Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnis Lux-Wert DP 9.4 <> EIS 5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnis Lux-Wert DP 9.4 <> EIS 5

    Hallo,

    seit kurzem habe ich außen jetzt zusätzlich zum 5WG1254-3EY02 auch einen Theben TheLuxa P300 installiert. Beide liefern den Helligkeitswert auf den Bus. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Siemens Wert immer ca. Faktor 10 größer ist.
    Beispiel zeigt der Theben 20 an, zeigt Siemens rd. 200, zeigt Theben 500 an, sind es beim Siemens rd. 5000.
    In der Applikationsbeschr. von Siemens wird nicht auf einen Datenpunkt aber auf einen Lux-Wert (EIS 5) verwiesen.
    Beim Theben wird nur auf den Datenpunkt 09.004 referenziert.

    Kann es sein dass bei den Geräten die Kommastelle verschoben ist und wenn ja, läßt sich dass in der ETS direkt korrigieren zB. Zuweisung eines anderen DP für den Siemens (wenn ja, welchen)?

    Gruß
    Franc

    #2
    Der Theben hat auch nur Meßbereich bis 3000lx, also zum Erkennen der Dämmerung.

    Wie sind denn deine Sensoren montiert, die messen vermutlich in unterschiedliche Richtung und sehen ganz unterschiedliche Helligkeiten/Objekte? Wenn der Sensor auf eine dunkle Hecke schaut ergibt das einen niedrigeren Wert als wenn er auf eine weiße Hauswand schaut, die hohen Reflektionsgrad hat.

    EIS5 und DPT9 ist dasselbe.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 06.07.2020, 15:58.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      war auch nu ein Beispiel - ok schlecht gewählt.
      Beide messen ungefähr an derselben Stelle (rd. 1 m auseinander) fast dieselbe Richtung. Auffällig ist, dass der Faktor 10 konstant durchgängig ist, sogar bei optisch relativer Dunkelheit. Klar kann ein Messfehler sein - hatte aber eher daran gedacht, dass hier eine andere Einheit verwendet wird (schließlich ist der Siemens Sensor schon ziemlich lange auf dem Markt...)

      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Der Theben hat auch nur Meßbereich bis 3000lx, also zum Erkennen der Dämmerung.
      Wie sind denn deine Sensoren montiert,
      EIS5 und DPT9 ist dasselbe.
      Gruß
      Franc

      Kommentar


        #4
        Wie gesagt, EIS5 ist die alte Bezeichnung für DPT9 Fließkommazahlen.

        Ich nutze selbst den Siemens-Sensor, die Ergebnisse sind zumindest bei meinem Exemplar auch korrekt (als DPT 9 ausgewertet) und passen zu dem, was man an gleicher Stelle mit dem Luxmeter misst.

        Kommentar


          #5
          Mal im Busmonitor geschaut, ob wirklich unterschiedliche Werte gesendet werden oder vielleicht ist die Anzeige falsch eingestellt.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            So, habe den Abend über mal im Gruppenmonitor mitgeschrieben und versucht das ganze in Excel übereinanderzulegen - was mir nicht so ganz gelungen ist, zumal die Sensoren natürlich zu anderen Zeiten gesendet haben. Nur der erste Verdacht Faktor 10 hat sich nicht bestätigt.

            Beispiel:
            19:00 Siemens: ca. 23.000 Lux, Theben: ca. 1500 Lux
            20:00 Siemens: ca.14.000 Lux, Theben: ca. 650 Lux
            21:00 Siemens: ca.1.300 Lux, Theben: ca. 100 Lux
            21:30 Siemens: ca.200 Lux, Theben: ca. 18 Lux
            21:00 Siemens: ca.4 Lux, Theben: ca. 4 Lux

            über die Ganze Zeit 19:00 - 22:30
            Höchst- und Niedrig-wert Siemens: 52469 bis 1,89 Lux
            Höchst- und Niedrig-wert Theben: 2022 bis 1 Lux

            Mir fehlt einfach das Gefühl für Lux um zu beurteilen, ob diese Unterschiede möglich, realistisch sind (durch etwas andere Sensorposition....). Wobei ich schon den Eindruck habe, dass jeder Sensor in sich stimmig ist.
            Bei den Temperaturwerten der beiden Sensoren ist das anders. Diese sind fast identisch und hier kann ich eher beurteilen, dass die Grad Cels. realistisch sind.

            lux.PNG
            Gruß
            Franc
            Zuletzt geändert von fbirkholz; 07.07.2020, 00:21.

            Kommentar


              #7
              Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
              versucht das ganze in Excel übereinanderzulegen - was mir nicht so ganz gelungen ist, zumal die Sensoren natürlich zu anderen Zeiten gesendet haben.
              Das wäre kein Problem, wenn Du den Typ X/Y als Graphen verwendest mit der Zeit für die X-Achse. Dann kannst Du beide im selben Graphen mit einer gemeinsamen Zeitbasis darstellen.
              Sonst wird die Ausgegebene Kurve stark davon beeinflusst wie häufig Telegramme gesendet werden (sehr schön zu sehen zwischen 20 und 22 Uhr)

              Kommentar


                #8
                Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                über die Ganze Zeit 19:00 - 22:30
                Höchst- und Niedrig-wert Siemens: 52469 bis 1,89 Lux
                Höchst- und Niedrig-wert Theben: 2022 bis 1 Lux
                Damit kann man etwas anfangen. Die 50.000lx sind schon sehr hell, da muß die Abendsonne direkt auf den Sensor (in die Messzelle) geschienen haben, bei minimaler Bewölkung?
                Maximalwert mittags in praller Sonne wären etwa 100.000 lx.

                Falls das so war: vielleicht misst der Theben auch die Helligkeit nur nach unten zum Boden, sieht also gar nicht das direkte Sonnenlicht (Lichtmessung) sondern die Helligkeit am Boden (Objektmessung). Das würde den Unterschied erklären, zumal dann auch Helligkeit und Reflektionsgrad des Bodenbelags in die Messung eingeht. Für die Anwendung des Theben - Dämmerungssensor - wäre das auch völlig ok.

                Zuletzt geändert von Gast1961; 07.07.2020, 08:44.

                Kommentar


                  #9
                  Übrigens kannst du auch über die ETS einen Wert gezielt auslesen (nutze mal die Hilfe! Das kleine Fragezeichen oben rechts), dann kannst du sie direkt vergleichen.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    WO genau ließt Du eigentlich die Werte ab? Im Gruppenmonitor? In irgend einer Visu?

                    Hast Du in der ETS den GAs einen DPT zugewiesen? Wenn ja welchen?
                    Faktor 10 ist grundsätzlich auch genau das was bei falschem Datentyp raus kommt/raus kommen kann.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Uwe,

                      ja im Gruppenmonitor abgelesen. Beide haben eine GA mit DPT 9.04 zugewiesen. Wie schon weiter oben geschrieben hat sich der Faktor 10 wohl doch nicht bestätigt.

                      Gruß
                      Franc

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Übrigens kannst du auch über die ETS einen Wert gezielt auslesen
                        Gruß Florian
                        Hatte ich ja zuerst gemacht, dabei waren mir ja die Unterschiede aufgefallen. Daraufhin habe ich mal den ganzen Abend den Gruppenmonitor laufen lassen und die Ergebnisse nach Excel zur Weiterverarbeitung kopiert (so.). Leider hatte ich aber nicht das zyklisch senden des Wertes an (sondern nur bei Änderung von x%). Deshalb konnte ich die Zeitachsen bei der Grafik nicht fixieren. Vielleicht stelle ich heute Abend nochmal auf zyklisches senden um und versuche eine neue Auswertung.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Auswertung der Diagramme ist doch auch in der jetzigen Form eindeutig, wenn man auf die y-Achse schaut.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X