Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali und 230Volt dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali und 230Volt dimmen

    Hallo,

    Folgende Situation.

    Wir haben zum Dimmen im Erdgeschoss Dali eingesetzt. Insgesamt 18 Leuchten. Dort ist die Decke abgehängt und die EVGs kommen in die abgehängte Decke

    Im Obergeschoss und im Staffelgeschoss haben wir viele Leuchten, welche an der Decke sind und dort kein Platz ist für ein Dali EVG oder es sind normale 230 Volt leuchten, welche wir jedoch trotzdem dimmen wollen.

    Gibt es ein Dali Dimmer für 230V, welcher in der Verteilung sitzt?

    Natürlich könnte ich auch das EVG, welches bei den leuchten keinen Platz findet, in die Verteilung setzen. Nur hätte ich dann Kabellängen bis zu 17 Meter, was bei 12 Volt nicht wirklich ideal ist.

    Deswegen werden wir hauptsächlich 230 Volt leuchten nutzen oder 12 Vlt leuchten wo der Trafo schon eingebaut ist.

    Nur gibt es einen REG Dali Dimmer für 230Volt leuchten welcher in der Verteilung sitzt oder sollte ich diese Leuchten lieber über EIB dimmen? wobei dies wieder recht teuer wäre...

    #2
    ich hatte mal ein Osram Dali Dimmer gesehen. Kann die Aber über diesen keine Angaben bezüglich Leistung geben. Viele leuchten( Leistung) und Gruppen sind es die du Dimmen willst?

    Kommentar


      #3
      230V mit Dali dimmen ist deutlich teurer als mit KNX.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Danke dir.

        Also ist es sinnvoll die 230 Volt leuchten, die wir haben und dimmen wollen, mit KNX zu dimmen.

        Noch eine kurze Frage zur Verkabelung von DALI.

        Momentan ist zu jeder Leuchte ein 5x1,5 Kabel im Leerrohr gezogen.

        Kann ich die komplette Dali Verkabelung dann in der Verteilung machen? Sprich eine reine Stern Verkabelung?

        Gibt es irgendwelche Angaben zur maximalen Kabellänge? Denn bei dieser reinen Sternverkabelung hätte ich Leitungslängen bis zu maximal 20 Meter.

        Mehrere Leuchten die nebeneinander liegen und auch immer zusammen geschaltet werden sollen, wie zum Beispiel unsere Leuchten im Wohnzimmer werden natürlich untereinander verbunden.

        Vor allem könnte ich so jede Leuchte auch im Nachhinein noch zum DALI hinzunehmen. Denn die Verkabelung geschieht ja dann auf den Reihenklemmen in der Verteilung.

        Ebenfalls sehe ich es doch richtig, dass mehrere Leuchten die zusammen geschaltet werden nur ein Kanal beim DALI belegen, richtig?

        Kommentar


          #5
          Vorab bin kein Elektriker daher beruhen meine nachfolgenden Antworten auf Erfahrungen die ich beim Selbstbau gemacht habe bzw. aus Infos hier im Forum.

          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
          Momentan ist zu jeder Leuchte ein 5x1,5 Kabel im Leerrohr gezogen.
          passt!

          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
          Kann ich die komplette Dali Verkabelung dann in der Verteilung machen? Sprich eine reine Stern Verkabelung?
          kannst du, hab ich bei mir genauso. in der abgeh. Decke dann halt von einem EVG zum nächsten EVG

          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
          Gibt es irgendwelche Angaben zur maximalen Kabellänge? Denn bei dieser reinen Sternverkabelung hätte ich Leitungslängen bis zu maximal 20 Meter.
          Weiss ich jetzt nicht aber Stichleitungen mit 20m hab ich auch

          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
          Vor allem könnte ich so jede Leuchte auch im Nachhinein noch zum DALI hinzunehmen. Denn die Verkabelung geschieht ja dann auf den Reihenklemmen in der Verteilung.
          genau die beiden Dali Adern in der Verteilung brücken ist ok

          Zitat von Jache Beitrag anzeigen
          Ebenfalls sehe ich es doch richtig, dass mehrere Leuchten die zusammen geschaltet werden nur ein Kanal beim DALI belegen, richtig?
          Falsch, jedes Dali-EVG belegt mind. 1 DALI-Kanal, RGB sogar 3


          Hoffe ich konnte weiterhelfen
          cu Yfkt5A
          DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
          microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Danke dir, das hat mir sehr weitergeholfen!

            Das heißt auch, das ich in der abgehängten Decke mit dem 5x1,5mm Kabel von EVG zu EVG gehe und jedesmal mit allen 5 Adern in das EVG rein und dann weiter zum nächsten (in Reihe geschaltet). Mein EVG steuert dann anschließend welche Leuchte an sein soll und welche nicht.

            Das heißt ich kann bei Dali Sternverkabelung und Reihenverkabelung ohne Probleme mischen.

            Kommentar


              #7
              Dali geht IMHO bei 1,5 mm² bis 1000m. Irgendwo hatte ich auch hier schon mal einen Link zu einer spec gepostet.

              Kommentar


                #8
                Danke, das reicht mir gerade so

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Jache!

                  Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                  Nur gibt es einen REG Dali Dimmer für 230Volt leuchten welcher in der Verteilung sitzt oder sollte ich diese Leuchten lieber über EIB dimmen? wobei dies wieder recht teuer wäre...
                  DALI-Reg-Dimmer für 230V gibt es, sind aber eher für höhere Leistungen ab 1000W aufwärts gedacht! Gibt's z.B. bei Maintronic oder Zumtobel u. a. Herstellern. Funktioniert gut (habe ich selbst im Einsatz), ist aber, wie schon geschrieben wurde, teurer als 230V mit KNX zu dimmen!

                  Gruß
                  GKap

                  Kommentar


                    #10
                    Um den Thread von 2011 mal aufzuwärmen: Ich bin heute durch Zufall über folgendes gestolpert:
                    YL-2303AC-DIN DALI 4-Kanal Dimmer 230V Hutschiene | EVEREN Germany - LED & Light Solutions

                    Der Hersteller hat mir erst einmal garnichts gesagt, jedoch war ich über den extrem günstigen Kanalpreis verwundert (~25€).

                    Gibt es in einer ähnlichen Preis-Region auch eine KNX-Alternative, die mir noch nicht über den Weg gelaufen ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Aber wieso tut man sich einen Dali Dimmer mit Phasenabschnitt an. Dann dich lieber MDT oder Merten. Beim Funktionsumfang liegen einfach Welten. Dali nutze ich nur um CC LED Lampen umzubauen auf Amplitudendimmung ohne PWM

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X