Gut dass das Thema hier mal wieder angerissen wird. Es ist unglaublich traurig dass es selbst heute keinen einheitlichen Standard gibt um Smart TVs übers Netzwerk zu steuern und dann von einigen Herstellern auch noch Geheimniskrämerei betrieben wird bzw. nur über teurere Extra-Lösungen ermöglicht wird.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welche aktuellen Fernsehmodelle kann man über den Homeserver steuern?
Einklappen
X
-
Wird es auch nicht. In der digitalen Welt gibt es kein Interesse an Kompatibilität. Wir krampfen immer noch mit alten Standards (z.B. SMTP/POP/IMAP) rum. Obwohl schon lange ein ordentlicher Standard mit Push, Tagging etc nötig wäre. Gleiches gilt auch für IP-Smarthomesysteme. Wie gesagt Samsung kann man nur zuverläßig mit RS232 steuern. Panasonic werden mit UPnP gesteuert inkl. Status-Webhook. Und Android kann man per Netzwerk schalten, aber da bekommt man im Standby keine Statusmeldung (zumindest bei meinem)
Kommentar
-
Zitat von vince Beitrag anzeigenHallo Hightech!
Hast Du mal einen Link zu der Doku? Ich habe leider bisher nichts gefunden...
Danke und GrußMöchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
Kommentar
-
Als ich das Thema gestartet habe, dachte ich mir ich werde mit Lösungen überschüttet werden.
Das ist ja wirklich nicht die tolle Ausbeute.
Meinen Beamer kann ich wenigstens über das PJ-Link Protokoll gut steuern.
Den Baustein von Alex Kirpal gibt es leider nicht mehr auf seiner Homepage.
Ob ich mir jetzt einen Samsung auf Verdacht, dass es klappen könnte kaufen soll?
Kommentar
-
Zitat von Knochen Beitrag anzeigenOb ich mir jetzt einen Samsung auf Verdacht, dass es klappen könnte kaufen soll?
Kommentar
-
Mein BJ2014er Panasonic lies sich über IP und IOBroker einschalten und lieferte ne Menge Datenpunkte, die man auswerten konnte.
Bin echt überrascht, für was es hier alles Adapter gibt.
War 2018 nur mal ein Test was alles ginge, bin jetzt aktuell leider noch nicht soweit. IO Broker lief damals auf der Synology.
Was traxanos schreibt Power ON und OFF und Change Input geht mit dem Panasonic Adapter.Zuletzt geändert von Amokd0c; 12.05.2020, 07:33.Katy Perry: Can you here me roar?
Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!
Kommentar
-
Zitat von Knochen Beitrag anzeigenOb ich mir jetzt einen Samsung auf Verdacht, dass es klappen könnte kaufen soll?
Den Baustein von Alex Kirpal findest du hier: http://service.knx-user-forum.de/?co...nload&id=11881
Allerdings scheint der auch nur für Modelle bis Baujahr 2012 getestet zu sein.
Dann lieber einen Sony mit Simple IP Control. Da kannst alle Befehle senden und kriegst zuverlässig Rückmeldungen vom TV.
Auch Power ON / OFF ist möglich, sogar ausm Standby. (Netzwerklink bleibt aktiv)
Hier gibts die unterstützten Befehle dazu: https://pro-bravia.sony.net/develop/...ons/index.html
Kommentar
-
Zitat von Hightech Beitrag anzeigen... Samsung kann es leider immer noch nicht - voll doof!
Nur wenn ich auf WLAN umstelle, tut er nicht.
Kommentar
-
Kommentar
-
Zitat von Jokl Beitrag anzeigen
Der hat allerdings bei WOL ab und zu rumgezickt, deswegen hab ich das über Node Red umgesetzt. Gibt da ein extra Node für WOL.
Damit kann man auch jedes andere Netzwerkgerät aufwecken.
Der Samsung TV lässt sich inzwischen auch über WLAN aufwecken.
Die KNX Adressen sind über den KNX Adapter im ioBroker angebunden.
Somit kann ich über einen KNX Befehl meinen Samsung TV aufwecken
Hier ein Screen von der Logik in Node Red:
WOL Samsung.jpg
Kommentar
-
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenGibts da eine Node Red Anbindung?
Also könnte man für den Fall komplett auf ioBroker verzichten und nur Node Red hernehmen.
Wenn es das ist was du meinst?
Kommentar
Kommentar