Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenVPN mit Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 OpenVPN mit Gira X1

    Hallo Leute!

    Ich versuche OpenVPN am Gira X1 einzurichten. Der Internetzugang hat eine fixe IP-Adresse, lt. Anleitung habe ich dazu "OpenVPN (Severadresse über externen DynDNS-Anbieter)" am X1 ausgewählt.

    Weiters sagt die Anleitung:
    1 Öffnen Sie auf dem PC einen Internet-Browser (z.B Google Chrome oder Mozilla Firafox) und geben Sie die IP-Adresse des Gira X1 in die Adresszeile ein.
    Es öffnet sich die Diagnose-Seite des Gira X1.
    2 Scrollen Sie an das untere Ende der Diagnoseseite:
    Klicken Sie auf die Schaltfläche [Download user client config].
    Die hier heruntergeladene Datei (user.ovpn) enthält alle notwendigen Informationen für den VPN-Betrieb.


    Die Seite kann ich öffnen, es gibt 4 Links: Geräteinformation, Logikübersicht, Sonos Favoritenzuordnung, Diagnose. Aber auf keiner dieser 4 Seiten ist eine Button "Download user client config" zu sehen!

    Inbetriebnahme habe ich vorher gestartet und auch einen Neustart des X1 gemacht, hat nichts gebracht.

    Was kann hier das Problem sein?

    Gruß
    GKap

    #2
    Ich find's auch nicht. Die Anleitung scheint falsch zu sein. Schon im zweiten Schritt landet man gar nicht auf der Diagnoseseite, sondern auf der Gerätestatus-Seite. Dort ist das Gesuchte nicht zu finden. Klickt man sich auf die Diagnoseseite weiter (Menüzeile, letzter Eintrag), so findet sich auch dort das Gesuchte nicht. Da bleibt auch so, wenn man ganz unten auf den Knopf View more information klickt. Wenn der Firmwarestand dem in der Anleitung vorausgesetzten entspricht, dann ist das wohl ein Fall fü den Support...

    Kommentar


      #3
      Du musst das Gerät nach der Konfiguration neu starten

      Kommentar


        #4
        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
        Ich find's auch nicht. Die Anleitung scheint falsch zu sein.
        Und hast du OpenVPN dann irgendwie einrichten können?

        Gruß
        GKap

        Kommentar


          #5
          Nö, hab's erst mal zurück gestellt.

          Kommentar


            #6
            unter dem alten Link zur Diagnoseseite auch probiert?

            https://<IP-ADRESSE>:4433/discovery/presentation

            Kommentar


              #7
              Nach dem aktivieren und einrichten des OpenVPN Zugangs im GPA muss der X1 einmal neugestartet werden. Erst danach werden die benötigten Download Button auf der Diagnoseseite ganz unten angezeigt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                unter dem alten Link zur Diagnoseseite auch probiert?
                https://<IP-ADRESSE>:4433/discovery/presentation
                Ja, auf dieser Seite gibt es 2 Downloads für User- und Installer-Config! Und damit war es auf Anhieb möglich, OpenVPN in Betrieb zu nehmen!

                Aber ist das auch irgendwo dokumentiert? Oder ist das Gira-Geheimwissen? 🙄

                Gruß
                GKap

                Kommentar


                  #9
                  Steht so alles in der hilfe vom x1. Zu finden über das dicke "?".
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Steht so alles in der hilfe vom x1. Zu finden über das dicke "?".
                    MIt dem dicken "?" komme ich zu dem Text von meinem 1. Posting ganz oben!

                    An anderer Stelle steht dann auch, dass man im GPA über "Gebäude und Geräte" zu X1 navigieren soll, dann kommt man zu einem Link "Diagnose Seite anzeigen". Den Link gibt es, aber der führt zur gleichen Seite, wie wenn ich direkt die IP-Adresse in einem Browser angebe, d.h. zu der Seite, die den Button "Download user client config" nicht enthält!

                    Wo in der Hilfe hast du den Verweis auf https://<IP-ADRESSE>:4433/discovery/presentation gefunden?

                    Vielleicht hängt es auch mit der Version des GPA zusammen, ich verwende 4.2.

                    Gruß
                    GKap

                    Kommentar


                      #11
                      Freut mich, dass ich helfen konnte... Für den Rest fühle ich mich gerade nicht zuständig

                      Kommentar


                        #12
                        Die Index Suche geht bei mir im GPA 4.2 irgendwie nicht, aber wenn ich auf der Hauptseite runter scrolle -> Fernzugriff -> OpenVPN (Dort das kleine HIER) anklicken ->
                        landet man dort: file:///C:/Program%20Files%20(x86)/Gira/Gira%20Project%20Assistant/4.2/Help/de-DE/main/RemoteAccess/OpenVPN_with_DynDNS.htm
                        und da ist eigentlich alles bei "Fernzugriff für die Fernwartung einrichten" erklärt:
                        Vorleistungen
                        1. Richten Sie für den Gira X1 einen Dynamic DNS-Dienst ein und vergeben Sie einen Hostnamen und ein Passwort für das Projekt.
                        2. Leiten Sie am Router den vorher gewählten Port für den Installateur auf die IP-Adresse vom Gira X1 (Protokoll: UDP)
                        Im Gira Projekt Assistent
                        1. Öffnen Sie in die Ansicht "Fernzugriff".
                        2. Aktivieren Sie die Funktionen "OpenVPN (Serveradresse über DynDNS Dienst)".
                        3. Tragen Sie die erforderlichen Daten für die VPN-Verbindung ein:
                          Servername: (Domain-Name von einem DynDNS-Dienst)
                          oder alternativ
                          IP-Adresse: Hier können Sie die feste IP-Adresse des Routers eintragen. Das funktioniert jedoch nur dann, wenn vom Provider eine feste IP-Adresse bezogen wird.

                          Port (Installateur):
                          Über diesen Port kann der Installateur bei einer Fernwartung auf den Router des Kunden zugreifen.
                          Als Portnummer wird die 1194 vorgeschlagen. Sie kann je Netzwerk-Umgebung verändert werden.
                        4. Starten Sie eine Inbetriebnahme.
                        5. Führen Sie nach Abschluss der Inbetriebnahme in der Ansicht "Wartung und Update" einen Neustart des Gira X1 aus.
                        6. Rufen Sie die Diagnose-Seite des Gira X1 auf:
                          Wechseln Sie dazu in die Ansicht "Gebäude und Geräte" und führen Sie auf den im Projekt verorteten Gira X1 einen Doppelklick aus.
                          In der sich öffnenden Ansicht klicken Sie bitte auf den Link: "Diagnose-Seite anzeigen".
                        7. Geben Sie die Daten für die Authentifizierung ein:
                          Der Nutzername ist "device",
                          das Passwort ist das Gerätepasswort.
                          Wenn Sie in der Benutzerverwaltung einen Administrator oder einen Installateur angelegt haben, können Sie diese Daten auch hier für den Zugriff auf die Diagnoseseite verwenden.
                        8. Scrollen Sie an das untere Ende der Diagnoseseite:
                          Klicken Sie auf die Schaltfläche "Download installer client config".
                          Die hier heruntergeladene Datei (installer.ovpn) enthält alle notwendigen Informationen für den VPN-Betrieb.
                        Auf dem Inbetriebnahme-PC


                        Voraussetzung:
                        Auf dem PC muss ein OpenVPN-Client installiert sein. Sie erhalten die Installationsdatei unter:
                        https://openvpn.net/index.php/downlo...downloads.html.
                        1. Kopieren Sie die vom Gira Projekt Assistent heruntergeladene Datei (installer.ovpn) in den Ordner "Config" der OpenVPN-Software.
                          In diesen Ordner können Sie mehrerer Konfigurationsdaten ablegen. Für jedes Kunden-Projekt eine eigene. Datei.
                        2. Anschließend können Sie die VPN-Verbindung aufbauen.

                        Damit ist die Einrichtung abgeschlossen. Das Projekt kann nun aus der Ferne bearbeitet werden.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Die Diagnoseseite mit der neusten Firmware ist eine andere! Die alte existiert zwar noch, ist aber nicht mehr verlinkt ... auf der neuen Diagnose Seite finde ich die Zertifikate auch nicht

                          Kommentar


                            #14
                            danke für die Info. Habe die neue Firmware noch nicht in Betrieb genommen, das wäre die nächsten Tage erst gekommen.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Ihr habt völlig recht, beim Aktualisieren der Gerätewebseite haben wir die OpenVPN-Zertifikate vergessen. Diese kann man weiterhin nur über die alte Webseite mit der inzwischen versteckten URL https://<IP-ADRESSE>:4433/discovery/presentation erreichen.

                              Ich trag das mal als Bug bei uns ein.


                              Als Entwickler fand ich meine alte Seite sowieso schöner, das war größtenteils hardcodiert und ohne den ganzen modernen Schnickschnack, da hab ich mich besser zurechtgefunden

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X