Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USV einbinden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] USV einbinden

    Nach dem meine alte USV (APC SmartUPS 620) wieder mag (neuer Akku über ZDIS gekauft, was schnell und einfach lief), will ich die natürlich einbinden - auch wenn in https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...eriell-hs.html berechtigter Weise gefragt wurde wozu...

    Eine schnelle Suche in den Repositories gab gleich eine ganze Liste von Möglichkeiten:
    • apcupsd
    • upsd
    • nut
    • genpower
    • powstatd

    Welche ist hier am sinnvollsten?
    Oder ist das Protokoll so einfach, dass ich es besser gleich direkt per socat löse? (Die ist USV ist ja noch per RS232 angeschlossen...)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Ausm Bauch würde ich - einfachst - apcupsd + apcaccess + ein bisschen grep&co nehmen.
    Was anderes machen meine bereits verlinkten Dinger ja auch nicht
    Hat den Vorteil das man keinen Webadapter braucht (Spart nen Switchport, ist green )
    Das Protokoll ist in allen fällen aber wirklich broteinfach und gut dokumentiert inkl. jede Menge Copy&Paste-Quellen.
    Wenn eh ein Webadapter drinsteckt: Aufs "Powerchute" mit UDP horchen..

    -> Beim Plugin kann ich gerne mal was zusammenstricken, hab ja alles dazu hier (2 APC an 2 WG, das die am HS ausgewertet werden ist ja eher historisch bedingt)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Das Protokoll ist in allen fällen aber wirklich broteinfach und gut dokumentiert inkl. jede Menge Copy&Paste-Quellen.
      Kann ich so bestätigen. Wir haben ein paar SC450RMI1U verbaut, die ich aus Labview über RS232 ansteuere. Völlig problem frei.

      Gruss,

      der Jan
      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

      Kommentar


        #4
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        ... apcupsd + apcaccess + ein bisschen grep&co nehmen.
        ...
        -> Beim Plugin kann ich gerne mal was zusammenstricken, hab ja alles dazu hier...
        Hi Makki,

        an dem Plugin hätte ich auch Interesse !

        apcupsd läuft schon, bisher aber nur als "Relais" für die PC's und NAS - ich hab noch keine Info auf dem HS.

        Und von den Plugins hab ich leider (noch) keine Ahnung.

        ciao
        Michael

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Das Protokoll ist in allen fällen aber wirklich broteinfach
          Stimm, das Protokoll ist tatsächlich broteinfach: APCUPSD User Manual

          Dummerweise ist das serielle Kabel nicht so einfach.
          Keine Ahnung wie ich früher die USV mal an dem Rechner angeschlossen hatte (bald 10 Jahre her...), aber das Kabel das ich jetzt hier habe, schaltet die USV immer gleich aus
          => Ich muss wohl das Kabel umlöten.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            @Chris: Das war schon immer so, APC will doch seine tolle SW mit passendem Kabel verkaufen und das soll der AW auch gleich mal richtig spüren wenn er sich wehrt, damit wurden schon ganze Serverräume ganz spontan runtergefahren weil man das graue APC-Kabel statt dem schwarzen -941 genommen hat (Ja, diese Nummer kenn ich seitdem auswendig auch wenns über 10J her ist..)
            In der Firma gibts nicht ohne Grund eine Schublade "Seriell" und eine "APC-Seriell".. (1-2 hätte ich davon..)

            Zum Thema: apcupsd ist sicherlich ne gute Wahl.
            Üblicher Disclaimer: bisschen Basiswissen zur Linux-Konsole sollte man mitbringen oder ergoogeln können, offiziiell unsupportet aber IMHO gefahrlos.
            Code:
            apt-get install apcupsd
            /etc/apcupsd/apcupsd.conf - Einstellungen für seriell hier (das meiste ist Default):
            Code:
            UPSNAME USV1-SU420
            UPSCABLE smart
            UPSTYPE apcsmart
            DEVICE /dev/usbserial-1-4.1
            LOCKFILE /var/lock
            ONBATTERYDELAY 6
            TIMEOUT 0
            ANNOY 300
            ANNOYDELAY 60
            NOLOGON disable
            KILLDELAY 0
            NETSERVER on
            NISIP 0.0.0.0
            NISPORT 3551
            EVENTSFILE /var/log/apcupsd.events
            EVENTSFILEMAX 10
            UPSCLASS standalone
            UPSMODE disable
            STATTIME 0
            STATFILE /var/log/apcupsd.status
            LOGSTATS off
            DATATIME 0
            für AP96XX Websmart:
            Code:
            UPSNAME SU700-EDV
            UPSCABLE smart
            UPSTYPE snmp
            DEVICE <IP-Adresse-APC>:161:APC:<MeineSNMPCommunity>
            LOCKFILE /var/lock
            SCRIPTDIR /etc/apcupsd
            PWRFAILDIR /etc/apcupsd
            NOLOGINDIR /etc
            ONBATTERYDELAY 6
            TIMEOUT 0
            ANNOY 300
            ANNOYDELAY 60
            NOLOGON disable
            KILLDELAY 0
            NETSERVER on
            NISIP 0.0.0.0
            NISPORT 3551
            EVENTSFILE /var/log/apcupsd.events
            EVENTSFILEMAX 100
            UPSCLASS standalone
            UPSMODE disable
            STATTIME 0
            STATFILE /var/log/apcupsd.status
            LOGSTATS off
            DATATIME 0
            Anmerkungen:
            - ich will bewusst KEINEN shutdown, daher Timeout 0, wer es aktiviert muss sich damit tiefer auseinandersetzen das erst das das System herunterfahren wird und dann die USV sicher abgeschaltet wird, damit es auch wirklich zum reboot kommt, wenn zwischendrin der Strom wiederkommt!
            -> Das Thema shutdown, abschalten und wiederanlauf ist ansonsten ein eigenes Kapitel! Aber wenn nicht gerade der ERP-Datenbankserver drauf läuft kann man das IMHO auch ausblenden.
            - ONBATTERYDELAY 6 ist auch Absicht, ich brauch keine 15 eMails wegen einem kurzen glitch, das steht im Log wenns denn interessiert..


            Prüfen obs geht (ssh-Konsole):
            Code:
            apcaccess

            Als fauler Mensch habe ich dann einfach das sammeln der Daten (erstellt rrds) im ohnehin installierten collectd aktiviert: in /etc/collectd/collectd.conf die "#" (Kommentar) entfernen:
            Code:
            LoadPlugin apcups
            und
            Code:
            /etc/init.d/collectd restart
            -> anschauen (dauert ein paar Minuten)
            http://wiregateXXX/collection3/bin/index.cgi

            Das ist schon die halbe Miete, bisher alles Bordmittel..


            -> Frage wäre nun, was braucht man im Plugin/aufm KNX?
            Ist dann wenn der apcupsd mal (irgendwo!) läuft schnell gestrickt (im genannten Thread Frage ich für USV1&3 auch den apcupsd vom HS ab!)
            Ist aber vermutlich eher individuell verschieden, bevor man jetzt das Universal-Plugin macht, das dann schwer verdaulich ist machen wir lieber Wunschkonzert ? Das geht von simpelst bis kompliziert, bei mir macht das der zentrale Nagios

            Oder ohne Plugin: Man kann z.B. mit einer Zeile Änderung in /etc/apcupsd/onbattery auch SOFORT bei Stromausfall ein Telegrammm aufn KNX absetzen
            Code:
            groupswrite local:/tmp/eib 1/2/3 1
            und in /etc/apcupsd/offbattery
            Code:
            groupswrite local:/tmp/eib 1/2/3 1
            Also, lasst hören

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              ... ganze Serverräume ganz spontan runtergefahren weil man das graue APC-Kabel statt dem schwarzen -941 genommen hat...

              im ohnehin installierten collectd aktiviert: in /etc/collectd/collectd.conf
              ...
              Das ist schon die halbe Miete, bisher alles Bordmittel
              ...
              Wunschkonzert:
              Das geht von simpelst bis kompliziert, bei mir macht das der zentrale Nagios

              Oder ohne Plugin: Man kann z.B. mit einer Zeile Änderung in /etc/apcupsd/onbattery auch SOFORT bei Stromausfall ein Telegrammm aufn KNX absetzen
              Hi,

              da hamma's wieder - fragen muss man

              ein Nachtrag zum Thema Kabel:
              im apcupsd manual steht alles drin zum selberlöten.

              Auch das Kabel ist broteinfach, nur eben anders !

              collectd hab ich umgesetzt (Danke für den Hinweis, da fehlen halt wieder die Linux Grundkenntnisse) - allein die Abfrage der Seite klappt noch nicht (Aufruf nach Login -http://192.168.1.127:10000/collection3/bin/index.cgi -> Error - File not found) - noch nicht mal als root

              die Methode ohne Plugin probier ich noch,
              nun jedoch zum Wunschkonzert - Danke für's Angebot Makki, ich kann nicht wiederstehen
              (btw: möglicherweise wird ja als pos. Nebeneffekt auch die Plugin Logik dabei klar)

              anbei ein Screenshoot von den durch apcupsd übertragenen Parametern

              Ich würde gerne rot als "must have" und blau als "nice to have" in die Wunschliste einbringen - primär geht es darum abhängig vom Batteriezustand/Restlaufzeit Verbraucher über Buskommandos abzuwerfen (das Abwerfen macht aber der HS, je nach aktivem Profil - da hat man dann gleich auch die Visu mit drin)

              Zur Konfiguration der UPS nicht wundern, diese wird demnächst nur noch für Telefonanlage, Router, DSL-Modem, KNX (Bus, Aktoren, HS + Wiregate) und diverse Notbeleuchtungs LED's zuständig sein - und zwar mit ext. Akkupack Marke Eigenbau (Ziel 100W für 24h) - wen's interessiert, dem kann ich evtl Ende nächste Woche mehr erzählen - Montag kommen die Akkus.

              Die IT hängt später an einer eigenen UPS - mehr oder minder nur zum Blitzschutz und geordnetem runterfahren.

              ciao
              Michael
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von geologe Beitrag anzeigen
                da hamma's wieder - fragen muss man
                Jep, ich kann in meinem ganzen Leben nicht 1/10 dessen erklären, was man im Detail alles mit so einem Debian GNU/Linux anfangen kann

                (Aufruf nach Login -http://192.168.1.127:10000/collection3/bin/index.cgi
                das hab ich so nicht geschrieben :10000 weglassen, sollte es gehen.

                (das Abwerfen macht aber der HS, je nach aktivem Profil - da hat man dann gleich auch die Visu mit drin)
                Hmm, soweit waren wir vor 3J schon, im initalen Post verlinkt ist der Thread wo mitm HS die drei Varianten vom HS abgefragt werden
                TCP via Moxa [ginge auch socat/ser2net], aufn apcupsd oder Empfang des Web/SNMP-Adapters direkt..

                Das war mit Verlaub nicht meine Frage, wie man das in HS bekommt (via KNX ist das umständlichste so wie beschrieben via IP das einfachste, einen USB-Serial für 9 EUR kann man an den HS ja nun leider nicht stecken ). den Part habe ich schon vor ewig als hslib abgeliefert
                Und die wenigen Fragen dazu können drei Gründe haben:
                1) es war totall unverständlich (könnte sein)
                2) es geht einfach (glaube ich fast eher, weils broteinfach ist)
                2a) es ist zu einfach und keiner frägt
                3) kein normal denkender Mensch hat so ne USV miit Feinschutz

                ..mehr oder minder nur zum Blitzschutz und geordnetem runterfahren.
                Blitzschutz: nein (das ist IMHO Voodoo, ich habe äusseren und inneren und behaupte das trotzdem), Überspannung (Ursachenunabhängig): Ja!
                Shutdown: Nein. Wie bereits mehrffach hier im Forum ausgeführt fährt aus meiner Erfahrung die UPS-SW (egal welche!) im Jahr 5xöfters die Kiste ungewollt runter als in ganz Bayern regional der Strom in 10J ausfällt. (Ob das jetzt mit der aktuellen Gänseblümchen-Politik auch so bleibt, weiss ich natürlich nicht..)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  das hab ich so nicht geschrieben :10000 weglassen, sollte es gehen.
                  jepp, klappt, danke
                  da hat mich mein innerer Firewall zu einem Gedankenfehler verleitet - aber das VPN läuft auch längst und hier spielts keine Rolle und geht
                  Danke an der Stelle auch mal hierfür !


                  Hmm, soweit waren wir vor 3J schon, im initalen Post verlinkt ist der Thread wo mitm HS die drei Varianten vom HS abgefragt werden
                  Thread war bekannt, aber die apcupsd Abfrage hab ich schlicht überlesen, sorry, Asche auf mein Haupt - Abfrage läuft natürlich schon

                  Blitzschutz: nein
                  Überspannung (Ursachenunabhängig): Ja!
                  Shutdown: Nein. ... 5xöfters die Kiste ungewollt runter als in ganz Bayern regional der Strom in 10J ausfällt
                  ok, unter Blitzschutz verstehe ich Überspannung, ein Nahtreffer oder gar Vollttreffer ist schwerlich zu beherschen - dafür gibts die Versicherung

                  Shutdownprobleme sind je nach Equipment und Umgebung individuell zu bewerten... ich hab keine

                  ciao
                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Also, das Wunschkonzert ist noch offen: Was braucht man sonst noch?
                    Also ohne HS, weil wiegesagt wie es damit geht (WG mit apcupsd + Abfrage) haben wir ja schon gelöst

                    (sowohl in graph2.pl als auch CometVisu sollte man die RRD's vom collectd direkt auslesen können, geht so nicht, habe ich schonmal auf der Liste..)

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich muss das Thema nochmal nach oben holen.

                      Nach meinem Blitzschaden mit einigermaßen Mißglückten zahlung der versicherung hab ich beschlossen eine USV mit Überspannungsschutz zu aktivieren.

                      Meine Wahl aus dem Preis / Leistungsverhältniss fällt auf die APC Back-ups 500 irgendwas.

                      Sollte rein rechnerisch für ca 60min Wiregate Betrieb reichen.

                      Dazu hab ich schonmal das apcupsd installiert.
                      Das die gesammelten Daten mit collectd dargestellt werden können, hab ich auch konfiguriert.

                      so nun zu meinem Problem:

                      Kann ich die erfassten Daten in einem FLOT darstellen. (muss ja) aber wo sind die Daten gespeichert?
                      Irgendwo müssen ja die Datenbanken für Temp, Spannung usw liegen??

                      Gruß

                      Edit: Puh gefunden /var/lib/collectd/rrd/wiregatexxx/apcups

                      wie bekomme ich die jetzt nach /var/www/rrd/ um sie darstellen zu können? Ganz billig mit symlink?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                        wie bekomme ich die jetzt nach /var/www/rrd/ um sie darstellen zu können? Ganz billig mit symlink?
                        Jep, ganz billig.. Muss man nur ein bisschen tricksen:
                        Code:
                        root@wiregate231:/var/www/rrd# ln -s /var/lib/collectd/rrd/ collectd
                        und im Diagram-Widget steht dann unter RRD sowas wie collectd/wiregate231/apcups/timeleft

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank!

                          Gruß

                          Kommentar


                            #14
                            Hi, ich hab seit heut auch eine APC Smart-UPS 750VA USB RM 1U 230V. Diese hat ja einen Slot für die Aufnahme eines Lanmoduls, jedoch auch einen USB Anschluss, gibt es ne Möglichkeit über USB direkt an die Daten der USV per Wiregate zu kommen ??

                            Lg Mathias
                            Gruss Mathias

                            Kommentar


                              #15
                              Schon die zweite APC am WG heute (wer hat Lust mal ein Howto zu schreiben?)
                              Wenig Erfahrung mit USB aber ich schätze 99,9% das geht ebenso schmerzfrei; der USB wird am Ende des Tages ein USB-Seriell-Wandler sein, in apcupsd.conf einstellen, fertig.
                              Testen mit aufruf von "apcaccess"

                              -> Und dann gleich hier dokumentieren

                              Makki

                              P.S.: weil ichs eh noch offen hab, mal eine /etc/apcupsd/apcupsd.conf für LAN via SNMP, damit man das mitm HS einfach abfragen kann (hier)
                              Code:
                              [B]UPSCABLE smart[/B]
                              [B]UPSTYPE snmp
                              DEVICE 192.168.1.100:161:APC:public
                              [/B]LOCKFILE /var/lock
                              SCRIPTDIR /etc/apcupsd
                              PWRFAILDIR /etc/apcupsd
                              NOLOGINDIR /etc
                              TIMEOUT 0
                              ANNOY 300
                              ANNOYDELAY 60
                              NOLOGON disable
                              KILLDELAY 0
                              NETSERVER on
                              [B]NISIP 0.0.0.0
                              [/B]NISPORT 3551
                              EVENTSFILE /var/log/apcupsd.events
                              EVENTSFILEMAX 10
                              UPSCLASS standalone
                              UPSMODE disable
                              STATTIME 0
                              STATFILE /var/log/apcupsd.status
                              LOGSTATS off
                              DATATIME 0
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X