Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Dual Q - Batterie leer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Dual Q - Batterie leer

    Hallo Leute,

    bei einem meiner Gira Dual Q RWM ist nach 2-3 Jahren die Batterie schwach. Ich hoffe, dass werden nicht noch mehr. Es ist ein getauschter Melder von Gira (siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ng#post1051030).

    Der Melder hat weder ein KNX-Modul, noch wird er deaktivert, noch hat er ein Relaismodul oder sonstwas.

    Wie kann denn das sein? Gira meint ja, dass die Batterie über 10 Jahre halten soll. Da ist es jetzt schon ein wenig "arm" wenn die so kurz nur hält.

    Über den Großhändler brauche ich da wohl keine Gewährleistung anfragen. Sind ja schon 2 Jahre vorbei und da die Melder direkt von Gira (wegen der KNX-RMV-Problematik) getauscht wurden habe ich da auch keine große Handhabe.

    Was mich halt auch nervt ist, dass ich die neue Nummer der Melder (wegen RMV) nicht einfach so bestellen kann.

    Wie sind da Eure Erfahrungen so? 2-3 Jahre ist ja wohl hoffentlich nicht "normal". Gira kontaktieren? Was meint Ihr?

    vg, Bernd

    #2
    Tausch doch die Batterie? Die 10 Jahre sind primär wegen der Sensoren?

    Kommentar


      #3
      Ich habe in sieben Jahren von neun privaten Meldern zwei gehabt bei denen die Batterie 2019 und 2020 leer gegangen ist (wobei die Melder zwei Jahre ausgebaut im Regal lagen). Die waren Baujahr 2014 und noch mit austauschbarer Batterie ausgestattet.

      Kommentar


        #4
        Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
        Tausch doch die Batterie? Die 10 Jahre sind primär wegen der Sensoren?
        Das war Plan B.

        Ist halt lt. Hersteller nicht vorgesehen und nicht "erlaubt". Wäre schon besser einen korrekten Weg zu gehen. Da ich aber nicht einfach einen RMV-Befreiten Melder kaufen kann lasse ich wohl die Kirche im Dorf und tausche die Batterie. Wenn jetzt von den anderen nicht noch eine Idee kommt.

        Alles in allem gehen die 2-3 Jahre mal so gar nicht.

        Kommentar


          #5
          Was mich mal interessieren würde: gibsonrocker Warum hast Du einen getauschten Melder, wenn der gar kein KNX-Modul nutzt? Da war der Tausch doch völlig unnötig bzw. sogar ungerechtfertigt?

          Kommentar


            #6
            Nein, ist er nicht. Siehe den Thread mit den Datenerhebungen. Die EMV Störung tritt auch ohne KNX Modul auf. Z.b. bei Vernetzung über die Klemme mit YstY.

            Kommentar


              #7
              Also bei mir hat es ausgereicht, nur den einen Melder wo das KNX-Modul dran ist zu tauschen um die EMV-Problematik zu lösen (Alarm bei Buslast). Und die sind alle miteinander vernetzt.

              Sollte sich dieser Melder wg. Batterie demnächst melden, werde ich mich wieder melden
              Zuletzt geändert von trollvottel; 09.06.2020, 23:16.

              Kommentar


                #8
                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                Also bei mir hat es ausgereicht, nur den einen Melder wo das KNX-Modul dran ist zu tauschen um die EMV-Problematik zu lösen (Alarm bei Buslast). Und die sind alle miteinander vernetzt.
                Ich habe keine KNX Module bei mir verbaut, aber 4 Melder haben dennoch wegen EMV ausgelöst. Liegt evtl. daran, dass ich über Kabel verbunden habe und die evtl. Strahlung abbekommen haben.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                  Also bei mir
                  Das ist eben das Gemeine bei EMV-Themen, es kommt extrem auf die Details an. Eine Leitung im Klemmraum des Gerätes anders verlegt und schon ist die Verkopplung anders. Im Zweifelsfall ist möglichst kurzer Weg und verdrillte Leiter zu bevorzugen. Keine langen Schleifen "als Reserve", was EMV-Optimierung betrifft.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X