Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens N605/1 in ETS4 stürzt ab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens N605/1 in ETS4 stürzt ab

    Hallo,

    ich habe 2 Siemens N605/1 Aktoren. Bei beiden passiert folgendes:
    Programmieren der phys. Adresse per ETS4 über Programmieren von Physischer Adresse+Appl.Programm.

    Jeweils beim 1. Versuch klappt es meistens, wenn ich aber ein 2. Mal dies mache oder nur das appl.Prog pogrammieren machen passiert dies:
    Er fängt an zu pogrammieren, der grüne Balken läuft, bei ca. 50% bleibt er stehen mit Meldung: Gerät antwortet nicht.

    Bei beiden N605 das Gleiche.

    Es hilft jeweils nur Busreset...
    ...dann aber das Gleiche nochmal

    Hat jemand eine Idee? Kann dieser viellleicht nicht mit de ETS4? Bei Siemens habe ich nur eine Produktdatenbank Vd2 gefunden

    Mit welcher Busspannung wird der N605 eigentlich versorgt? Ich habe ihn an 12V dran.

    #2
    Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen

    Mit welcher Busspannung wird der N605 eigentlich versorgt? Ich habe ihn an 12V dran.
    YouTube - ‪Zonk Sound‬‏



    http://cache.automation.siemens.com/...51ab01_tpi.pdf

    Siehe Wikipedia: Europäischer Installationsbus

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      OK das mit dem 12V ist dann also nun mal so...

      Aber ich kann den Aktor nur kurz nach dem Anschluss der Busspannung programmieren, danach stürzt es ab beim Programmieren.

      Naja immerhin geht es, aber seltsam ist ist

      @PeterPan: Hast Du mal mit der ETS4 programmiert an dem N605?

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege..

        die Busspannung ist 29V. Von 12V war nie die Rede und damit funktioniert gar nichts, weil es keine 12V-Spannungsversorgung KNX gibt. Es funktioniert auch nicht mit einem 24-30V Netzteil ohne Drossel. Es muss eine KNX-Spannungsversorgung sein.

        Das Buszugriffsverfahren hat sich meines Wissens nicht geändert von ETS3 auf ETS4. Auch wenn ich noch nicht mit der ETS4 arbeite. Das mache ich ab nächsten Monat alternativ.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Ich glaube ich habe hier eine Wissenslücke.

          Es gibt doch 2 Ausgänge bei der KNX-Stromversorgung: Gedrosselt 12V und ungedrosselt 30V.

          Werden generell nun alle am ungedrosselten angeschossen? Ich dachte immer die meisten werden an 12V angeschlossen.

          Muss ich dies etwas pro Gerät nachlesen?

          Kommentar


            #6
            Eine KNX Spannungsversorgung hat mind. 1 gerdrosselten Ausgang mit 29V. Es gibt auch solche die haben 2 oder mehrere. Es gibt auch SV die noch einen unverdrosselten Ausgang haben der ist aber auch 29V (30V).

            Kommentar


              #7
              OK und warum heißt der dann gedrosselt? Ich dachte der wäre auf 12V gedrosselt.

              Kommentar


                #8
                wieso kommst du auf 12V? Habe es noch niergens gesehn. Die Drossel ist dazu da um Das Bussignal auf die leitung zu bringen.

                Kommentar


                  #9
                  Keine Ahnung irgendwo hatte ich das wohl falsch verstanden.

                  Also ich habe am ungedrosselten Ausgang nur die Spannungsversorgung für den IPRouter dran.

                  Da für EIB siehe auch hier:
                  Drossel - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
                  die Geräte an einen gedrosselten Ausgang müssen, sind bei mir alle Busgeräte (Aktoren und Busankoppler) an einen einzigen gedrosselten Ausgang.

                  Das heißt mit Spannung hat mein Problem nix zu tun.

                  Das Programmieren geht (fast) immer nach dem Neuschluss des N605 am Bus. Beim 2 Versuch stürzt er ab und ist per PA nicht mehr erreichbar, bis zum Neusanschluss am BUS...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe den Lexikoneintrag zur Spannungsversorgung ergänzt. Jetzt wissen wir alle dass du den Aktor nicht an 12V angeschlosssen hast. Demnacht hat die Spannungsversorgung nix damit zu tun.

                    Andere Geräte lassen sich ohne Probleme Programmieren? Woher hast du das Siemens teil? Ebay?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ich habe das Teil von einem Elektrogrosshandel hier in der Region. Alle anderen Geräte (bisher TS3, PM, Dimmaktor UP, Rolladenaktor) lassen sich absolut ohne Probleme programmieren. Nur komischerweise bei beiden N605/01 das gleiche Problem.

                      Kommentar


                        #12
                        Hast du die die richtige Applikation? versuch mal nur eine Schnittstelle die Siemensteile an die Spannungsversorgung zu hängen und dann versuchen zu Programmieren.

                        Kommentar


                          #13
                          Wie meinst Du das? Ich habe nur eines der beiden Siemens Teile dran und auch nur einem Ausgangskanal und auch einen Ausgangskanal mit einem Eingangskanal probiert. Auch Versucht ohne Änderung in der Applikation die Physische Adresse mit Applikation zu programmieren. Immer das Gleiche.

                          Bei nur physische Adresse gab es noch kein Problem, daher könnte ich die falsche Applikation haben.

                          Ich habe diese geladen:
                          Siemens Industry IA/DT/BT Service&Support - Automation Service, Automation Support, Simatic Service, Simatic Support, Technical Support, Technical Consulting

                          Ist diese korrekt, oder wie stelle ich fest ob diese korrekt ist?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
                            OK und warum heißt der dann gedrosselt? Ich dachte der wäre auf 12V gedrosselt.
                            Hi Eric,

                            Dein KNX-Vokabular weist einen Fehler auf:

                            Es heisst NICHT gedrosselt oder ungedrosselt;
                            sondern verdrosselt und unverdrosselt!

                            Verdrosselt heisst einfach dass eine elektrisches Bauelement namens "Drossel" an den Ausgang geschaltet ist. Unverdrosselt sind die Ausgänge OHNE Drossel.

                            Gedrosselt bedeutet dass eine Eigenschaft begrenzt wird; z.B. der Mototr wurde auf 250km/h abgedrosselt (NICHT abverdrosselt).

                            HTH!

                            Gruß,
                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Hoi Kollegen..

                              kann da mal bitte jemand aus der Region Saarbrücken einen Termin ausmachen und gegen kleines Geld hinfahren? Mir ist es von Zürich aus zu weit.

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X