Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VIESSMANN Anbindungsfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Snoopy,

    Zitat von snoopy-eib Beitrag anzeigen
    - Zirkulationspumpe bedienen (soll nicht ständig aktiv sein, sondern nur wenn sie benötigt wird)
    - und das für mich wichtigste: je nach den Ventilstellungen der Stellantriebe an meinen Radiatoren, wird die Heizungszentrale nachgeregelt
    wie kannst du denn die Zirkulationspumpe mit dem Vitogate bedienen? In der Übersicht der Kommunikationsobjekte finde ich dort nur Read-Werte, keine Writes.

    Wie läuft das genau ab? Kann man über die Vitogate 200 auch die Zeitprogrammierung Warmwasser und Zirkulation steuern?

    Ich möchte nicht ständig manuell am Gerät regeln müssen, da z. B. Schichten sich von Woche zu Woche ändern und ich dann immer manuell eingreifen müsste. Sehr unpraktisch.

    Danke.

    Viele Grüße,
    Matthias.

    Kommentar


      #17
      Hi,

      I've heard rumours about a VitoGate 2000.
      Any info about that ?

      Kommentar


        #18
        Die wesentlichen Informationen findet Ihr hier: Viessmann - Vitogate 200 Typ EIB . Zunächst wichtig sind die Datenpunkte und da natürlich die Unterscheidung zwischen read/write und read. Die Datenpunkte, die man nur lesen kann, dienen der Visualisierung. Mit den read/write kann man Einfluss auf die Heizungsanlage nehmen. Wie man sieht, sind das sehr wenige. Wesentlich ist, wie schon ausgeführt wurde, dass man die Regelung über die Änderung der Sollwerte Bedarfsgeführt machen kann. Das finde ich schon sehr nützlich. Viessmann bietet dazu den Funktionsbaustein an, der allerdings gewisse Voraussetzungen hat und den ich deshalb nie verwendet habe. In meinem früheren Haus habe ich eine entsprechende Logik für einen Heizkreis mit dem Homeserver entwickelt und war sehr zufrieden, ist aber aufwendig. Jetzt habe ich vier Heizkreise und habe bisher nur die Visualisierung, zur nächsten Heizsaison werde ich aber sicher die Ermittlung der Sollwerte per Homeserver erreicht haben. Mit der Verstellung der Kennlinien habe ich mich noch nicht beschäftigt, könnte aber auch interessant sein, wenn man Wind und Sonne heranzieht um da das Optimum zu ermitteln.
        Von einem vitogate 2000 weiß ich nichts.
        Grüße. Lucien

        Kommentar


          #19
          Moin,
          weiß jemand, ob ich die Werte bei der Heizung beliebig oft verstellen kann. Wenn man dies dynamisch über smarthome.py macht und diese dann in der Heizung in ein EEPROM geschrieben werden, könnt es ja sein, dass dann zeitnah die Speicherstelle defekt wird und nicht mehr beschrieben werden kann. Das wäre dann sehr ärgerlich.

          Kommentar

          Lädt...
          X