Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmbare LED mit MDT Dimmaktor Flackern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmbare LED mit MDT Dimmaktor Flackern

    Hallo zusammen,
    ich nutze die folgenden LED Spots (siehe Bilder) mit einem MDT AKD 0401.02 Dimmaktor. Wenn ich die LEDs runter dimmen, fangen diese an zu flackern. Ich befürchte, dass ich den Dimmaktor nicht richtig eingestellt habe. Kann mir jemand sagen, wie ich die richtigen Einstellungen vornehmen?

    Vielen Dank für eure Unterstützung.


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Das ist ein 350mA Spot, da ist also noch ein LED-Treiber dazwischen.

    Bei mir funktioniert für solche Konstantstrom-LED der Modus "LED 230V eco/universal" sehr gut, also Phasenabschnitt.

    Kommentar


      #3
      Danke für den ersten Tipp. Ich habe diesen jetzt mal umgesetzt. Folgenden Sachverhalt habe ich jetzt noch festgestellt. Ich habe insgesamt sechs LED Spots an den Kanal angeschlossen. Wenn ich die Lampen runter dimme, leuchten einige Spots stärker und andere schwächer. Beziehungsweise gehen einige Sports bereits aus, während andere noch etwas leuchten. Woran liegt dies?
      Zuletzt geändert von Henner2000; 07.06.2020, 10:13.

      Kommentar


        #4
        An den Spots selbst.

        Kommentar


          #5
          Das hatte ich befürchtet. Aber wieso? Sind doch dimmbare Sports. Worauf hätte ich beim Kauf achten müssen?

          Kommentar


            #6
            Genau genommen sind es die Treiber, die offensichtlich Unterschiede (Toleranzen) haben in ihrem Ausgangsstrom bei niedrigen Dimmwerten. Ist das nur an der Grenze bevor sie ausgehen oder störend über einen weiteren Dimmbereich?

            Bei meinen (technisch ähnlichen) Spots von Mobilux ist der Unterschied nur sehr gering.

            Wenn du viele von den Spots hast, in unterschiedlichen Lichtkreisen, kann man die Treiber evtl. nach ähnlichem Dimmverhalten sortieren und jeweils die ähnlichen zusammen in eine Gruppe packen. Ist aber ein Workaround und sollte eigentlich nicht nötig sein.


            Zuletzt geändert von Gast1961; 07.06.2020, 11:26.

            Kommentar


              #7
              Ich würde mal sagen es ist ab einem Dimm-Wert von circa 35%.

              Kommentar


                #8
                Wie hell das ist hängt auch von der Dimmkurve ab, zeig mal bitte einen Screenshot mit deinen Einstellungen.

                Kommentar


                  #9
                  Sorry für die Verspätete Antwort. Hier der Screenshot der Einstellungen:
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Darf ich fragen wo du die Rutec Spots gekauft hast. Ich interessiere mich auch für die. Habe aber noch keinen Shop gefunden der kurzfristig liefern kann. Auch die von dir eingesetzten Spots 88829 kann ich nirgendwo finden. Sind die schon älter?

                    Wie verhalten sich die Spots so von der Lichtfarbe, bist zu zufrieden?

                    Zu deinem Problem scheint es ein Problem mit den Vorschaltgeräten zu geben, das ist übrigens der Klassiker und tritt auch bei diversen 230V GU10 Lampen auf. Ich habe hier den selben Dimmer und eine GU10 Lampe die auch das flackern beginnt.

                    Ich würde mal Testweise einen anderenTreiber bestellen, damit sollte man 2 Lampen in Reihe betreiben können. z.B.:
                    OSRAM OTe 13/220-240/350 PC Kompakte Konstantstrom-LED-Treiber IP20 - OSRAM OTe 13/220-240/350 PC Kompakte Konstantstrom-LED-Treiber Produktvorteile: - kompaktes Gehäuse für Verbau in engsten Einbauve
                    Zuletzt geändert von madex; 14.06.2020, 15:32.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe im Moment alle 5 Lampen in Reihe betrieben. Könnte das ein Problem sein?
                      Ich bräuchte bei deiner Lösung dann ja 3 Treiber. Ist es dann nicht günstiger 5 andere dimmbare 230V GU10 LED zu kaufen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Henner2000 Beitrag anzeigen
                        Ich habe im Moment alle 5 Lampen in Reihe betrieben. Könnte das ein Problem sein?
                        Ich bräuchte bei deiner Lösung dann ja 3 Treiber. Ist es dann nicht günstiger 5 andere dimmbare 230V GU10 LED zu kaufen?
                        Der fotografierte Treiber kann bis zu 12W. Damit solltest du auch nur 2 in Reihe schalten. Interessant, dass das trotzdem funktioniert.
                        Das Konzept mit Konstanttromlampen machen viele mit Dali, KNX, DMX Treibern direkt. Dann braucht es nicht noch einen Phasenabschnittsdimmer. Gibt glaub nix günstigeres wie GU10 Lampen, aber da hast die Flackerthematik evtl. auch.
                        Zuletzt geändert von madex; 14.06.2020, 16:52.

                        Kommentar


                          #13
                          Sorry, ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich habe den Treiber vor jeder einzelnen LED. Aber die LEDs habe ich alle dann in Reihe geschaltet.
                          Aber nicht, dass ich jetzt einen Denkfehler habe. Ich muss doch zwischen den von mir genutzten LED und dem MDT Dimmaktor einen Treiber schalten oder? Ich hätte den Treiber doch nicht weg lassen können? Oder was meinst du mit Konstantstromlampen direkt mit dem KNX Treiber?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Henner2000 Beitrag anzeigen
                            Ich habe im Moment alle 5 Lampen in Reihe betrieben. Könnte das ein Problem sein?
                            Vermutlich redet ihr aneinander vorbei.
                            Wenn Laien Reihenschaltung schreiben, dann meinen sie oft Parallelschaltung.

                            Parallelschaltung nutzt man bei Konstantspannung, also 230V oder 24V. Alle LED sind parallel, jede bekommt die volle Speisespannung.

                            parallelschaltung.jpg

                            Die bei Konstantstrom verwendete Reihenschaltung ist etwas anderes. Da werden die LED in Reihe (in Serie) geschaltet. Die Summe aller einzelnen Spannungen entspricht dann der Speisespannung. Je mehr LED hinzugefügt werden, bei gegebener LED-Leistung, so höher muß die Speisespannung des Treibers sein.

                            reihenschaltung.jpg
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 14.06.2020, 17:13.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Henner2000 Beitrag anzeigen
                              Ich muss doch zwischen den von mir genutzten LED und dem MDT Dimmaktor einen Treiber schalten oder?
                              Mit einem 350mA 13W Treiber kannst du auch an einem Treiber zwei 6W 350mA Spots in Serie schalten (siehe Bild).
                              Die haben dann prinzipbedingt genau gleichen Strom (wegen der Serienschaltung) und damit gleiche Helligkeit.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X