Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BJ Powernet lokal programmieren mit 6123 USB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB BJ Powernet lokal programmieren mit 6123 USB

    Hallo,

    kann man beim Busch Jaeger Powernet einen UP Aktuator (z. B. 6931 U-101) lokal mit der USB-Schnittstelle 6123 USB programmieren? Mit lokal meine ich den Aktuator programmieren, auf den man die USB Schnittstelle nur temporär zum programmieren steckt.

    Das Problem ist, dass der Programmierknopf am Aktuator nicht gedrückt werden kann, wenn die USB Schnittstelle montiert ist und somit keine physikalische Adresse zugewiesen werden kann. Wird also immer ein zweiter Buskoppler benötigt, oder geht es doch irgendwie lokal? Als Software verwende ich die Demoversion von ETS4.

    #2
    Hallo

    Bei der lokalen Programierung wird der Programmierknopf nicht benötigt, da die Schnittstelle direkt auf dem zu programmierenden Gerät sitzt. Der Programmierknopf wird nur bei der Programmierung über den Bus benötigt.

    Mit der ETS4 Demo lassen sich gar keine Geräte programmieren weder Powerline noch TP, du benötigst mindestens eine ETS4 Lite Lizenz.

    Ob es möglich ist den UP Aktor mit der USB Schnittstelle lokal zu programmieren weiß ich nicht, da ich selber kein PL zu verfügung habe. Aber vielleicht hat dieses ja jemand anderes hier im Forum schon erfolgreich durchgeführt.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      "Mit der ETS4 Demo lassen sich gar keine Geräte programmieren weder Powerline noch TP, du benötigst mindestens eine ETS4 Lite Lizenz."

      Mit der ETS 4 Demo lassen sich 3 Geräte projektieren und in Betrieb nehmen,
      habe die Demo früher selber für Diagnosezwecke genutzt und war dadurch online am Bus.

      "Bei der lokalen Programierung wird der Programmierknopf nicht benötigt, da die Schnittstelle direkt auf dem zu programmierenden Gerät sitzt."

      Bei der lokalen Programmierung mit der ETS4 muß der Programmierknopf gedrückt werden, da es lokales programmieren nicht mehr gibt.

      Der Vorgang sehe so aus: Schnittstelle abziehen - Programmiertaste drücken - Schnittstelle aufsetzen und ausgewähltes Gerät programmieren.

      Kommentar


        #4
        Die lokale Adresse lässt sich einfach über die Einstellungen der Schnittstelle setzen.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Zitat von Compie Beitrag anzeigen
          Mit der ETS4 Demo lassen sich gar keine Geräte programmieren weder Powerline noch TP, du benötigst mindestens eine ETS4 Lite Lizenz.
          Doch geht, drei Geräte maximal kann ein Projekt in der Demo groß sein, wenn ich mich recht erinnere.

          Zitat von Lenstraeger Beitrag anzeigen
          Bei der lokalen Programmierung mit der ETS4 muß der Programmierknopf gedrückt werden, da es lokales programmieren nicht mehr gibt.

          Der Vorgang sehe so aus: Schnittstelle abziehen - Programmiertaste drücken - Schnittstelle aufsetzen und ausgewähltes Gerät programmieren.
          So konnte ich jedenfalls keine physische Adresse zuweisen. Das Gerät wurde nicht gefunden. Direkt nach dem Aufsetzten der USB-Schnittstelle war der Programmiermodus wieder beendet.

          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          Die lokale Adresse lässt sich einfach über die Einstellungen der Schnittstelle setzen.
          Und genau so hat es dann endlich mit der ETS4 Demo funktioniert.

          Danke an alle für die Hilfe.

          Kommentar


            #6
            Zitat von tubs Beitrag anzeigen
            Doch geht, drei Geräte maximal kann ein Projekt in der Demo groß sein, wenn ich mich recht erinnere.
            Richtig, mein Fehler hatte keine Phy. Adresse vergeben.

            Kommentar

            Lädt...
            X