Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konzept für Audio 4 Zonen mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also ob man da einen Vernünftigen 5.1 Sound hinbekommt ist fraglich.
    Ich hab es damals über eine Glasfaserschnittstelle von TV über die AMP gelöst. Der Sonos Connect AMP hat ja auch zwei Cinch Eingänge.
    Lautsprecher ausschalten, könnte man über nen Schaltaktor die Stromzufuhr des AMP unterbrechen.

    Aber wie gesagt, wäre alles eine DIY und halbe Lösung.

    Kommentar


      #17
      Hier ist meine Konfiguration.
      Läuft tadellos. Mittlerweile sogar mit Anbindung an einen Marantz SR7012 zur Dolby Atmos Wiedergabe. KEINE Laufzeitverschiebung. Echt perfekt.

      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...74#post1342974

      Kommentar


        #18
        Zitat von Xavac Beitrag anzeigen
        30 Watt pro Kanal sind wohl zu wenig für meine Canton 845 wenn ich das richtig sehe
        Vertu Dich da nicht - ich hab in 3 Installationen Russound MCA-C3/C5 laufen. Die haben auch nur 2x30Watt pro Zone. Und mehr als 40-50% hab ich noch nie aufgedreht! Und da hängen auch Sonance-Lautsprecher bzw. Canton-Lautsprecher dran, die größtenteils > 100 W Nennleistung haben. Du willst doch Multiroom machen und keine 130db Konzertbeschallung.

        Bei den Sonos-Lösungen denke immer daran, dass Du eine Matrix davorschalten musst, um die verschiedenen Quellen auf die verschiedenen Amps zu verteilen. Eine professionelle Multiroom-Lösung wie Asano oder Russound bringt Dir die Matrix und die Amps gleich in einem Gerät mit! Oder eben ein Denon mit 4 Zonen (Heos) oder 2 kleinere mit 2 Zonen. Beim Denon hättest den Vorteil, dass Du auch gleich eine Surroundzone hast, die Asano und Russound sind reine Stereos - halt für Multiroom im traditionellen Verständnis.

        Die Summe aus Gerätepreis, Aufwand für die Integration, Wartbarkeit würde mich immer zu einer professionellen Lösung tendieren lassen.
        Zuletzt geändert von Hightech; 16.06.2020, 15:45.
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #19
          Naja wenn ich mir das so anschaue, ist die Lösung von knxtemp auch nicht gerade günstig und wenn ich bei der Sonos Lösung neben den 4 Amps (rd. 2800€) noch eine Matrix (rd. 1000€) brauche bin ich schon mal bei guten 4000€ und für 6000€ gäbe es die Basalte High End Lösung inkl. Automatisierungsserver, Visualisierung und und und...wäre dann perfekt ins KNX integriert und keine Bastellösung...

          Kommentar


            #20
            Zitat von Xavac Beitrag anzeigen
            Naja wenn ich mir das so anschaue, ist die Lösung von knxtemp auch nicht gerade günstig und wenn ich bei der Sonos Lösung neben den 4 Amps (rd. 2800€)
            also der Sonos AMP Connect kostet z.b. "nur" 500€, und mit dem würde es theoretisch genauso.. allerdings ist das der Vorgänger, der nicht ganz so cool aussieht und kein HDMI ARC kann.

            Im Endeffekt musst du wissen was du an Geld ausgeben willst/kannst und dementsprechend dann dein System zusammenstellen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Teddy901 Beitrag anzeigen
              also der Sonos AMP Connect kostet z.b. "nur" 500€, und mit dem würde es theoretisch genauso..
              Bleibt aber der Punkt, dass Du eine Matrix davor benötigst, mit der Du die verschiedenen Quellen auf die einzelnen Zonen verteilst, da die Sonos AMPs ja nur einen Eingang haben.

              Und auch bei 4x500 bist Du schon in einer Preislage, wo Du eine echte Matrix wie einen Russound bekommst!
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Xavac Beitrag anzeigen
                Naja wenn ich mir das so anschaue, ist die Lösung von knxtemp auch nicht gerade günstig und wenn ich bei der Sonos Lösung neben den 4 Amps (rd. 2800€) noch eine Matrix (rd. 1000€) brauche bin ich schon mal bei guten 4000€ und für 6000€ gäbe es die Basalte High End Lösung inkl. Automatisierungsserver, Visualisierung und und und...wäre dann perfekt ins KNX integriert und keine Bastellösung...
                Genau das war mein Ergebnis der Problematik auch. Letztlich ist alles andere irgendwie eine Bastellösung und bist im Endeffekt nicht viel weniger los. Mit Basalte bekommst du das Multiroom voll integriert in dein KNX rein, bist sehr leicht erweiterungsfähig (ich bin bei 8 Zonen) und hast noch weitere "Gimmicks".

                Kommentar


                  #23
                  Statt dem Sonos AMP kannst du auch den Ikea Symfonsik auseinanderbauen. Hättest somit vier Zonen für 400€.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Ananas Beitrag anzeigen
                    Statt dem Sonos AMP kannst du auch den Ikea Symfonsik auseinanderbauen. Hättest somit vier Zonen für 400€.
                    Wie meinst du das?

                    Kommentar


                      #25
                      Die Ikea Lautsprecher sind mit Sonos kompatibel. Einer kostet 100€. Du entnimmst die Platine des Ikea Lautsprechers und verbindest diese mit den Lautsprechern deiner Wahl. Somit kannst du deine Lautsprecher voll in Sonos integrieren.

                      Kommentar


                        #26
                        Sind das dann Mono- oder Stereozonen?

                        Kommentar


                          #27
                          Du Brauchst 1x Symfonsik pro Lautsprecher, also für Stereo 2x. Außerdem sei zu bedenken das der Lautsprecher dann getrennte Hoch/Tiefton Anschlüsse haben muss, oder das mann zumindest die Leitung zum Hochtöner abtrennen kann.
                          Liegt einfach daran das der Symfonsik getrennte Ausgänge hat statt einem kombinierten.
                          Ansonsten definitiv die günstigste Variante für ein Sonos Setup. Auch gut ist das der Lautsprecher neben Wlan auch einen RJ45 Anschluss hat was viele bevorzugen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Ananas Beitrag anzeigen
                            Statt dem Sonos AMP kannst du auch den Ikea Symfonsik auseinanderbauen. Hättest somit vier Zonen für 400€.
                            Oh man, geile Bastellösung!

                            Leute, wer Porsche fahren will, kann nicht nur Fiat bezahlen - oder ärgert sich später, wenn er mit dem Fiat versucht, die Rundenzeiten des Porsche zu erzielen. Dann wird er nämlich dauernd schrauben!

                            Und auch mit der Lösung wiederhole ich mich: die Matrix, die Dir die Quellen auf die verschiedenen Zonen verteilt, fehlt auch bei der Lösung!
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                              Oh man, geile Bastellösung!

                              Leute, wer Porsche fahren will, kann nicht nur Fiat bezahlen - oder ärgert sich später, wenn er mit dem Fiat versucht, die Rundenzeiten des Porsche zu erzielen. Dann wird er nämlich dauernd schrauben!
                              Das dachte ich mir auch.. Ist halt dann richtiges gebastel..

                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                              Und auch mit der Lösung wiederhole ich mich: die Matrix, die Dir die Quellen auf die verschiedenen Zonen verteilt, fehlt auch bei der Lösung!
                              Naja da muss ich Nachfragen, wie du das meinst.. Weil ich kann theoretisch die Sonos AMP schon auf Zonen aufteilen und durch die Sonos APP kann ich jede Quelle auf jeder Zone abspielen bzw auch verschieden Quellen auf jeder Zone abspielen.
                              Theoretisch ist es sogar auch über X1 oder HS möglich verschiedene Zonen zu bilden. Für was also die Matrix? bzw. welche Matrix meinst du?

                              ​​​​​​​Muss aber dazu sagen, dass ich mir bei X1 und HS nicht 100% sicher bin.

                              Kommentar


                                #30
                                a) Sonos App: wie steuerst Du das denn dann von Deiner zentralen Logikmaschine an? Ich will alles zentral über eine Logikmaschine (bei mir Gira HS), in einer geschlossenen Oberfläche haben, nicht zig verschiedene Apps - und der TE sprach ja auch von Integration in KNX
                                b) Du kannst Quellen, die Du streamen kannst wie Deezer, Spotify etc, sicherlich zum AMP streamen. Aber was ist mit kabelgebundenen Quellen? Der AMP hat ja nur einen Cinch-Eingang. Und genau da muss ne Matrix vor...

                                Bei mir hängen als Quellen dran:
                                • TV - einmal am Denon fürs WZ und auch am Russound für alle anderen Zonen mit HDMI-Audio-Extractor
                                • Echo - mit Y-Kabel auch an beiden Verstärkern dran
                                • AppleTV - auch an beiden mit HDMI-Audio-Extractor
                                • Tuner - da nutzt jeder Verstärker seinen eigenen
                                • Fire TV am Denon und mit HDMI-Extractor am Russound
                                • MacMini mit Kodi als MediaCenter an beiden mit HDMI-Extractor
                                Der Spaß ist immer, die Signale in die Form zu konvertieren, wie die Verstärker sie brauchen. Daher hängen da bei mir auch mehr Extractoren, Y-Kabel als sonstwas im Serverschrank!

                                Kurz: ich hab alle Quellen in allen Zonen verfügbar und kann alles zentral aus einer Logikmaschine und einer Visu ansteuern.

                                Bei 3 oder 4 Zonen mag das mit den Amps noch Sinn machen, aber wenn Du mehr hast, wird das teuer und ein ganz schönesTürmchen von Amps.... und bei 3 oder 4 würde ich eher einen Denon (bei 3) bzw. bei 4 einen Denon mit Heos oder 2 kleinere Denons, die je 2 Zonen können, nehmen. Dann hast auch gleich 2 Surroundzonen dabei!
                                Zuletzt geändert von Hightech; 19.06.2020, 07:28.
                                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X