Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPort Cubevision Tunable White und RGBW Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EibPort Cubevision Tunable White und RGBW Steuerung

    Hallo Zusammen,

    ich bräuchte von euch mal Hilfe. Bei uns sind für fast alle Räume LED Controller mit Constaled TW Spots verbaut.
    Im Bad haben wir die RGBW Constaled Spots verbaut.

    Das Einstellen der Farbtemperatur bzw der Farbe selbst funktioniert über die Glastaster Problemlos. Nun bin ich über die Erstellung der Funktionen in der Cubevision und stehe vor 2 Problemen:
    1) Tunable White:
    Das Ändern der Farbtemperatur funktioniert, aber wie ist es möglich die aktuelle Farbtemperatur als Kelvin Wert in der Cubevision anzeigen zu lassen? Für die Steuerung verwende ich das Dimmer Objekt in der Cubevision. Für den Status stehen diese Datenpunkte zur Verfügung:
    Datenpunkte TW Cubevision.jpg
    Der MDT LED Controller liefert allerdings ja den Temperaturwert als DPT 7600 (absolute Farbtemperatur K).
    Kann man den Wert in einen der zur Verfügung stehenden Datenpunktypen umwandeln mit dem Logikeditor? Wenn ja, wie?

    2) RGBW:
    Hier hab ich ein ähnliches Problem:
    In der Cubevision stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung für die Steuerung:
    Möglichkeiten RGBW.jpg
    Der LED Controller liefert hier auch nur andere Möglichkeiten:
    GA_Bad.jpg

    Wie bekommt man auch das zusammen auf einen Nenner?
    Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar !

    Liebe Grüße,
    Bernd

    #2
    Hallo

    hast du eine Lösung gefunden? Habe das gleiche Problem..

    Gruß

    Kommentar


      #3
      Ich nutze Prozent (prinzipiell bedeutet "Anteil Kaltweiß").
      Kann mir denken dass es für die meiste Anwender einfacher zu verstehen sei als ein bestimmtes absolutes Kelvinwert.

      Dass von LED Controller in diesem Fall ausgelieferte Kelvinwert muss an die Leuchten angepasst werden. Der LED Controller tut bei TunableWhite nichts anderes als an zwei Kanälen (Kaltweiß und Warmweiß) Pulsweitenmodulierte Signal zwischen 0% und 50% (kann bis zu 100% je Kanal eingestellt werden, wobei damit man meist über die Nennleistung der TW-Leuchten geht) auszugeben. Welches Farbton tatsächlich ausgestrahlt wird, hängt von dem angeschlossenen TunableWhite Leuchte schlussendlich ab. Mangels Rückmeldung/Messung des Farbtons, kann der LED Controller dies nicht wissen.

      Falls Du wirklich ein Kelvinwert wünscht, müsste man dies mit Colorimeter (z.B. X-Rite) messen und in der Steuerung die Werte anpassen. Und für puristen, müsste die Messung in verschiedenen Helligkeiten durchgeführt werden, da meist bei gleichen Verhältnis zwischen KW und WW, bei verschiedenen Helligkeiten Tonabweichung gibt.
      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

      Kommentar


        #4
        Zitat von geforce121 Beitrag anzeigen
        Hallo

        hast du eine Lösung gefunden? Habe das gleiche Problem..

        Gruß
        Auf welche Frage meinst du? Prinzipiell hab ich aber für beide Probleme eine Lösung gefunden.

        1) Der Logikeditor vom EibPort kann die Datenpunkte umwandeln. Hierfür hab ich folgende simple Logik angelegt für jede Tunable White GA:
        CV 4Byte.png
        Eingang ist 7.* 2 Byte vorzeichenlos | 2 Bytes und Ausgang ist dann 12.* 4 Byte vorzeichenlos | 4 Bytes.
        Dafür muss man den eben jeweils eine neue Gruppenadresse anlegen, meine ich hab einfach genauso genannt und hinten einfach ein DPT12 rangehängt. z.B. so "EG-Bad-Licht Decke-RM_FarbTempKelvinDPT12"

        Das funktioniert dann soweit wunderbar!

        2) Die RGBW Thematik ist leider ziemlich blöd, da konnte sowohl MDT als auch Bab-tec nicht so wirklich helfen. Letztlich blieb hier nur der unschöne Weg den Controller über die einzelnen Farben zu steuern wenn es über den EibPort geht. Im LED Controller muss dafür dann die Einzelkanalsteuerung aktiviert werden. Die Steuerung über den RGBW Wert durch die Glastaster funktioniert trotzdem weiterhin problemlos.
        rgbw cubevision.png rgbw controller.png

        Leider ist dann immer noch das Problem, das die Sättigung manchmal nicht auf 100% steht, sodass man zwar Farben wählen kann, aber effektiv sich nicht wirklich was ändert. Solange niemand diese manuell ändert, bleibt Sie aber auf Ihrem Wert stehen. Wenn man es immer korrekt haben möchte, müsste man diese dann über den LogikEditor mit hochziehen bei wählen der Einzelkanäle über die CubeVision.

        Hoffe ich konnte dir damit helfen

        Kommentar


          #5
          Zur HSV Steuerung insbesondere des Farbwerts habe ich folgendes herausgefunden

          Statt EIBport habe ich das gleiche Problem mit der Babtec Homekit Beta für‘s Appmodule gehabt.

          Der Trick ist die 16-Bit Farbwerte, die vom Appmodule kommen durch 256 zu teilen und dann das Ergebnis als 8Bit an den MDT geben
          Umgekehrt den Farbwert Status als 8bit Rückmeldung vom MDT mit 256 multiplizieren und dann als 2Byte/16-bit ans Appmodule geben.

          Vielleicht hilft es ja jemandem...

          Kommentar


            #6
            Guten Abend,

            ich habe ein ähnliches Problem mit meinen Constaled RGBW Stripe.

            Der Taster im Raum steuert den Farbton problemlos. In der Cubevision fehlt mir jedoch der passende Ausgangs Typ.
            image_121332.png
            Zur Steuerung des Stripes nutze ich den MDT LED Controller AKD-0424V.02
            Er spuckt mir folgende GA aus.
            image_121333.jpg

            Normalerweise müsste es doch mit der GA "LED HSV Farbtoneinstellung" klappen. Die hat allerdings nur 3 bytes, Cubevision will aber 4 bytes.

            Kann mir jmd weiterhelfen, wie die Einstellungen in Cubevision sind?
            Zuletzt geändert von bremair; 07.02.2022, 22:27.

            Kommentar


              #7
              Versuch mal mit RGB Ausgang (Dpt 232.600)

              Kommentar


                #8
                Das war auch meine Vermutung, dass der Ausgangs Typ richtig ist, aber das funktioniert nicht. Er kann ja nicht den Wert für W verarbeiten. Wahrscheinlich muss ich es unschön über die einzelnen Kanäle R G B und W regeln oder habt ihr eine Lösung mit dem HSV Wert erreicht?

                RGBW ist doch mittlerweile nichts ungewöhnliches mehr. Für mich nicht nachvollziehbar, warum Cubevision es nicht ohne weiteres steuern kann...

                Kommentar


                  #9
                  Jetzt funktioniert es einwandfrei auch mit Cubevision. Die Lösung ist, die Kanale Rot, Grün, Blau und Weiß einzeln zu steuern (4* 1 byte). MDT rät zwar von einer Einzelkanalsteuerung ab, aber anders funktioniert es bei Bab-Tec nicht problemlos.

                  Dies nur zur Info, falls jmd ein mal ähnliches Problem hat.
                  FW Eibport: 3.9.1

                  Kommentar


                    #10
                    Bei mir klappt es folgendermaßen gut:
                    - RGBW bei der Cubevision einstellen (4 byte)
                    - Logikeditor Datenpunkt Eingang mit 12.600 (4 byte) - den gibt es ja nicht offiziell bei KNX - aber EIBPORT hat den
                    - Logikeditor Datenpunkt Ausgang mit 251.600 (6 byte)
                    - Farbe auf Farbe verbinden

                    Für die Status Adressen entsprechend genau umgekehrt. Wie gesagt, funktioniert bisher einwandfrei...
                    FW Eibport 3.9.2



                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Remigius Danke dir! Dein Tipp war für mich sehr hilfreich. Die Lösung so einfach und doch nicht drauf gekommen :-D Danke!
                      Eine Frage hätte ich aber noch: DU Hast im CubeVision-Editor die RGBW-Adresse eingegeben und dann noch eine in einer Klammer (). Was bedeutet das? und wozu? Danke dir vorab für deien Rückmeldung

                      Kommentar


                        #12
                        Wow4ik Gerne. Das ist die Statusadresse. So kann ich auch in anderen Smart Home Applikationen (steige gerade auf Homeassistant um) auch Schaltvorgänge richtig sehen. Mein Dali Controller liefert mir ja 2 unterschiedliche KOs bzw. ich habe dann auch dafür 2 unterschiedliche GAs. Deswegen habe ich 2 Spalten in dem Logikeditor. Eine zum Setzen und eine für die Rückmeldung. Das scheint man so wohl früher gemacht zu haben in KNX also auch die Status Adresse auf das gleich Kommunikationsobjekt zu legen. Viele Grüße!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X