Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben Meteodata EFR139 Wetterdatenempfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Theben Meteodata EFR139 Wetterdatenempfänger

    Ich habe leider in so einer dummen Reihenfolge einige Aktoren und o.g. Wetterempfänger programmiert, dass während der Programmierung des EFR dummerweise der Schreibvorgang via ETS5 abbrach.

    Grund war, dass direkt vor der EFR139 Programmierung auch der Schaltaktor programmiert wurde, an dessen Ausgängen der schreibende PC mit der ETS5 angeschlossen ist. Dieser Aktor hat dann wie immer zirka 2 Sekunden nach Ende Programmierung einen Reset ausgeführt => Abschaltung Steckdose PC (der gerade via ETS den EFR 139 neu programmierte).

    Nun ist der EFR "tot"; er sendet nicht, er antwortet nicht im Linienscan, er antwortet im Gruppenmonitor nicht bei neuerlichen Schreibversuchen. Kann das sein?

    Es klingt so logisch, weil man ja PC oder Smartphones auch während Updates nicht abschalten soll. Aber bei KNX Geräten hatte ich das schon öfter, z.B. wenn bei KNX PN Geräten während der Programmierung zu viele andere Telegramme von Busteilnehmern kommen. Noch nie habe ich damit ein KNX Gerät "tot" bekommen.

    Hat jemand Erfahrungen damit und kann helfen?

    Das schlimmste: Das Teil ist - natürlich - mega unzugänglich auf dem Dach, am Antennenmast verbaut.

    Danke!


    #2
    Kann das sein?
    Siehst du ja

    Schalte noch einmal den gesamten KNX Bus aus (Sicherung) und schau mal, ob du Wetterstation wieder findest, und suche auch einmal nach einem Teil 15.15.255.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Guten Tag,

      Vielen Dank für ihre Anfrage und ihr Interesse an unseren Produkten.

      Versuchen sie doch bitte mal wie Beleuchtfix erwähnt hat ihre Anlage neu zu Starten und Ihre zu scannen.

      Oder versuchen sie ein Reset am Gerät indem sie die Buspannung deaktivieren und die Programmiertaste drücken/halten.
      Jetzt schalten sie die Spannung wieder zu und lassen die Taste nach ein paar Sekunden los. Nun programmieren sie erneut.

      Für weitere Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung


      Mit freundlichen Grüßen

      Service Center
      hotline@theben.de

      ______________________________________________
      Theben AG


      Postfach 56· 72394 Haigerloch
      Hohenbergstraße 32 · 72401 Haigerloch

      Fax +49 7474 692-207
      Service Hotline
      +49 7474 692-369
      www.theben.de



      Theben AG




      Theben AG
      Vorstand: Paul Sebastian Schwenk, Thomas Sell
      Vorsitzender des Aufsichtsrats: Werner Knies
      Sitz der Gesellschaft: Haigerloch
      Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart HRB 411197




      Kommentar


        #4
        Hallo Beleuchtfix und Theben AG, vielen Dank für eure Hilfe. KNX Spannung aus/ an half nicht, aber der beschriebene Reset ("Taste drücken und während dessen Bus zuschalten") hat ihm die Sprache zurück gebracht.

        @Theben: Vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit. Bitte weiter so gute Produkte entwickeln. Und schade, dass Sie für den Meteodata 140 keine neue Software machen, damit man die vieeeeeelen Dropdown Werte der Beschattungssteuerung nicht nur via ETS, sondern auch in der Visu ändern kann. Zum Beispiel die Temperatur - Hysteresen des Sonnenschutzes bis 5 oder 10 °C, statt nur 2,5°C maximal. Habe Ihren 140er schon 60 mal verbaut, aber immer mehr Kunden wollen Visus ... und da scheidet er leider aus. Kleiner Finger, ganze Hand, ich weiß ;0)))

        DANKE, der EFR139 geht wieder.

        Kommentar


          #5
          Hotline Theben

          Ist für den Theben Meteodata EFR139 Wetterdatenempfänger vielleicht mal ein Update geplant wo die Städteliste ausgebaut wird? Die nächstgelegene Stadt von mir aus der Liste ist mir doch bisschen zu weit entfernt für eine gute Prognose, denn sonst würde der EFR139 für mich auch in Frage kommen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Fletschy Beitrag anzeigen
            Hotline Theben

            Ist für den Theben Meteodata EFR139 Wetterdatenempfänger vielleicht mal ein Update geplant wo die Städteliste ausgebaut wird? Die nächstgelegene Stadt von mir aus der Liste ist mir doch bisschen zu weit entfernt für eine gute Prognose, denn sonst würde der EFR139 für mich auch in Frage kommen.
            dem möchte ich mich mal anschliessen
            ____________

            Gruss Norbe

            Kommentar


              #7




              Guten Tag,

              Vielen Dank für ihre Anfrage und ihr Interesse an unseren Produkten.

              Die Wetterprognose-Daten für den europäischen Raum werden von einem namhaften Wetterdienst, basierend auf dem satellitengestützten globalen Wettermodell, erstellt. Die Regionen können von uns leider nicht beeinflusst werden.

              Für weitere Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung


              Mit freundlichen Grüßen

              Service Center
              hotline@theben.de

              ______________________________________________
              Theben AG


              Postfach 56· 72394 Haigerloch
              Hohenbergstraße 32 · 72401 Haigerloch

              Fax +49 7474 692-207
              Service Hotline
              +49 7474 692-369
              www.theben.de



              Theben AG




              Theben AG
              Vorstand: Paul Sebastian Schwenk, Thomas Sell
              Vorsitzender des Aufsichtsrats: Werner Knies
              Sitz der Gesellschaft: Haigerloch
              Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart HRB 411197

              Kommentar


                #8
                Ich hole den Thread mal hoch, da ich o.g. Problem nun in unterschiedlichen Anlagen immer mal wieder hatte. Und das Problem immer lösen kann:

                1. in 70% Fälle hilft es, den Bus für mindestens 30 Sekunden auszuschalten. Kürzere Ausschaltdauern führen dazu, dass der Theben EFR 139 weiterhin nicht sendet und nicht auf Fragen antwortet.
                2. Wenn das nicht hilft, muss man an den Sensor ran, KNX trennen und bei getrenntem KNX die Programmierknopf drücken und halten. Während gedrücktem Knopf die Spannung wieder anschließen und lange weiter den Knopf gedrückt halten, ich versuche meist auch 30s; aber … das ist eine schöne Übung auf dem Dach, vielleicht waren es auch 20 Sekunden plus fluchen ;0). Dann gehen lassen, PA+Applikation schreiben => schon ist der Sensor wieder funktional.

                Schade, dass es den Sensor nicht mehr gibt und auch keinen Nachfolger. Ich kenne bisher keinen anderen KNX Sensor, der zukünftige (!) Wetterdaten empfängt und so schon morgens so beschatten kann, dass es Nachmittags nicht zu heiß im Haus ist. Alle anderen Sensoren messen nur „live“, das ist im Hochsommer zu langsam.

                Kommentar

                Lädt...
                X