Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 - GA Status Heizen aus MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 - GA Status Heizen aus MDT Heizungsaktor

    Hallo in die Runde,

    ich versuche dem X1 den Status "Heizen" des jeweiligen Kanals des Heizungsaktors (MDT) beizubringen.
    Habe aber kein KO gefunden bei Aktor welches passt. Es gibt nur Eins welches für alle Kanäle gilt.

    Die Reglung selbst (2Byte) tut was sie soll. Ich bekomme nur eben nicht angezeigt (rotes Symbol in der X1 Kachel) das der Kanal "heizt", also der Stellwert des Ventils größer null ist.

    Da wäre dann noch der Diagnosetext, welcher im Byte 13 die gewünschte Information hätte, aber wie bringe ich nur das Byte 13 auf eine GA zum X1 ?

    Jemand eine Idee bzw. eine Lösung ?


    #2
    Ohne jetzt auf die Details des Aktors zu schauen fällt mir folgender Lösungsansatz ein.

    Der MDT Aktor gibt einen Stellwert aus. Ist dieser größer als 0 wird somit geheizt.

    Nun nimmst du eine Logik die vergleicht ob der Stellwert größer 0 ist. Das Ergebnis dieses Vergleichs schickst du als Variable oder GA an den X1 für die Visu

    Kommentar


      #3
      Erstmal danke für den Lösungsansatz.

      Jemand noch eine Idee wie ich den Diagnosetext für eine Lösung nutzen kann ?

      Hat jemand eine fertige Logik für sowas oder einen Lösungsvorschlag ?
      Zuletzt geändert von Ahrensfd; 15.05.2020, 10:32.

      Kommentar


        #4
        Moin,

        da ich zufällig gerade vor dem selben Problem stand: Ich habe es mit einer Logik im X1 gelöst.

        Stellwert vom Aktor => Eingang => Typ-Konverter => Ausgang => Variablen-Datenpunkt mit Typ "Binärwert"

        Der Konverter gibt 0 aus, wenn der Stellwert 0 ist und in allen anderen Fällen 1. Den Variablen-Datenpunkt kann man dann in der Funktion "Heizen und Kühlen" als "Status Heizen" nutzen.

        Funktioniert, ist m.E. allerdings viel zu umständlich für so eine grundlegende Funktion. Wenn jemand eine einfachere Lösung hat, bitte her damit.

        Kommentar


          #5
          Hallo hzpz,

          ich habe es auch über diesen Weg gelöst.

          Umständlich ja, aber es tut was es soll.

          Einziger Wehmutstropfen ... es kann nicht zwischen kühlen und heizen unterschieden werden.
          Es gibt ja nur das rote Wellensymbol im X1.

          Aber ich bin imo dabei alles auf EDOMI umzusetzen.

          Gruss
          Dirk

          Kommentar


            #6
            Zitat von Ahrensfd Beitrag anzeigen
            Einziger Wehmutstropfen ... es kann nicht zwischen kühlen und heizen unterschieden werden.
            Es gibt ja nur das rote Wellensymbol im X1.
            Jetzt erzählst Du aber Quatsch
            Kühlen.JPG

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ja es gibt das Status Kühlen KO , aber in der GUI wird dennoch nur das rote Symbol angezeigt.
              Ist zumindest bei mir so. Ich hätte erwartet das es blau ist bei kühlen.

              Gruss
              Dirk

              Kommentar


                #8
                Zitat von hzpz Beitrag anzeigen
                Moin,

                da ich zufällig gerade vor dem selben Problem stand: Ich habe es mit einer Logik im X1 gelöst.

                Stellwert vom Aktor => Eingang => Typ-Konverter => Ausgang => Variablen-Datenpunkt mit Typ "Binärwert"

                Der Konverter gibt 0 aus, wenn der Stellwert 0 ist und in allen anderen Fällen 1. Den Variablen-Datenpunkt kann man dann in der Funktion "Heizen und Kühlen" als "Status Heizen" nutzen.

                Funktioniert, ist m.E. allerdings viel zu umständlich für so eine grundlegende Funktion. Wenn jemand eine einfachere Lösung hat, bitte her damit.
                Ich stehe gerade von dem selben Problem und habe noch nicht mit Logiken im X1 gearbeitet. Kannst du mir deine zeigen?
                Zuletzt geändert von DerDustin; 21.10.2020, 14:15.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe auch Interesse an dem Thema. Hätte vielleicht jemand einen Screenshot vom Logikeditor?

                  Kommentar


                    #10
                    Jetzt habe ich es selbst versucht - es hat geklappt.
                    Hier für die anderen Einsteiger die Infos.

                    Ich musste zuerst in meinem Heizungsaktor von MDT konfigurieren, dass die Stellwerte ausgegeben werden - Gruppenadresse dafür anlegen, Datenpunkt im X1 dafür anlegen, dann variablen-Datenpunkt (binär) anlegen und den in die Visualisierung einbinden (Status Heizen). Dann im Logikeditor dies (siehe Screenshot) eingeben. Wichtig ist eigentlich nur, dass der Konverter alle Stellwert-Prozente über 0 auf 1 setzt. Inbetriebnahme der Logik vornehmen. Fertig.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Stellwert sagt nichts darüber aus ob der Aktor gerade den Raum heizt oder nicht. Ihr braucht da keine Logiken bauen. Ob der Aktor heizt oder nicht könnt ihr über den Ventil Status (0/1) des jeweiligen Kanals erfragen. Den nur wenn Wasser in den Kreis läuft heizt der Raum auf. Der Aktor wird fast immer einen Stellwert größer 0 haben, was aber nicht heißt das er gerade heizt bzw. das Ventil deshalb geöffnet ist. Der Stellwert stellt nur die Zeit dar wie lange er die Ventil innerhalb einer definierten Zykluszeit öffnet.

                      Beispiel:
                      Stellwert = 30%
                      Zykluszeit = 10min
                      bedeutet -> Ventil ist in insgesamt 3min geöffnet innerhalb von 10 Minuten

                      Wenn ihr aber unbedingt das ganze über den Stellwert definiert haben wollt, dann geht das auch ohne Logik direkt mit eine KO des MDT Aktors (siehe Screenshot).

                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von jobl1978; 07.02.2023, 23:25.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, beim AKH .03... letzter Treadeintrag 10.2020... damals gings nur über Logiken.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo, ich stehe auch gerade vor diesem Problem. Gibt es hier etwas neues? Ich müsste auch den Status für kühlen ausgeben können. Dadurch wird die Logik dann etwas anspruchsvoller, da ich das Kühlsignal der wp einbinden müsste. Geht es denn nicht einfacher direkt mit dem Aktor?

                          Kommentar


                            #14
                            Einfach ist die Situation nicht: Der X1 kann nur drei Zustände anzeigen (Heizen - AUS - Kühlen), mit den zwei Status-Informationen vom AKH.03 (KO-12 und KO-13) wird das auch funktionieren.
                            Wenn der Status Kühlen keine Verriegelung zum Status Heizen hat, ist theoretisch ein vierter Zustand "gleichzeitig Heizen und Kühlen" denkbar. Damit kann der X1 nicht umgehen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe mir jetzt Überlegt:

                              Ich stelle auf 4 Rohrsysem, dann bekomme ich Stellwert Heizen und Stellwert Kühlen senden. Auf die KO 163 lege ich das Signal meiner WP. Dort steht entweder heizen oder Kühlen an.

                              Die Stellwerte als Prozent lasse ich durch eine Logik laufen mit größer 0 Prozent = heizen bzw kühlen =1 und bei 0 ist der Wert 0
                              Könnte das was werden?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X