Hallo,
ich habe ein Logik eingerichtet, die auf der Basis der Messwerte der Globalstrahlung von der Wetterstation meine Scheiben im Atrium verdunkelt (das Glas lässt sich elektrisch verdunkeln, nur bei Veränderung der Einfärbung des Glases wird Strom benötigt). Nun schwanken die Werte der Globalstrahlung am Tag sehr schnell. Da reicht mal eine Wolke am Himmel. Sofort wird die Verdunkelung nachgeregelt, was nur wegen der kurzen Wolke nicht sinnvoll ist und auch Strom kostet.
Wie könnte ich es erreichen, dass die Messwert der Globalstrahlung am Eingang der Logik erstmal gesammelt und "geglättet" oder "gemittelt" oder "verzögert" oder "gedurchschnittet" oder wie man das nennt werden, wenigsten für 5 oder 10 Minuten und dann erst der Regelung zugeführt werden.
So etwas gibt es doch bestimmt auch für anderer Regelungen, z.B. für Heizungen oder Klimaanlagen.
Danke für Ideen
Sylvio
ich habe ein Logik eingerichtet, die auf der Basis der Messwerte der Globalstrahlung von der Wetterstation meine Scheiben im Atrium verdunkelt (das Glas lässt sich elektrisch verdunkeln, nur bei Veränderung der Einfärbung des Glases wird Strom benötigt). Nun schwanken die Werte der Globalstrahlung am Tag sehr schnell. Da reicht mal eine Wolke am Himmel. Sofort wird die Verdunkelung nachgeregelt, was nur wegen der kurzen Wolke nicht sinnvoll ist und auch Strom kostet.
Wie könnte ich es erreichen, dass die Messwert der Globalstrahlung am Eingang der Logik erstmal gesammelt und "geglättet" oder "gemittelt" oder "verzögert" oder "gedurchschnittet" oder wie man das nennt werden, wenigsten für 5 oder 10 Minuten und dann erst der Regelung zugeführt werden.
So etwas gibt es doch bestimmt auch für anderer Regelungen, z.B. für Heizungen oder Klimaanlagen.
Danke für Ideen
Sylvio
Kommentar