Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USV einbinden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    ich hab ne kleine USV per USB am WG:
    APC : 001,044,1078
    DATE : Wed Dec 07 12:05:44 CET 2011
    HOSTNAME : wiregate225
    RELEASE : 3.14.4
    VERSION : 3.14.4 (18 May 2008) debian
    UPSNAME : USV
    CABLE : USB Cable
    MODEL : Back-UPS CS 500
    UPSMODE : Stand Alone
    STARTTIME: Tue Dec 06 11:16:22 CET 2011
    STATUS : ONLINE
    LINEV : 226.0 Volts
    LOADPCT : 1.0 Percent Load Capacity
    BCHARGE : 100.0 Percent
    TIMELEFT : 61.0 Minutes
    MBATTCHG : 10 Percent
    MINTIMEL : 5 Minutes
    MAXTIME : 0 Seconds
    OUTPUTV : 230.0 Volts
    SENSE : High
    DWAKE : 000 Seconds
    DSHUTD : 180 Seconds
    LOTRANS : 180.0 Volts
    HITRANS : 266.0 Volts
    RETPCT : 000.0 Percent
    ITEMP : 29.2 C Internal
    ALARMDEL : Always
    BATTV : 13.5 Volts
    LINEFREQ : 50.0 Hz
    LASTXFER : Automatic or explicit self test
    NUMXFERS : 0
    TONBATT : 0 seconds
    CUMONBATT: 0 seconds
    XOFFBATT : N/A
    SELFTEST : NO
    STATFLAG : 0x07000008 Status Flag
    SERIALNO : 4B1111P17327
    BATTDATE : 2011-03-10
    NOMOUTV : 230 Volts
    NOMINV : 230 Volts
    NOMBATTV : 12.0 Volts
    NOMPOWER : 300 Watts
    FIRMWARE : 808.q10 .I USB FW:q
    APCMODEL : Back-UPS CS 500
    END APC : Wed Dec 07 12:06:04 CET 2011
    und mit dieser config läuft es bei mir. Die USV darf nix (WG auschalten oder ähnliche späßchen) nur die kiste 60 min am laufen halten wenn der Strom weg ist.

    Config:
    ## apcupsd.conf v1.1 ##
    UPSCABLE usb
    UPSTYPE usb
    DEVICE
    LOCKFILE /var/lock
    UPSCLASS standalone
    UPSNAME USV
    ONBATTERYDELAY 6
    TIMEOUT 0
    ANNOY 300
    ANNOYDELAY 60
    NOLOGON disable
    KILLDELAY 0
    NETSERVER on
    NISIP 0.0.0.0
    NISPORT 3551
    EVENTSFILE /var/log/apcupsd.events
    EVENTSFILEMAX 10
    UPSCLASS standalone
    UPSMODE disable
    STATTIME 0
    STATFILE /var/log/apcupsd.status
    LOGSTATS off
    DATATIME 0
    Gruß

    Edit:

    Die Daten hab ich auch nur per symlink in den RRD Ordner verlinkt (Unterordner APCUPSD)

    Kommentar


      #17
      Halten wir noch kurz fest das es bei Kippi (Chat) jetzt auch lüppt
      Identische Konfig für USB wie bei vlamers (danke!)..

      Also, zusammenfassung: goto ssh-Konsole mit Putty
      apt-get install apcupsd
      -> Config entsprechend anpassen (mcedit, nano, vi oder remote mit WinSCP & Notepad++, PSpad, .. je nach Gusto)
      -> aktivieren durch ändern von /etc/default/apcupsd:
      ISCONFIGURED=yes

      Nach dem ändern dieser einen
      /etc/init.d/apcupsd restart

      -> prüfen mit "apcaccess" auf der Konsole (dauert ein paar sekunden, bis da was kommt)

      und wenn man optional lokal noch hübsche Grafiken haben möchte, in
      /etc/collectd/collectd.conf
      das # vor der Zeile (= auskommentiert) entfernen:
      LoadPlugin apcups
      und ein
      /etc/init.d/collectd restart

      Fertig..
      Dann gepflegt die Stats der USV unter http://<b>wiregateXXX</b>/collection...n&ok_button=OK
      abrufen oder die Grafiken darin (Link-Adresse kopieren) in die Visu einbinden.

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        oha

        das /etc/default/ und collectd vergessen!

        sorry kippi!

        Gruß

        Kommentar


          #19
          Probleme mit Eintrag DEVICE /dev/usbserial-x-x.x

          Hallo zusammen,
          nach vielem rumprobieren bin ich aktuell leider mit meinem Latein am Ende....
          Grundsätzlich funktioniert die APC-Einbindung über das WG bei mir nach der obigen Anleitung, allerdings nur über die "Zufallsadressierung: DEVICE /dev/ttyUSB0". Eine Adressierung, z.B. via DEVICE /dev/usbserial-1-4 funktioniert leider nicht, da anscheinend die "/dev/usbserial-Schreibweise" nicht akzeptiert wird. Tests mit apctest und apcaccess.
          Lt. dmesg wird das Device (ein pl2303 von Euch) sauber erkannt ( usb 1-4: pl2303 converter now attached to ttyUSB0).
          Einen Eintrag im SOCAT-Fenster habe ich by default auch nicht, dieser erscheint erst, wenn ich einen entsprechenden Eintrag setze, was allerdings an der Gesamtlage auch nix ändert.

          Zu den Fragen:
          1. Wenn ich es aus anderen Threads richtig verstanden habe wird durch die geänderte Schreibweise die Zufallszuweisung (wer ist heute TTYUSB0) umgangen. Richtig?
          2. Ist eine Config im SOCAT notwendig für die Verwendung der Schreibweise?
          3. Sollte im SOCAT-Fenster unten ohne Einrichtung einer Socketverbindung der/die angeschlossene(n) USB-Adapter angezeigt werden?
          4. Nachdem ich schon bei EOL angekommen bin.... Kann mir irgendwer weiterhelfen? Schäme mich ja schon richtig, da es anscheinend bei allen anderen problemlos a la Plug'n'Play läuft... Aber irgendwie seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht oder es hat sich was verkriesknaddelt...

          Kommentar


            #20
            Achtung: Das könnte indeed sein: ich hab gestern dank Chris festgestellt das sich der USB-Name (mttels dessen diese Links gemacht werden) in den aktuellen Adaptern geändert hat! (Was uns leider trotz einem Test pro Liefercharge nicht aufgefallen ist)
            Damit wird jener usbserial-1-x-y evtl. nicht mehr erstellt.

            -> Wenns vor dem erstellen des socat-Eintrags unten nicht angezeigt wird ist dem so.
            Fix ist schon fürs (kommende) PL30 drin, wenn nur einer dransteckt kann man aber auch gefahrlos /dev/ttyUSB0 (case-sensitive!) verwenden.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              OK, danke für das schnelle Feedback!
              Bin schon ganz gaga geworden...
              Sollen schon noch mehr Adapter dran, ist aber kein Thema, ich hab noch genügend andere offene Baustellen... Und zum Testen reicht der eine...
              Wenn's was zum testen/checken gibt, bitte einfach einen kurzen Poll absetzen. Danke!

              Kommentar


                #22
                Mehrere SmartUPS via WG überwachen

                Sorry das ich den Thread nochmal raushole, aber ich hänge gerade an einer Erweiterung der UPS-Anbindung und bin mir bzgl. der Einbindung/Änderung der init.d nicht ganz schlüssig/sicher, daher die Rückfrage bei den Profis.

                Also: UPS1 via Seriell/USB angebunden und eingebunden. Läuft. Hier hängt auch das WG,EIB-SV,DALI,EKEY dran...

                Neu: Anbindung einer weiteren SmartUPS via Seriell/USB, um das Alerting etc. gleich mitverwenden zu können. Hier hängt das NAS und die NW-Komponenten dran.

                Aufgabe: Paralleles betreiben einer weiteren apcupsd-Instanz, da eine conf. nur eine USV verwalten kann.

                Lösungsweg: Vorgehen nach diesem Beispiel (Verdoppelung der conf's etc.).
                Sieht auch alles erst mal prima aus, bis es an die Mod. der init.d scripts geht... Hier bin ich mir nicht sicher, ob zum einen eine Mod. des bestehenden Aufrufskripts evtl. durch ein späteres Update wieder überbügelt wird und v.a. inwieweit das Vorgehen wirklich sauber ist....

                Ein erstes manuelles Anstarten der zweiten Instanz war mgl., Alerting etc. hat auch geklappt.
                Würde mich über Ideen/Vorschläge freuen...
                Vielen Dank schon mal im voraus...
                P.S.: Evtl. auch interessant: Via apt-get install apcupsd-cgi kann man ebenfalls eine gute Summary auf die schnelle abholen, insb. wenn man mehrere Instanzen am laufen hat. Nur mal so am Rande....).

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
                  Sorry das ich den Thread nochmal raushole
                  Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten,, Und Fragen sind mir lieber wie geplättete Kisten

                  da eine conf. nur eine USV verwalten kann.
                  Irgendwo ein Bug/Feature-request für das packerl..

                  Lösungsweg: Vorgehen nach diesem Beispiel (Verdoppelung der conf's etc.).
                  Sieht auch alles erst mal prima aus, bis es an die Mod. der init.d scripts geht... Hier bin ich mir nicht sicher, ob zum einen eine Mod. des bestehenden Aufrufskripts evtl. durch ein späteres Update wieder überbügelt wird und v.a. inwieweit das Vorgehen wirklich sauber ist....
                  Danke für die Frage! Im Init-script rumzufummeln - ohne es Upstream zum Paket-Maintainer zu schicken ist erstmal bullsh**..
                  Das würde überschrieben werden..
                  Der lokale Weg wäre: anderer Name, duplizeren von /etc/default|init.d/...

                  Der richtige, das zu fixen (vermutlich macht das jeder seit Jahren, nur keiner hatte die Eier es Upstream zu schicken ) Ist ja keine zauberei..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo zusammen,
                    ich hab' den ganz alten Thread mal hervorgeholt.

                    Läuft alles so, wie beschrieben. Aber irgendwas (ein Watchdoc?) scheint den Dienst apcupsd immer mal wieder zu stoppen.
                    Was kann ich dagegen tun?

                    Vielen Dank!
                    Joe

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Joe,

                      Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
                      Läuft alles so, wie beschrieben. Aber irgendwas (ein Watchdoc?) scheint den Dienst apcupsd immer mal wieder zu stoppen.
                      Was kann ich dagegen tun?
                      spontane Idee: In den Monit eintragen. Der überwacht den Daemon und startet diesen ggfls. erneut.


                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        ich muss mich jetzt an diesen alten Thread auch mal ranhängen bin auch gerade dabei zu überlegen wie ich meine USV ins Openhab bekomme könnt Ihr mir dabei auch helfen obwohl das nicht das Forum von Openhab ist. Ich habe eine Back-UPS XS 1100CI von APC die an einem Dell Server hängt auf dem Windows als Server läuft. Openhab läuft auf Ubuntu-Server in einer Virtuellen Maschine in Hyper-V ist es möglich die Daten auszulesen und ins Openhab zu senden.

                        Gruss Michael

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X