Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arbeiten am BUS unter Spannung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Arbeiten am BUS unter Spannung?

    Hallo Zusammen,

    ich habe mal eine vermutlich einfache Frage. Ich lese hier schon länger mit und habe einige Themen gefunden wo empfohlen wurde den BA zuziehen weil der TS hängt oder Teile des Bus im Aussenbereich per Schaltaktor abzuschalten. Wenn ich an meinem Bus arbeite schalte ich immer die EIB Spannungsversorgung ab. Kann ich mir das sparen oder was sieht die Spezifikation vor? Wie macht Ihr das?

    Danke und Gruß

    Kay

    #2
    Passieren kann eigentlich nichts wenn du einen Kurzschluss am Bus machst könnte höchstens alles Abschalten oder Anschalten.

    Kommentar


      #3
      Es gibt sogar Netzteile mit Resettaste. Der betreffende Taster macht auch nichts anderes, als die Busleitungen kurzzuschließen. Das darf man also sogar tun.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Die KNX Spannungsversorgung giltet als Sicherheitskleinspannung (SELV). Für den Menschen bestecht also keine Gefahr beim arbeiten an der aktiven Busleitung.

        Auch wenn du den BUS kurzschliesst, kann eigentlich nichts passieren. Die Linie und die daran angeschlossenen Teilnehmer funktioniert dann einfach für die Zeit nicht. Das hast du aber auch, wenn du die Spannungsversorgung ausschaltest. Dazu kommt, das der BUS Anschluss (KNX Klemme) so konzipiert wurde, dass man jedes Gerät im laufenden Betrieb vom BUS trennen und z.B. auswechseln kann. Du musst also nicht unbedingt jedes mal die Spannungsversorgung ausschalten.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Es gibt sogar Netzteile mit Resettaste. Der betreffende Taster macht auch nichts anderes, als die Busleitungen kurzzuschließen. Das darf man also sogar tun.
          Nicht ganz. Es ist zwar sichtig dass der Reset Taster beide Busadern kurzschliesst, aber er legt sie gleichzeitig auf das gleiche Potential womit es zu keinem Kurzschluss im Sinne des Stroms kommt und somit auch nicht zu einem "overload". Es gibt als einen Unterschied zwischen "externem" Kurzschluss und Reset-Taste.

          Ich bin grundsätzlich der Meinung dass man einen Schutzmechanismus nicht herausfordern sollte da er die letzte Hürde vor einem Problem darstellt. Weshalb ich in der Regel stromlos am Bus arbeite, speziell wenn dieser Erweitert oder geändert werden soll.

          Der Aussage dass Busklemmen so ausgelegt sind dass man Geräte unter Spannung an und abhängen kann, sehe ich auch anders. Dies wäre so wenn eine Einkerbung vorgesehen wäre für das Abziehen der Klemme. Oft genug muss man mit einem Schraubenziehe unter die Klemme "hebeln" (speziell wenn sie voll belegt ist) wobei gerne ein Kurzschluss passiert.

          Aber das ist nur meine Meinung, das muss jeder für sich entscheiden. Und ich habe auch keinen Heiligenschein, sprich Ich schalte bei kleinen Aktionen nicht immer sie SV aus, passe aber dann dementsprechend mehr auf.

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #6
            Das Problem ist einfach wenn du z.B 30 Bewegungsmelder auf dem Bus hast die eine Messung machen nach Buswiederkehr. dann hast du eine richtige Disco zuhause. Es gibt auch andere Geräte die z.B alle Kontakte öffnen bei Busunterbruch.

            Ich habe schon oft an der Busleitung gebastelt und habe es noch nie geschaft die 2 Busadern extra Kurzzuschliessen.

            Ich würde am Bus Arbeiten ohne die Spannungsversorgung Abzuschalten. Passieren kann eigentlich nichts.

            Kommentar


              #7
              Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
              Passieren kann eigentlich nichts.
              Wobei auch Du vorziehst dich mit dem Wörtchen "eigentlich" abzusichern

              Kommentar


                #8
                Wenn ich jetzt geschrieben hätte es kann nichts passieren und dann einer irgendwie 230V draufbringt und alle Geräte zerstört werden dann wäre ich Schuld. Deshalb habe ich eigentlich geschrieben.

                Kommentar


                  #9
                  Hmm in diesem Fall wuerde aber auch die abgeschaltete Bus Spannungsversorgung nicht viel helfen...

                  Kommentar


                    #10
                    IIRC verlangt die Spek von einer zertifizierten Spannungsversorgung explizit die Kurzschlussfähigkeit...
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi..

                      trotz aller Argumentationen sind Anlagenteile im Sinne der Arbeitssicherheit spannungslos zu schalten.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X