Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wolf Heizung und Lüftung über KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wolf Heizung und Lüftung über KNX steuern

    Guten Morgen zusammen.

    Wir haben eine neu (BJ 2020) Wolf Heizung (WP-Center CHC) und Lüftung (CWL-T-EXCELLENT)
    Beide sind miteinander "verbunden" und über das BM-2 bedientbar.

    Ich würde gerne alle Funktionen die ich am BM-2 sehe und einstellen kann ber das Gira G1 machen können.

    Aus der Wolf Internetseite werde ich nicht ganz schlau, daher habe ich Wolf angerufen.
    Wolf konnte mit aber nicht sagen was ich alles benötigt und war sich auch nicht sicher ob ich alle Funktion vom BM-2 überhaupt über KNX einstellen kann.
    (Werte anzeigen geht wohl gut, Werte über KNX schreiben/veränern waren sie sich unsicher)

    Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?

    Beste Grüße
    Bit



    #2
    Hi!

    Also wenn Wolf selbst Dir nicht weiterhelfen kann, ist das schon echt ein Armutszeugnis für diese Firma.

    Ich habe mich nicht großartig mit der KNX-Anbindung von Wolf-Heizungen beschäftigt, da wir eine Buderus Heizung haben.
    Darum kenne ich auch nur das KNX-Set ISM8e, das aber nur für die CWL geht, soweit ich weiß.

    Ich vermute fast, dass Du um eine "Bastellösung" nicht drum herumkommst, wenn Wolf nichts im Angebot hat.
    Zum Beispiel mit dem ebusd: https://github.com/john30/ebusd-configuration

    Ich selbst habe an meiner CWL 300 Excellent nur noch das ebus-Interface ohne BM2.
    Das klappt sehr gut und ich habe wirklich Zugriff auf ALLE internen Parameter der CWL. Auch die Filteranzeige.
    Die hat man zum Beispiel über das KNX Set ISM8 nicht als Kommunikationsobjekt.

    Aber bei der ebus-Verbindung zu einer Heizung bin ich vorsichtig, da hier evtl. ein versehentliches Verstellen von internen Parameter zu Schäden führen könnte.


    Kommentar


      #3

      @bitwicht,

      bei mir werkelt eine ISM8i in einer CGB, angebunden über eine Weinzierl BAOS 771.
      Damit sind verschiede Größen über KNX lesbar und schreibbar.

      Wenn ich das richtig verstehe, geht es hier um eine bwl1 und cwl, bereits über ebus verbunden und die notwendige BM2 ist auch vorhanden. Im Handbuch S.26 findest du die Werte für deine Geräte, hinzu kommen noch die Werte für das Systembedienmodul.
      https://www.wolf.eu/fileadmin/Wolf_P...sanleitung.pdf

      Wolf verkauft das ism8i einzeln oder als Set mit einer BAOS 771, dazu gibt es dann auch eine fertige Applikation. Im Prinzip geht aber auch jede andere Weinzierl BAOS mit Binary Protocol, also 771 oder höher mit entsprechender Handarbeit beim Einrichten in der ETS.

      Sollte das für dein Setup passen, wäre das zumindest eine Option - auch wenn vllt nicht alle Parameter angezeigt werden.

      Viele Grüße



      Zuletzt geändert von holgerf; 24.05.2020, 21:22.

      Kommentar


        #4
        Ich bin auch gerade am schauen wie ich es am besten mache, ich will 3x Wolf CWL 325 in KNX (und/ oder IP Symcon) einbinden, vielleicht auch nur 2 mal untd etwas anderes je nachdem wie mir die Wolf gefällt.

        Bei Wolf habe ich auch null Informationen bekommen entweder haben die wirklich keine Ahnung oder halt aus Know How Gründen.
        Grundsätzlich baut Wolf da auch nichts selber die Geräte sind alle OEM von Brink.

        Laut Angebot vom Heizungsbauer brauche ich das Wolf KNX-Schnittstellen-Set extern 2745738 (Schnittstellenmodul ISM8e, KNX-IP-BAOS Modul).

        Wo ist der Unterschied zwischen ISM8i und ISM8e? einfach nur intern und extern?

        @Nanosonde: Wie ist der Aufbau bei dir und welche Komponenten hast du verwendet? Laut Wolf funktioniert das ISM8 nicht ohne das BM2?! Ich habe da extra nachgefragt und steht auch bei den meisten Angeboten so, da das BM2 bei mir nur irgendwo in der Ecke angeschlossen liegen würde. Hast du das Original von Wolf oder irgendein weinzierl?

        Was ist allgemein BAOS (habe da keine Spezifikation oder so gefunden)? Ein ebus auf KNX umsetzter der die Telegramme auch entschlüsselt? Die Schnittstellen egal ob Wolf, Viega, XXX sehen auch alle gleich aus, sind dann da nur Herstellerabhängige Config Files drauf? Sowie auch in der ETS?

        Einen schönen Sonntag noch

        Kommentar


          #5
          Hi theodorIV ,

          die Beschreibung des ism8e findest du hier
          https://www.wolf.eu/fileadmin/Wolf_P...sanleitung.pdf
          Die Variante "e" beinhaltet das ism8i, ein Einbaugehäuse und die BAOS Schnittstelle (die e-Variante gibt es nur inkl. der BAOS).
          ism8 funktioniert meines Wissenes nur, wenn ein BM2 im Gesamtsystem vorhanden ist. Bei den Heizgeräten ist es ja oft bereits integriert. Ansonsten wird es einfach an den eBus geklemmt (Wandsockel).

          Alle Komponenten werden über den eBus verbunden: CWLs, CGB-2, ... , ism8, BM2
          ISM8 wird über Ethernet mit BAOS-Schnittstelle verbunden, die wiederum ans KNX angeschlossen wird.

          Das Protokoll (BAOS Binary) ist hier definiert (und es gibt natürlich auch Skripte, die es ohne die BAOS-Schnittstelle in die Home-Automation einbinden, dann eben ohne KNX).
          https://www.weinzierl.de/images/down...tocol_V2_0.pdf
          Siehe auch Beitrag oben.

          Über die BAOS-Schnittstelle stehen diverse Größen als Standard-KNX-Telegram zur Verfügung (siehe Beitrag oben).
          Wolf hat da eine eigene KNX-Applikation, die kannst du ja mal anschauen.

          eBus nativ würde ich (zumindest schreibend) nicht machen, nicht dass die Anlage da etwas missversteht.

          Viele Grüße

          Kommentar


            #6
            holgerf

            Danke für die Info.

            Ich wollte folgendes Set mal testen:
            https://www.heizungsdiscount24.de/zu...ellen-set.html

            Das sollte eigentlich funktionieren oder was meins du?

            lg
            Bit

            Kommentar


              #7
              Hi bitwicht , ja sollte so passen. Hast du es schon so umgesetzt?

              Ich persönlich würde heute allerdings gleich auf eine neuere BAOS gehen, z.B. die 773, da brauchst du keine extra Spannungsversorgung für die Schnittstelle und bist sicher, dass sie auch mit ETS sauber als IP Schnittstelle genutzt werden kann. Die Einstellung der Datenpunkte sollte keine Magie sein.
              Dazu noch eine ISM8i, fertig.

              Viele Grüße

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen.

                ich habe nun endlich (nach 3 Monaten) einen Kontakt zu Wolf der sehr fit und hilfsbereit ist in dem Thema.

                holgerf ich habe die ganze Zeit auf Wolf gewartet und noch nichts gekauft.
                Ich habe nun die Info von Wolf das viele Funktionen über den Bus gelesen/geschrieben werden können.

                Dein Tipp mit dem BAOS 733 ist sehr gut aber ich bin recht neu in der Materie und bin mir nicht sicher ob ich die Datenpunkte selbst programmiert bekomme. Denkst du die Wolf applikation die ja eigentlich für die 771 ist kann ich einfach auf die 773 laden?

                Kommentar


                  #9
                  Hi bitwicht,
                  nein, die Applikation passt da definitiv nicht!
                  Du kannst es dir ja vorher anschauen, ob du es hinbekommst. Zieh dir als Gerät die Wolf-Applikation in die ETS rein, konfiguriere deine Geräte. Dann siehst du bereits die genutzten Datenpunkte (die Nummer in der Liste der Kommunikationsobjekte entspricht den Datenpunkt-Nummern auf BAOS-Ebene, du kannst das auch im Handbuch der CWL sehen) und deren Datentypen (DPT).
                  Dann eine BAOS 773 reinziehen, die Datenpunkte freigeben und den DPT setzen (erlaubt ist an dieser Stelle nur DPT x, nicht x.yyy bzw. für die nicht verfügbaren einfach die Byte-Länge). In der KO Ansicht setzt du dann noch für jedes KO das .yyy entsprend der Wolf-Applikation. Fertig.
                  VG
                  Holger

                  Kommentar


                    #10
                    So, nachdem das ISM8i und "Wolf" KNX BAOS-Modul schon seit zwei Jahren verbaut sind, wollte ich zwischen den Tagen mal daran gehen, ein paar Funktionen auf eine Visu zu legen, um nicht immer in den Keller rennen zu müssen, nur um z.B. mal Warmwasser außer der Reihe zu machen.

                    Alles sieht soweit ok aus:
                    • KNX BAOS Modul:
                      • "KNX" LED leuchtet grün
                      • "Eth" LED leuchtet grün, mit Unterbrechungen (= BAOS empfängt Daten vom ISM8i? Sieht aus wie LEDs an einem Switch)
                      • ETS kann das BAOS-Modul programmieren und Geräteinfo auslesen
                    • ISM8i
                      • Rote LED ist aus
                      • Gelbe LED leuchtet (= eBus is aktiv)
                      • Grüne LED blinkt (= ISM8i und BAOS-Modul tauschen Daten aus)
                    • BM-2
                      • "Link" erscheint in der unteren Statuszeile
                    Jedoch zeigt das BM-2 nicht "ISM" in der Statuszeile und ich bekomme keine Daten vom BAOS-Modul auf den Bus gesandt. Habe ein paar dessen KOs mal auf GAs gelegt, und den Gruppenmonitor laufen lassen - nichts. Selbst ein GroupValueRead auf z.B. den HVACMode oder die WW-Solltemperatur werden nicht beantwortet.

                    Was kann ich tun, ob das weiter zu debuggen?

                    Danke,
                    Marc


                    Kommentar


                      #11
                      Hallo @mmutz,
                      wenn ich deinen Beitrag lese, hab ich den Eindruck, du hast ISM8 und BAOS direkt verbunden, richtig?
                      Hast du vorher die IP Adressen konfiguriert?
                      Bei mir hat das BAOS eine feste IP Adresse, das ISM8 ebenfalls. Ich habe allerdings ein BAOS mit Weinzierl Firmware, wie es bei der Wolf-Variante aussieht, weiß ich nicht genau. Das ISM8 hat BAOS hat ein Web Interface, dort muss kann man die eigene Adresse und die des Kommunikationspartners (BAOS) konfigurieren. Die IP Adresse eines normalen BAOS Moduls setzt man IMHO in der ETS.

                      Wenn ich mit dem PC die BAOS dirket anspreche, kann ich die Messdaten einsehen:
                      http://IPDEINESBAOS/baos/GetDatapoin...Format=Default

                      Code:
                      {
                      "Result":true, "Service":"GetDatapointValue", "Data":
                      [
                      {"Datapoint": 1, "Format": "DPT1", "Length": 1, "State": 1, "Value": false},
                      {"Datapoint": 2, "Format": "RAW", "Length": 1, "State": 0, "Value": [1]},
                      {"Datapoint": 3, "Format": "DPT5", "Length": 1, "State": 0, "Value": 0},
                      {"Datapoint": 4, "Format": "DPT9", "Length": 2, "State": 0, "Value": 78.599998},
                      {"Datapoint": 5, "Format": "DPT9", "Length": 2, "State": 1, "Value": 0.000000},
                      ...
                      Vllt hilft dir das weiter.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, sind direkt verbunden, wie von der Doku verlangt. Die Weinzierl, die Wolf da unter eigenem Namen vertickt, hat ja auch eine eigene (Wolf-, nicht Weinzierl) Applikation. Da kann ich keine IP-Adresse einstellen. Da habe ich mich auch schon gefragt, wie das funktionieren soll, aber wenn beide Seiten von Wolf kommen und die Doku nichts dazu aussagt, dass man IP-Addressen vergeben soll, dann gehe ich davon aus, dass das schon so vorkonfiguriert ist. In der ETS in den Geräteinfos steht auch eine IP-Addresse (hab's nicht mehr in der Zwischenablage, sonst hätte ich's gepostet).

                        Das mit dem Anstöpseln vom Laptop and ISM probiere ich nachher mal aus, danke! Und dann poste ich auch die Geräteinfo.

                        Kommentar


                          #13
                          Hier noch der Link zur Doku des ism8 Doku, siehe Kapitel 8.1. Mit Tastendruck kann man hier die IP temporär setzen und dann mit passend konfiguriertem Laptop mal die Konfigurationsseite aufrufen und schauen, ob das zur IP des BAOS aus den KNX Geräteinfos passt.

                          Btw: Parameter A26 (Freigabe Smarthome) ist ein?

                          Kommentar


                            #14
                            So, hab mich mal ans ISM8i gestöpselt, nachdem ich dort den Taster gedrückt habe. Die Config-Seite ist auch aufgegangen. Da ich beide bis auf weiteres direkt verbunden lassen möchte (kein geswitchtes Ethernet im WP-Verteiler), habe ich nur den Haken bei DHCP entfernt und sonst alles gelassen:
                            • IP-Address 192.168.100.68
                            • Ziel-IP: 192.168.100.220 (der Default, und auch im Geräteinfo so vermerkt)
                            • Ziel-Port: 12004
                            Dann die Therme neu gestartet und als Zugabe die Busspannung kurz weggenommen.

                            Bleibt alles beim alten:
                            • ISM8i LED grün, was lt. Handbuch heißen soll, dass es den BAOS-Server erreicht hat
                            • ISM8i LED gelb ist permanent an (eBUS verbunden)
                            • kein "ISM" im BM-2-Display (nur "Link" und ein verbundener-Stecker-Icon)
                            • BAOS-Modul KNX LED leuchtet
                            • BAOS-Modul Eth LED leuchtet, mit ein paar Aussetzern
                            • BAOS-Modul sendet rein garnichts auf den Bus und antwortet nicht auf ein GroupValueRead, auch nicht nach 2min
                            Parameter A26 ist auch an (schon gewesen).

                            Schon doof, dass die ISM8i nicht mal eine Seite hat, auf der man die Datenpunkte auslesen kann. Dann könnte man sicher sagen, dass es am BAOS-Modul liegt. Hab irgendwie keine Lust, mir auf dem Laptop einen BAOS-Server zu schreiben, um zu testen, ob die ISM8i was sendet...

                            Im Anhang mal die Parameter - da ist nicht viel, was man (falsch) einstellen kann.

                            Aber, im Geräteinfo gibt's noch einen interessanten Part: Die Applikation 2 "fehlt" (s. Anhang). Ich gehe davon aus, dass das für den Weinzierl 771 als IP-Schnittstelle ist, was hier ja nicht genutzt wird, aber das ist mittlerweile das einzige, was noch irgendwie falsch konfiguriert sein könnte...
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Hast du mal den Laptop an die BAOS gestöpselt und auf http://192.168.100.220/baos/GetDatap...Format=Default geschaut?
                              Btw: bei mir war es meistens so, dass die BAOS vor dem Wolf Gerät eingeschaltet sein musste, sonst hat es nicht richtig verbunden....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X