Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Szenen über Dämmerung und dann Gewitter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Szenen über Dämmerung und dann Gewitter

    Hallo,
    ich habe bei mir gewisse Lichtszenen und das runter Fahren der Jalousien als Sichtschutz über Dämmerungswerte gelöst. Als Vorgabe gebe ich nur noch mit, dass das ganze erst ab 16 Uhr funktionieren soll.

    Nun hatte ich aber das Problem, dass letzte Woche bei einem Starken Gewitter der Dämmerungswert kurzzeitig unter die Vorgabewerte gefallen ist, und somit die Jalousiefahrten und Lichtszenen ausgelöst wurden, wenn man es eigentlich noch nicht möchte

    Ich bin nun nun am überlegen, wie ich das lösen kann. Per Uhrzeit ist über das Jahr schwierig. Als Basis der Zeitpunkt Sonnenuntergang? Wenn ja, wie einbauen?
    Wie habt Ihr so etwas gelöst?
    Gruß
    Andreas

    #2
    über ne Hysterese? also erst wenn der Helligkeits-/Dämmerungswert für eine längere Zeit über- bzw. unterschritten wird? Aber wie das im HS abgebildet wird musst du die Profis fragen
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      z.B mit einem Watchdog.

      Kommentar


        #4
        Hallo
        ich nutze hierzu schon eine Hysterese. Mit der Zeit ist noch ein Punkt
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Die Hysterese reicht bei einer Helligkeitsänderung wie durch einen Blitz wohl nicht. Du musst das über eine Zeitverzögerung lösen.

          Kommentar


            #6
            Hysterese plus nachgeschalteter Wtachdog ist die Lösung. Reine Verzögerungsbausteine funktionieren nicht.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Wieso sollten einfache Zeitverzögerungen nicht funktionieren? Na klar klappt das. Bei mir zumindest. Einfach das Grenzwertsignal der Wetterstation per Einschaltverzögerung (bei mir wird die Dämmerung per "1"-Telegramm getriggert) entschärfen und somit verzögert auswerten. Seitdem fahren auch meine Rollladen bei Blitzen und Donner nicht mehr ungewollt.

              Ich habe Homeserver & Co. nicht in meiner (privaten) Anlage. Natürlich funktioniert das o. g. Prinzip nur dann, wenn man Zeitbausteine hat (z. B. die des ITT), die eine aktive Verzögerung stoppen, sofern ein Telegramm mit umgekehrter Polarität empfangen wird, also der Blitz noch während der Verzögerungszeit wieder "zu Ende" ist.

              Kommentar


                #8
                Weil die Verzögerungsbausteine ggf. nur stur verzögert das Signal weiterleiten. Man will aber wissen, wie lange das Signal ansteht.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Weil die Verzögerungsbausteine ggf. nur stur verzögert das Signal weiterleiten.
                  Ja wenn man solche "dummen" Bausteine hat, dann klappt das nicht. Das würde ja bedeuten, dass solche Bausteine Zustandwechsel ggf. gar nicht erkennen bzw. diese unberücksichtigt lassen. Das ist schlecht.
                  Bei den Zeitbausteinen des ITT (diese habe ich in der Regel in Verwndung) klappt das wunderbar.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich meinte die dummen Bausteine im HS Denn für den war das ja im Topic angefragt.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich finde mit Nils Durchschnitt Baustein müsste das perfekt funktionieren.

                      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...chschnitt.html

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo!

                        "Durchschnitt" ist der richtige Ansatz, man kann z.B. den Baustein "gleitender Durchschnit" verwenden. Damit kann man Messsignale glätten. Dadurch ergibt sich auch eine gewisse Verzögerung, bis sich der Messwert am Ausgang einstellt. Glättungsfaktor und die damit verbundene Zeitverzögerung muss man durch probieren herausfinden.

                        Hat sich bei mir bei vielen Sensoren bewährt!

                        Gruß
                        GKap

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X