Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme elektrische Rollläden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Probleme elektrische Rollläden

    Hallo,

    Hiermit schildere ich mein Problem bzw. die Historie dazu:

    Es wurden in meinem Einfamilienhaus im Zuge der Kernsanierung die Fenster mit den dazugehörigen Rollläden getauscht bzw. elektrisch nachgerüstet. Dazu wurden vom Fensterbauer 12 Rolladenstangenmotoren montiert und mittels eines Einstellkabel die obere/untere Endlage programmiert. Die bauseitige Regelung bzw. Steuerung der Motoren wurde von mir über Zwei Jalousie/Rollladen Aktoren TXA624C und TXA628C realisiert (siehe Schema Stromlaufpläne). Diese Steuerung über diverser Tastsensoren und Zentralbefehle funktionierte über mehrere Monate ohne Probleme. Und dann fing alles an.........

    Als erstes setzte temporär der Rollladen im Schlafzimmer DG aus, anschließend der Motor im Kinderzimmer DG. Dies meldete ich dem Fensterbauer, mittlerweile reiten sich im gesamten 5 weitere Rolläden mit diversen temporären Aussetzern ein. Als erster Schritt wurde der Rollladenmotor im Schlafzimmer DG getauscht und neu programmiert, dieser läuft seit dem her fehlerfrei und ohne Probleme. Der defekte bzw. fehlerhafte Rollladenmotor wurde zum Hersteller eingeschickt um überprüft zu werden, über das Ergebnis dieser Überprüfung wurde ich bis heute nicht in Kenntnis gesetzt.

    Das Problem bestand folgendermaßen nicht daraus, dass die Motoren nicht auf oder abgefahren sind sondern in der Löschung der oberen und unteren Endlage. Dies bedeutete, dass im laufenden Betrieb die Endlagen selbstständig neu eingestellt zw. programmiert wurden. Folglich konnten die Rollläden, wenn sie offen wahren nicht mehr abgefahren bzw. wahr der Rollladen geschlossen nicht mehr aufgefahren werden. Dies konnte nur temporär über die mehrmalige Löschung der Endlagen mit Hilfe des Einstellkabels behoben werden. Ein Teil der Rollläden konnte somit zeitweise wieder in Betrieb genommen werden dies sind z.Z. der Rollladen EG Essen 3/ EG Kamin Fenster/ EG Kamin Balkontüre. Die Rollläden im Kinderzimmer 1 DG/ EG Essen 1 funktionieren seit dem her nicht mehr, und können auch nicht mehr reaktiviert werden bzw. wenn ich es schaffe die Endlagen zu löschen verliert der Motor nach kurzer Zeit wieder seine Endlagen.

    Mittlerweile habe ich auch die beiden Aktoren gegen einen Hager TXM632C getauscht und neu programmiert um einen defekt der Aktoren auszuschließen.

    Die Reaktion/Ausreden des Vertrieblers bzw. des Herstellers der Rollladenstangenmotoren reichen von Überspannung/Kurschluss/Blitzeinschlag bis hin das die Aktoren Ausgänge keine gegenseitige Verriegelung hätten wie bei einem Jalousieschalters........bla bla bla

    Ich hoffe, dass sich hier ein paar pfiffige Köpfen befinden und unter der Einsicht der angehängten Pläne einen Lösungsvorschlag bzw. auch mit solchen Problemen zu kämpfen hatten. Ich komme mittlerweile nicht mehr weiter.

    Wenn noch offene Fragen sind bzw. Angaben fehlen kann ich diese gerne nachreichen.


    MfG Dominic


    Steuerung elektrischer Rolladen.pdf

    #2
    Meinst du etwa, du bekommst mehr und bessere Antworten, wenn du an 2 verschiedenen Plätzen postest? Es reicht ein Thread!
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Mhm, schon blöd. Als erstes musst du prüfen, ob die Aktoren richtig den Strom senden, also die Spannung am Ausgang messen. Einstellung der Endlagen geschieht, wenn beide Seiten gleichzeitig bestromt werden. Die Möglichkeit, dass der Aktor die Probleme macht, ist schon denkbar. Wenn der Aktor sauber schaltet, dann sollte mall die Spannung an den Motoren gemessen werden, hier könnte vielleicht eine Einstrahlung über andere Leitungen beide Kanäle (auf und ab) gleichzeitig unter Spannung setzen. Vielleicht sind da die Motoren auch zu empfindlich oder sie sind vergesslich. Die Häufung ist aber schon sehr komisch. Manche Aktoren haben auch eine Einstellung der MIndestzeit zwischen auf und ab - die könntest du verlängern.

      Das Ganze ist aber sehr difus und setzt eine solide Fehlersuche voraus.

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4
        iGude,

        welcher Hersteller ist das?
        ASD Baubeschlag-Systeme finde ich keine....

        Bei Rollomotoren sind Spannungstransienten nicht auszuschließen. Ich hatte mal eine Messung gemacht und hatte knappe 400V.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
          Meinst du etwa, du bekommst mehr und bessere Antworten, wenn du an 2 verschiedenen Plätzen postest?
          Nein, aber 2 parallel laufende Diskussionen - super sinnig!

          Aber poste es doch vielleicht noch mal im Marktplatz oder unter Kurioses, vielleicht ergeben sich dann noch mehr Paralelldiskussionen, die nicht aufeinander abgestimmt sind!
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar

          Lädt...
          X