Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver Probleme mit Logikeditor zur Jalousiesteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Homeserver Probleme mit Logikeditor zur Jalousiesteuerung

    Hallo zusammen,

    ich bin momentan leider so langsam am verzweifeln, was meine Logikschaltung meiner Rolläden angeht. Sie tun einfach nicht das was ich will. Ich muss glaube ich zugeben, dass ich irgendetwas vom Gira HS und desse Lokigeditor nicht verstanden hab...

    Ich habe anbei zwei Logikschaltungen.
    Die erste soll die Rolläden bei mir im EG runter fahren, wenn die Helligkeit von der Wetterstation kleiner 10 Lux ist. Ich habe noch zwei weitere Bedingungen eingefahren. Eine interne KNX Adresse zur allgemeinen Jalousie-sperre, die ich über die Quadclient Visu schalten kann und eine Zustandsabfrage der Fenster/Türen im Wohnzimmer (Reedkontakt), ob diese offen sind. Diese beiden Parameter sollen verhindern, dass die Jalousie/Rolladen runter fahren. Funktioniert aber nicht. Wenn ich teilweise tagsüber bei strahlendem Sonnenschein die Wohnzimmetür schließe fahren die Jalousien im Wohnzimmer runter. Alle anderen Rolläden im EG bleiben aber oben und fahren relativ verlässlich wenn es dunkel wird runter. Der Helligkeitswert wird mir auch im Quadclient angezeigt und scheint auch in Ordnung zu sein und wie gesagt, die anderen Rolläden fahren relativ verlässlich runter. Ich glaube daher dass ich entweder nicht verstanden habe, wie die "und" logik beim HS funktioniert oder irgend etwas anderes nicht. Ich wäre echt dankbar, wenn mir irgendjemand, hier einen tipp geben kann, wo mein Verständnis/Denkfehler liegt.
    Jalousie_Rolladen EG runter.PNG

    Ich habe eine anderen Logikbaustein gebastelt. Hier möchte ich gerne die Beschattung steuern. Im ersten Schritt wollte ich das noch nicht Himmelsrichtung bezogen machen. Sonder einfach, wenn es ein "heller" Tag ist und im Raum die Ist-Temperatur über der Soll-Temperatur ist. Die logik lässt sich mit Sicherheit noch optimieren, um eine bessere Beschattung zu bekommen aber momentan funktioniert noch nichtmal diese Logik. Es ist teilweise so, dass Nachts der Rolladen vom geschlossenen Zustand auf 60% "hochfährt". Meine Vermutung, dass hier der Ist-Temperaturwert, den Soll Temperaturwert im Schlafzimmer überschritten hat... (bin nicht aufgestanden, um das zu überprüfen, war panisch beschäftigt die Rolläden wieder runter zu bekommen, bevor meine Frau und Tochter aufwachen) aber es sind dann mit Sicherheit nicht über 35.000 LUX. Auch hier wieder das gleiche Problem wie oben. Ich glaube ich habe nicht wirklich verstanden wie sich die "Und" Logik errechnet...
    Jalousie_Beschattung.PNG

    Ich gehe davon aus, dass ich irgendwo einen Denkfehler habe oder irgendetwas an dem, wie die Logiken beim Homeserver funktionieren, nicht verstanden habe. Ich wäre Euch daher für jede Hilfe oder Hinweis dankbar. Denn häufig sollte bei uns im Schlafzimmer mitten in der Nacht der Rolladen nicht mehr hochfahren....

    Grüße, Sebastian
    Zuletzt geändert von Nepudkadneza; 12.06.2020, 10:40.

    #2
    Moin,
    ich benutze zum prüfen meiner Logiken den HS-Monitor ,du kannst die Ausgänge der eiznllnen Gatter mit internen Gruppenadressen belegen dann siehst du den zusatand im HS-Monitor
    Grüße

    Kommentar


      #3
      Zitat von Gregor Beitrag anzeigen
      Moin,
      ich benutze zum prüfen meiner Logiken den HS-Monitor ,du kannst die Ausgänge der eiznllnen Gatter mit internen Gruppenadressen belegen dann siehst du den zusatand im HS-Monitor
      Grüße
      Danke für den Tipp. Vielleicht komme ich so dem Problem auf die Schliche.

      Kommentar


        #4
        Bei komplexen Logikfunktionen hilft es IMHO nur, eine State Machine zu zeichnen und diese in einer Logik umzusetzen. So kann man hier z.B. leicht die generelle Logik diskutieren und dann in einem 2. Schritt die Umsetzung prüfen.

        Die Zustände sind vermutlich:
        Tag, Nacht, Beschattung, Gesperrt

        Fragt sich, wie du von einem Zustand zum anderen kommen möchtest. Als State Machine ist die Darstellung viel übersichtlicher, als z.B. als Text...

        Kommentar

        Lädt...
        X