Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM Temp Abgleich bei Deckenheizung UND -kühlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PM Temp Abgleich bei Deckenheizung UND -kühlung

    Hallo zusammen,

    die SuFU konnte mir hier bei einem Gedanken nicht weiterhelfen:

    PMs an der Decke mit integriertem Temperaturfühler können mit einem Offset abgeglichen werden, damit die gesendete Temperatur eher der Temperatur im Raum und nicht an der Decke entspricht.

    Aber wie verhält sich das ganze nun, bei einer Deckenheizung UND -kühlung? Ich gehe mal davon aus, dass beim Heizen die Temperatur an der Decke nahe des PMs höher ist. Im Kühlmodus allerdings andersrum...

    Ich kann bei allen Applikationen, die ich bis jetzt gesehen habe, aber nur EINEN Offset eingeben...

    D.h. wenn ich die Temperatur fürs Heizen abgleiche, dann wird mir im Sommer eine viel zu niedrige Temperatur gesendet.

    Gibt es hier Erfahrungen dazu?

    #2
    Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
    Ich gehe mal davon aus, dass beim Heizen die Temperatur an der Decke nahe des PMs höher ist. Im Kühlmodus allerdings andersrum...
    Da die warme Luft nach oben steigt wird der grundsätzliche Offset in beiden Fällen gleich sein.

    Bei meinen Messungen habe ich zwischen Decke (PM) und Sensor auf 1,10m und gutem externem Temperatursensor ohnehin nur geringe Abweichungen feststellen können, allerdings bei uns mit Heizkörpern und nicht mit FBH.

    Kommentar


      #3
      Geht mir ähnlich. Die Unterschiede sind so gering, dass ich sie mittlerweile komplett ignoriere. Lediglich beim lüften reagiert der Tempsensor des Tasters etwas schneller, was aber nichts an der Steuerung ändert.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich würde bei einer Deckenheizung und -kühlung auch davon ausgehen, dass sich direkt an der Decke Messfehler einschleichen. Erfahrung habe ich keine. Aber meinst Du nicht, dass Du versuchst, das Problem an falscher Stelle zu lösen?

        Ich würde einen Temperatursensor für die Raumtemperatur
        • nicht direkt in der Nähe meiner Heizung installieren
        • nicht direkt in der Nähe meiner Klimaanlage installieren
        • nicht in den Fußboden (bei einer FBH) einbauen
        und deswegen auch nicht in der Decke einbauen, wenn das meine Wärme- und sogar Kühlquelle ist. Somit ist das nicht eine Frage der Parametrierung, sondern eine Frage der Planung...

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Ich habe welche im Fußboden (bei fbh) und stelle keine messfehler fest. Die Trägheit fällt nicht ins Gewicht. Die kurven der Temperaturen sind sehr pararell... (wenn der Mischer keine spitzen verursacht, was er erst seit der Optimierung der Steuerung nicht mehr macht)

          Kommentar


            #6
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            und deswegen auch nicht in der Decke einbauen, wenn das meine Wärme- und sogar Kühlquelle ist.
            Ooops ... den entscheidenden Zeil mit DECKENheizung/Kühlung hatte ich überlesen. Das wird vermutlich weder für Heizung noch für Kühlung sinnvolle Werte liefern.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Rückmeldung soweit. Ich möchte aber nochmals betonen, dass meine Frage sich nicht mit dem Messoffset selbst befasst, der entsteht, dass der Sensor an der Decke hängt, sondern mit der (vermutlich?) unterschiedlichen/entgegengesetzter Differenz beim Heizen bzw. Kühlen mit einer Deckenheizung/-kühlung.

              Prinzipiell hast du natürlich recht Waldemar, man sollte die Temperatur dort messen, wo keine großen Störfaktoren herrschen. Ich kann aber mit dem Kompromiss leben, dass die Temperatur an der Decke natürlich nicht so genau ist, wie im Aufenthaltsbereich. Diese Ungenauigkeit könnte durch den Offset minimiert werden.

              Das Problem entsteht aber dann, wenn dieser Abgleich für den Heizbetrieb stattfindet, aber der notwendige Abgleich für den Kühlbetrieb ein anderer (in entgegengesetzter Richtung) sein müsste. Also wenn ich die Differenz im Heizbetrieb abgleiche (und minimiere), aber im Kühlbetrieb durch diese Anpassung die Differenz amplifiziert wird - da man den gemessenen Wert in die "falsche" Richtung verschiebt.

              Ich wundere mich nur, dass es eben nur einen Offset gibt... Deckenheizungen und -kühlungen sind ja nichts neues, und vor allem im gewerblichen Bereich oft anzutreffen. Deshalb die Verwunderung, dass es nur einen Offset gibt und nicht zwei (einen für den Kühlbetrieb und einen anderen für den Heizbetrieb).

              Haben sich die PM Hersteller hier etwas dabei gedacht und es ist bei mir ein Denkfehler drin? Oder haben die PM-Hersteller die Situation einer Deckenheizung UND -kühlung nicht vorhergesehen?

              Kommentar


                #8
                Imho ist es dein Denkfehler, ich halte eine Temperaturmessung an im PM unter deinen Vorraussetzungen als ungeeignet, wie in #6 beschrieben. Im Gewerbebau würde dir jetzt ein stinknormaler RTR in 1,40 Höhe angeboten.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Das wird mit einem Offset nicht realisierbar sein.
                  Beispiel: die Vorlauftemperatur beträgt im Winter 26 Grad, weil es draußen -5 Grad kalt ist. Die Fläche der Rückseite vom Melder schmiegt sich an die Decke an und misst mehr oder weniger deine Vorlauftemperatur. Im Raum sind es 22 Grad; du stellst daher den Offset auf -4.

                  Extremes Beispiel: Du öffnest alle Fenster und lüftest quer. Die Raumtemperatur fällt beispielsweise auf 10 Grad. Was glaubst du, welche Innentemperatur herrscht in dem Gehäuse deines PM, welcher immer noch rückseitig mit der Vorlauftemperatur beheizt wird?

                  Das ist nichts anderes, als würde man einen normalen Raumtemperaturregler unmittelbar oberhalb eines Heizkörpers anordnen.

                  Die Werte sind schlichtweg zu einer Regelung unbrauchbar; weder für Heizen noch für Kühlen.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für das Feedback soweit.

                    Ich glaube es werden zusätzliche Temp-Fühler werden...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X