

                    Auswahl_005.png

                    Kommentar


                      #40
                      Der Routingzähler ist unterschiedlich. Das ist beides das gleiche Telegramm welches auf so scheint es auf unterschiedlichen Wegen zum knxd gelangt. Einmal Recht direkt und einmal ging's noch durch einen oder mehr LK. Was ist denn quasi die PA des knxd und wie ist er denn verbunden, per Tunneling oder per Routing oder gar beides?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
                        Ich vermute, dass trotz Zentral Flag irgendwas in den Filtertabellen nicht korrekt war.
                        Das Zentral-Flag hat überhaupt nichts mit Filtertabellen zu tun. Verwechselst du das mit "Weiterleiten"?

                        zentral.png
                        Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 09.05.2020, 05:32.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                          Das Zentral-Flag hat überhaupt nichts mit Filtertabellen zu tun. Verwechselst du das mit "Weiterleiten"?

                          zentral.png
                          Ok., danke für den Hinweis, das wurde mir dann falsch erklärt.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Der Routingzähler ist unterschiedlich. Das ist beides das gleiche Telegramm welches auf so scheint es auf unterschiedlichen Wegen zum knxd gelangt. Einmal Recht direkt und einmal ging's noch durch einen oder mehr LK. Was ist denn quasi die PA des knxd und wie ist er denn verbunden, per Tunneling oder per Routing oder gar beides?
                            Beides, ich starte ihn so:
                            knxd --error=5 -e 0.6.0 -E 0.6.1:8 -u /tmp/knxd -b ip: --GroupCache -R -T -D --Server=224.0.23.12:3671

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
                              Ok., danke für den Hinweis, das wurde mir dann falsch erklärt.
                              Dann hast du doch vermutlich die Erklärung für deine Abfrage-wird-nicht-beantwortet Probleme.
                              Nicht vergessen, die Router auch neu zu programmieren, damit die "Weiterleiten"-GA auch in die Filtertabelle übernommen werden.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                                Dann hast du doch vermutlich die Erklärung für deine Abfrage-wird-nicht-beantwortet Probleme.
                                Nicht vergessen, die Router auch neu zu programmieren, damit die "Weiterleiten"-GA auch in die Filtertabelle übernommen werden.
                                Nein, habe ich nicht. Weiterleiten war an, aber auch ohne Weiterleiten werden die Filtertabellen entsprechend geschrieben, wenn GAs linienübergreifend vorkommen.
                                Die Linienkoppler alias IP Router schreibe ich sowieso immer neu, wenn ich neue linienübergreifende GAs habe.
                                Zur Erinnerung: das lief vor dem Firmware-Update seit Jahren problemlos.

                                Es ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar. Was ich weiß ist, dass gerade versucht wird, ein 30 Jahre altes Protokoll schrittweise sicher zu machen. Der L1 hatte auch eine Meldung bei der Inbetriebnahme, dass ein Kommunikationszertifikat erzeugt werden muss, ohne das der nicht mit anderen Teilnehmern kommunizieren könne.

                                Das hat das Logikmodul nicht gemeldet, obwohl beide die selbige und allerneueste Firmware hatten. Das Logikmodul hatte aber auch eine Zertifikatsfehlermeldung im Log wegen fehlendem Root CA als p12. Nach dem ETS und Katalog Update und anschließender Aktualisierung aller Beteiligten klappt es dann.
                                Das riecht doch eher danach, dass da noch was in der ETS gerade gezogen wurde.

                                Ich denke, dass da demnächst noch mehr Updates in diese Richtung kommen. Gerade hebe ich die Firmware der IP Router vorsichtshalber von 4.0.435 auf 4.1.474 an.
                                Der GPA hat auch ein Update auf 4.2. Ich aktualisiere gerade alles in der Hoffnung, dass das diesmal gut geht.

                                Mein Projekt ist 15 Jahre alt und wächst immer noch, da immer wieder mal was Neues dazu kommt oder Altes ersetzt werden muss.
                                Da vieles in einer definierten Ausprägung bereits funktioniert hat, ist das von meiner Seite aus nicht erwartet, dass es bei primären Funktionen plötzlich klemmt.
                                Bin ich der einzige, bei dem nach Updates Probleme auftauchen oder ändert Ihr in bestehenden Projekten nichts mehr?
                                Oder aktualisiert ihr immer gleich alles?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X