Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira L1 - Bug, Edelschrott oder Layer 8?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
    Bin ich der einzige, bei dem nach Updates Probleme auftauchen
    Nein, aber das mit der unbeantworteten Leseanfrage klingt eher nach hausgemachten Problemen in deiner Installation. Und du vermischt in der Diskussion viele Themen, die technisch nicht zusammengehören, da ist es schwer zu helfen oder deinen Bemühungen zu folgen.

    Kommentar


      #47
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

      Nein, aber das mit der unbeantworteten Leseanfrage klingt eher nach hausgemachten Problemen in deiner Installation. Und du vermischt in der Diskussion viele Themen, die technisch nicht zusammengehören, da ist es schwer zu helfen oder deinen Bemühungen zu folgen.
      Ich sehe eigentlich ein Hauptthema und das ist ein Firmware-Update eines Logikmoduls und die daraus entstandenen Probleme.
      Wenn man mich nicht versteht, helfen meine Ausführungen natürlich nicht.
      Es ist so, dass hier Verhaltensweisen zu beobachten sind, die sich nicht so einfach erklären lassen. Vielleicht drücke ich mich manchmal auch nicht zu 100% korrekt aus.

      Welches hausgemachte Problem käme denn in Frage, wenn seit Jahren (vor drei Jahren zog das Logikmodul ein) eine Anlage läuft und erst mit einem Firmwareupdate eines Logikmoduls die Funktionen, die das Modul beherbergt, nun plötzlich nicht mehr laufen, weil Telegramme nicht (mehr!) an dem Modul ankommen? Dann Austausch Modul und jetzt ist das Verhalten zum dritten Mal anders und löst die Probleme wie von Zauberhand nach Komplettupdate in Luft auf?

      Die wichtigste Frage bleibt unbeantwortet:
      Was hat es mit dem Kommunikationszertifikat auf sich, ohne dass das L1 nicht mit anderen Teilnehmern kommunizieren kann?

      Kennt das jemand? Ist das nicht möglicherweise das Urproblem? Das gab es bisher nicht. Diese Meldung kam erst mit dem "richtigen" L1, also dem mit korrektem p12 der root CA.

      Welche Themen werden hier vermischt und was gehört technisch nicht zusammen?
      Für mich ist das Alles symptomatisch und somit anhängig, daher sehe ich keine Vermischung, brauche also die Aufhellung von Außen, um zu verstehen, wo es kommunikationstechnisch klemmt.

      Kommentar


        #48
        Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
        Nö, die richtige Vorgehensweise ist bei den Geräten bei dem Logikmodul Gerätezuordnung lösen, dann die dem Logikmodul zugewiesenen Logik-Bausteine kopieren in den L1 und anschließend Inbetriebnahme.
        Dann bleiben die Datenpunkte erhalten. Funktionieren tut dennoch nichts.
        KNX ist einfach ein Bastelwerk geworden.
        Du machst dir das Leben wesentlich einfacher, wenn du nichts kopierst, sondern einfach, wie du anfangs geschrieben hast, die Gerätezuordnung im GPA zu lösen. Danach kannst du direkt wieder einen Download machen und das neue L1 stattdessen auswählen. Also kein neues L1 hinzufügen, nichts kopieren. Da es sich Softwareseitig ja um das gleiche L1 handelt und nur die Hardware dahinter ausgetauscht wurde, wird alles wieder direkt funktionieren.

        Diese ganzen Datenpunkte und Logiken haben eine Gerätezuweisung, weil du in einem GPA Projekt ja mehrere L1 verwenden kannst.


        Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
        Die wichtigste Frage bleibt unbeantwortet:
        Was hat es mit dem Kommunikationszertifikat auf sich, ohne dass das L1 nicht mit anderen Teilnehmern kommunizieren kann?

        Kennt das jemand? Ist das nicht möglicherweise das Urproblem? Das gab es bisher nicht. Diese Meldung kam erst mit dem "richtigen" L1, also dem mit korrektem p12 der root CA.
        Die Meldung mit Gerätekommunikation zwischen Teilnehmern im GPA bedeutet, dass die Geräte derzeit untereinander keine Verbindung aufbauen können. Es ist ja möglich, X1, Alarmsystem und 5x L1 in einem Projekt zu verwenden. Wenn mehrere Geräte in einem Projekt sind, kannst du z.B. Datenpunkte vom L1 in der Visualisierung auf dem X1 verwenden oder Datenpunkte vom Alarmsystem in der Logik auf dem L1.
        Das passiert, indem die Geräte untereinander über Websocket eine interne API-Verbindung aufbauen, mit denen diese kommunizieren können. Hierzu muss vom GPA ein Passwort an die Geräte vergeben werden. Und da dieses zufällig generierte Passwort nicht im GPA oder Projekt gespeichert wird, muss der GPA zu allen im Projekt befindlichen Geräten eine Verbindung aufbauen und das Passwort setzen:
        gpa-intercom.png


        Du hast diese Meldung sicherlich nur bekommen, weil du ein zweiten L1 in dein Projekt gezogen hast, anstatt beim L1 die Zuordnung zu lösen und die neue Hardware auszuwählen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #49
          Zitat von jb1 Beitrag anzeigen

          Du machst dir das Leben wesentlich einfacher, wenn du nichts kopierst, sondern einfach, wie du anfangs geschrieben hast, die Gerätezuordnung im GPA zu lösen. Danach kannst du direkt wieder einen Download machen und das neue L1 stattdessen auswählen. Also kein neues L1 hinzufügen, nichts kopieren. Da es sich Softwareseitig ja um das gleiche L1 handelt und nur die Hardware dahinter ausgetauscht wurde, wird alles wieder direkt funktionieren.

          Diese ganzen Datenpunkte und Logiken haben eine Gerätezuweisung, weil du in einem GPA Projekt ja mehrere L1 verwenden kannst.




          Die Meldung mit Gerätekommunikation zwischen Teilnehmern im GPA bedeutet, dass die Geräte derzeit untereinander keine Verbindung aufbauen können. Es ist ja möglich, X1, Alarmsystem und 5x L1 in einem Projekt zu verwenden. Wenn mehrere Geräte in einem Projekt sind, kannst du z.B. Datenpunkte vom L1 in der Visualisierung auf dem X1 verwenden oder Datenpunkte vom Alarmsystem in der Logik auf dem L1.
          Das passiert, indem die Geräte untereinander über Websocket eine interne API-Verbindung aufbauen, mit denen diese kommunizieren können. Hierzu muss vom GPA ein Passwort an die Geräte vergeben werden. Und da dieses zufällig generierte Passwort nicht im GPA oder Projekt gespeichert wird, muss der GPA zu allen im Projekt befindlichen Geräten eine Verbindung aufbauen und das Passwort setzen:
          gpa-intercom.png


          Du hast diese Meldung sicherlich nur bekommen, weil du ein zweiten L1 in dein Projekt gezogen hast, anstatt beim L1 die Zuordnung zu lösen und die neue Hardware auszuwählen.
          Ok., ich verstehe das mit dem Kommunikationszertifikat nun. Gilt das auch für IP Router? Da gab es ja auch eine neue Firmware.

          Noch mal zum Hardwaretausch:
          Laut Gira sollte ich die Zuordnung lösen, was ich gemacht habe und dann einfach eine Inbetriebnahme auf den neuen L1 durchführen. Danach waren beide vorhanden, das alte Logikmodul UND das L1 und beide hatten nun die Logiken. Dort an der Stelle, wo ich die Zuordnung lösen musste, gab es auch keine Auswahl für neue Hardware. Da hätte ich das eigentlich erwartet. Funktioniert das evtl. alles nur, wenn es sich um baugleiche L1 handelt? Das Logikmodul hat eine andere Hardware. Es fehlt mindestens der micro SD Kartenslot.

          Viel einfacher wäre es, wenn es im Kontext-Menü einen Punkt "Hardware ersetzen" geben würde.
          Dann einfach MAC eintragen des neuen Gerätes oder via Auswahl, fertig.

          Kommentar


            #50
            Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
            Danach waren beide vorhanden, das alte Logikmodul UND das L1 und beide hatten nun die Logiken.
            Den Effekt hatte ich nach Firmwareupdate des alten Logikmoduls von GPA 3.2/Firmware 2.2.39 nach GPA 4.1/Firmware 2.4.37 auch: da waren plötzlich zwei Geräte im Projekt mit unterschiedlichen Namen, einmal Logikmodul und einmal L1.

            Bei früheren Firmwareupdates war das nie passiert.

            Ich habe den Upgradeversuch erstmal abgebrochen, wie berichtet.

            Kommentar


              #51
              Also eigentlich muss bei einem Austausch der Hardware nur einmal die Verknüpfung zum alten Gerät gelöst werden, dann wieder Inbetriebnahme starten und das neue Gerät auswählen.

              Dass dabei ein neues L1 plötzlich im GPA Projekt auftaucht, hab ich noch nie gesehen oder gehört. Ich wüsste auch nicht, wo das her kommen sollte.

              gpa-l1-tauschen.png

              Bei der Meldung "Zuordnung konnte nicht gelöst werden" mit Ignorieren trotzdem lösen. Denn das GPA versucht dabei, auf das alte Gerät zuzugreifen, was es natürlich nicht mehr gibt.

              gpa-l1-tauschen-2.png
              Zuletzt geändert von jb1; 11.05.2020, 10:43.

              Kommentar


                #52
                Zitat von jb1 Beitrag anzeigen
                Also eigentlich muss bei einem Austausch der Hardware nur einmal die Verknüpfung zum alten Gerät gelöst werden, dann wieder Inbetriebnahme starten und das neue Gerät auswählen.

                Dass dabei ein neues L1 plötzlich im GPA Projekt auftaucht, hab ich noch nie gesehen oder gehört. Ich wüsste auch nicht, wo das her kommen sollte.

                gpa-l1-tauschen.png

                Bei der Meldung "Zuordnung konnte nicht gelöst werden" mit Ignorieren trotzdem lösen. Denn das GPA versucht dabei, auf das alte Gerät zuzugreifen, was es natürlich nicht mehr gibt.

                gpa-l1-tauschen-2.png
                Ganz genau so habe ich das gemacht.
                Nur dass eben danach beide Geräte vorhanden waren.
                Beide hatten die Logiken. Das Problem war, dass die Datenpunkte noch beim alten Logikmodul verblieben sind.
                Ein Löschen des alten Logikmoduls löscht dann auch die Datenpunkte.

                Das war übrigens reproduzierbar. Ich habe das drei mal wiederholt, immer mit gleichem Ergebnis. Dazu habe ich mit jeweiligen Projekt-Kopien gearbeitet, einmal habe ich testweise auch das Projekt aus dem alten Logikmodul geladen. Kein Unterschied. Es waren danach immer zwei Module vorhanden mit Datenpunkten fest genagelt auf dem alten Logikmodul.

                Aus diesem Grund habe ich die Datenpunkte neu angelegen und verknüpfen müssen.
                Es gab keine Chance, das irgendwie anders zu lösen. In diesem Fall funktionieren die Logiken erst, wenn dieser Schritt manuell nachgezogen wurde. Nur alleine mit der Inbetriebnahme war das noch nicht lauffähig.

                Die verwendete Firmware war auf beiden Modulen 2.4.37 in Verbindung mit GPA 4.1.
                Aktuell habe ich GPA 4.2 mit der neuesten Firmware 2.5.149 installiert.

                Hier gab es wohl auch das Problem mit doppeltem Modul.

                Aktuell befindet sich das alte Logikmodul seit Samstag auf dem Weg zu Gira. Vermutlich trifft es Morgen ein oder es ist sogar schon dort.
                Das Projekt habe ich nicht gelöscht. Macht es vielleicht Sinn, sich als Entwickler das zusammen mit Gira genauer anzukucken?
                Irgendeine Ausprägung scheint ja anders zu sein. Ob das Verhalten am Modul liegt oder an irgewas lokalem innerhalb der Windows/GPA Installation wird sich wohl nicht anders heraus finden lassen.
                Zuletzt geändert von hubidoo; 11.05.2020, 15:53.

                Kommentar

                Lädt...
                X