Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LINGG&JANKE TA4F55 LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LINGG&JANKE TA4F55 LED

    Hallo Zusammen,
    ich plane derzeit an einigen Stellen die LINGG&JANKE 87861 TA4F55TH-BCU-E KNX eco+UP Tastsensor 4fach zu verbauen. Diese haben einen Anschluss für externe LEDs. Leider insgesamt nur 5mA bei 5V für theoretisch bis zu 8 LEDs.

    Kann jemand passende bedrahtete LEDs empfehlen?

    Aussehen soll das dann am Ende etwa wie der unten stehende Schalter. Dort allerdings mit einer Standard LED an 24V mit entsprechendem Vorwiderstand gelöst.
    IMAG0623.jpg

    #2
    Schau einfach mal bei https://www.reichelt.de/leds-3-mm-c3018.html?&nbc=1 die haben 3mm Low-Current LEDs mit 2mA Stromaufnahme. Wenn Du die Datenblätter anschaust, kommen die LEDs auch mit etwas weniger Strom aus (leuchten dann halt dunkler).

    P.S. Auf der linken Seite kannst Du die Liste nach Stromaufnahme filtern.
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    Kommentar


      #3
      @thn80: Danke dir für die Antwort. Was mir natürlich noch fehlt, ist ein passender Wiederstand zur Spannungswandlung und teilweise Stromreduzierung. Hier muss ich vmtl neben dem simplen Ausrechnen, auch mal etwas experimentieren.

      Weiterhin offen bleibt die Frage, ob das jemand schonmal aktiv durchgeführt hat und vielleicht sogar ein Foto einer Umsetzung hat.

      Kommentar


        #4
        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Was mir natürlich noch fehlt, ist ein passender Wiederstand zur Spannungswandlung und teilweise Stromreduzierung. Hier muss ich vmtl neben dem simplen Ausrechnen, auch mal etwas experimentieren.
        Du hast ja oben geschrieben, dass das Interface 5V ausgibt. Eine LED benötigt (grob über den Daumen gepeilt) 2 Volt und einen Strom von 2mA, somit erhalten wir (5V - 2V) = 3V am Vorwiderstand bei 2mA ==> 3V / 0,002A = 1,5 Kiloohm ... falls die LED etwas dunkler leuchten soll, einfach den Widerstand in Richtung 2 Kiloohm wählen.

        Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

        Kommentar


          #5
          Danke. Irgendwie habe ich mich da von den LED Rechnern verwirren lassen. Beim nächsten mal rechne ich einfach wieder per Hand....

          Ich werde in den nächsten Tagen eh eine Bestellung abgeben und dann welche mitbestellen. Der Tastsensor kann insgesamt 5mA liefern. Ist es deiner Meinung nach sinnvoll oder notwendig da irgendwie für zu sorgen, dass eine LED nicht mehr als 5mA / 8 LEDs ca. 0,625mA ziehen kann? Ist dir zufällig auch ein low current Optokoppler bekannt ohne extra für mich Datenblätter zu durchsuchen, den man anstatt einer LED einsetzen kann? Nachgeschaltet dann, natürlich aus einer Hilfsspannung, ein Transistor und Relais.

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Ich werde in den nächsten Tagen eh eine Bestellung abgeben und dann welche mitbestellen. Der Tastsensor kann insgesamt 5mA liefern. Ist es deiner Meinung nach sinnvoll oder notwendig da irgendwie für zu sorgen, dass eine LED nicht mehr als 5mA / 8 LEDs ca. 0,625mA ziehen kann? Ist dir zufällig auch ein low current Optokoppler bekannt ohne extra für mich Datenblätter zu durchsuchen, den man anstatt einer LED einsetzen kann? Nachgeschaltet dann, natürlich aus einer Hilfsspannung, ein Transistor und Relais.
            Da musst Du wohl mal Datenblätter anschauen. Im Datenblatt/Handbuch des Tasterinterfaces steht sicherlich was maximal an Strom pro Ausgang erlaubt ist. Ich vermute (ohne es nachgeschaut zu haben!!!), dass die 5mA einfach der komplette Strom sind, den das Interface liefern kann. Wenn also nur eine LED dran hängt, gehen wahrscheinlich die 2mA einer low-current LED. Aber schaue da bitte in die Beschriebung des KNX-Interfaces.

            Bei Optokopplern kann ich Dir leider nur den gleichen Tipp geben. Schau Dir bei Reichelt mal die Optokoppler an und dort die Datenblätter. Spontan kenne ich bei keinem Optokoppler den Strom der LED.

            Beim Transistor evtl. ein BC547 oder wenn das Relais mehr Strom ziehen will einen BDxxx. Sobald der Transistor ins Spiel kommt, musst Du aber wieder mit Widerständen rechnen und auch den Verstärkungsfaktor vom Transistor berücksichtigen.

            Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

            Kommentar


              #7
              Hi Tobiasr,
              wurde das Projekt umgesetzt? Habe ähnliche Taster und wollte das nun auch mal ansehen.

              Kommentar


                #8
                LEDs habe ich verbaut. Einfach Low-Current LEDs mit Vorwiderstand. Optokoppler/Optorelais allerdings nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Welche Genau hast du dann verwendet?
                  Kannst du mal ein Foto vom Schalter machen?
                  Gibt es weitere Stolpersteine zu beachten?
                  Ich wollte das zur SIgnalisierung vom Badezimmerlicht oder Aussenbeleuchtung umsetzen, um zu sehen ob das Licht noch an ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Keine Ahnung mehr, welche genau das waren. Ist alles bei einem Freund verbaut, da kann ich auch auf die Schnelle kein Foto machen.

                    Kommentar


                      #11
                      Habt ihr dann in die Tasterblenden ein Loch gebohrt und die LED dort durchgesteckt oder wie muss man sich das vorstellen?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe die LED in den Rahmen gesetzt. Es ist auch an dieser Stelle genau EIN Taster (über den Zusatzeingang des Lingg+Janke, welcher auf der ggü. liegenden Wandseite sitzt).

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X