Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Estrichtrocknungsprogramm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Estrichtrocknungsprogramm

    Hallo zusammen,

    wir sind gerade dabei ein EFH Neubau inkl. KNX Raumtemperatursteuerung zu realisieren. Die Verteilerschränke sind gerade im Aufbau, alle Leitungen gezogen. Jetzt ist der Heizungsbauer soweit, dass er das Estrichtrocknungsprogramm der Vitodens 200 starten könnte. Er sagt, er bräuchte dazu von der Heizungsanlage auswertbare Innentemperaturwerte.
    Da erstens die RTR bei mir in den Tastern sitzen und diese logischerweise noch nicht eingebaut sind und zweitens keinerlei Schnittstelle zu der Heizung bzgl. KNX vorhanden ist, frage ich hier im Forum, wie Ihr das gelöst habt?

    Grüße
    SenergY

    #2
    wüsste nciht, wozu er bei der Estrichtrocknung die Innentemp braucht, das ist m. E. Quatsch.

    Sowohl das Funktinsheizen als auch das Belegreifheizen laufen in festen Schritten bezüglich VL und Dauer ab, unabhängig vond er dabei erreichten Innentemperatur.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Die Raumtemperatur ist m.E. vollkommen irrelevant. Bei der Aufheizung des Heizestrichs wird der Vorlauf auf die Einheiztemperatur gefahren (zwischen 30 und 40 Grad Celisius) und den Wert sollte er wohl in seiner Steuerung abgreifen können.

      LG
      Christian
      Gruß, Christian
      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

      Kommentar


        #4
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        wüsste nciht, wozu er bei der Estrichtrocknung die Innentemp braucht, das ist m. E. Quatsch.

        Sowohl das Funktinsheizen als auch das Belegreifheizen laufen in festen Schritten bezüglich VL und Dauer ab, unabhängig vond er dabei erreichten Innentemperatur.

        So sehe ich das auch. Bei uns hat das Programm bei 25°C angefangen und täglich die Temperatur um 5°C erhöht, bis auf 50°C. Die wurden 3 Tage gehalten, dann gings wieder runter auf 25°C und das war´s dann. Wen interessieren dabei die Innentemperaturen??? Das ganze sollte ordentlich dokumentiert werden.

        Gruß.

        Der Noob.

        Kommentar


          #5
          Hi senergy,

          Der Heizungsbauer hat keine .... ähhmm ...sollte sich nochmal informieren.

          Die Estrichtrocknungsprogramm sind immer fest in der Hzg. "verdrahted".
          Es gibt eine oder mehrere feste Temperaturkurven über der Zeit. Meistens kann man die Laufzeit einstellen; z.B: Das Estrichprogramm soll 5 tage, 10 oder 20 Tage laufen. Manchmal kann man die Maximal-VL-temperatur auch noch einstellen.

          Aber immer unabhängig von den Innentemperaturen.

          Gruß,
          Markus

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
            Der Heizungsbauer hat keine .... ähhmm ...sollte sich nochmal informieren.
            Oder aber, er hat eine Schulung mitgemacht, un dweis es einfach besser

            Die Estrichtrocknungsprogramm sind immer fest in der Hzg. "verdrahted".
            Es gibt eine oder mehrere feste Temperaturkurven über der Zeit. Meistens kann man die Laufzeit einstellen; z.B: Das Estrichprogramm soll 5 tage, 10 oder 20 Tage laufen. Manchmal kann man die Maximal-VL-temperatur auch noch einstellen.
            Fest verdrahtet sind die auf keinen Fall "immer". Bei den meisten Regelungen die Ich kenne die das Program zur Verfügun stellen kann man die gesammte Kurve in 4 oder mehr Phasen einstellen (Sauer und Temperatur pro Phase).

            Aber immer unabhängig von den Innentemperaturen.
            Weil man etwas nich teinstellen kann, bedutet nicht Zwangsläufig dass die Einstellungen unabhängig davon sind.

            Wenn man sich auskennt kann man sehr wohl die Zimmertemperatur in Betracht ziehen und die Parameter dementsprechend anpassen. Dies betrifft sowohl die Starttemperatur wie in der letzten Phase in der die Temperaturdifferenz zwischen Estrich und Zimmer eine Rolle spielt.

            Gruss,
            Gaston

            Kommentar


              #7
              Der Estrichleger legt das Ausheizprogramm fest, nicht der Heizungsbauer. Schließlich ist er für sein Gewerk verantwortlich.

              Marcus

              Kommentar


                #8
                die dürften IMHO alle ähnlich sein.
                guckscht du da, seite 17, ists schön beschrieben...
                http://www.buderus.dk/files/20070817...atic%20EMS.pdf
                never fummel a running system...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                  Dies betrifft sowohl die Starttemperatur wie in der letzten Phase in der die Temperaturdifferenz zwischen Estrich und Zimmer eine Rolle spielt.
                  Einverstanden. Wenn die "natürliche" Raumtemperatur bei 25° liegt, brauch ich nicht zu versuchen, auf 20° abzuheizen.
                  Umgekehrt wenn die Raumtemp bei -5° liegen würde, sollte man nach Beendigung nicht wie üblich ganz abschalten.
                  ABER: Das hat was mit gesundem Menschverstand zu tun, nicht damit, dass die Heizung das unbedingt elektronisch zur Verfgung braucht, um die Estrichtrocknung richtig zu machen.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                    Einverstanden. Wenn die "natürliche" Raumtemperatur bei 25° liegt, brauch ich nicht zu versuchen, auf 20° abzuheizen.
                    Umgekehrt wenn die Raumtemp bei -5° liegen würde, sollte man nach Beendigung nicht wie üblich ganz abschalten.
                    ABER: Das hat was mit gesundem Menschverstand zu tun, nicht damit, dass die Heizung das unbedingt elektronisch zur Verfgung braucht, um die Estrichtrocknung richtig zu machen.
                    Ja, der gesunde Menschenverstand sagt einem auch das der Estrich drin sein muss bevor man Ihn trocknet.

                    Das was Du hier schreibst ist offensichtlich, ja. Hat nur nix mit dem zu tun was ich schrieb.

                    Tip: Wer nur das offensichtliche sieht stolpert gerne über das nicht so offensichtliche. Weshalb Gott den kompetenten Fachmann erschuf

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                      Tip: Wer nur das offensichtliche sieht stolpert gerne über das nicht so offensichtliche. Weshalb Gott den kompetenten Fachmann erschuf
                      Lieber Gaston,

                      ich halte von Dir und Deinem scharfen Verstand grundsätzlich sehr viel!

                      Aber manchmal bist Du auch eine ganz schöne Zicke!

                      Wenn Du offensichtlich so was völlig anderes nicht so offensichtliches meinst, dann sag doch einfach WAS Du meinst, und mach nicht Andeutungen, ohne was zu sagen!

                      Ich bleib dabei: Die Raumtemperatur ist Nebenkriegsschauplatz!
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        Aber manchmal bist Du auch eine ganz schöne Zicke!

                        Wenn Du offensichtlich so was völlig anderes nicht so offensichtliches meinst, dann sag doch einfach WAS Du meinst, und mach nicht Andeutungen, ohne was zu sagen!
                        Ahja, nur weil Ich keine Lust und Zeit habe 1000 Zeilen der Erklärung zu schreiben bin ich also eine Zicke.

                        Offensichtliches ist in ein paar Worten erklärt, nicht offensichtliches, offensichtlich nicht

                        Deshalb meine Verweis an den Fachman. Die Zimmertemperatur spielt in beiden Gewrken (Heizung und Estrich) eine Rolle. Es macht i.d.R. nicht den Unterschied zwischen gutem und katastrophalen Unterschied, aber eben zwischen optimal und sub-optimal. Wer sich mit sub-optimal in seinem Leben begnügt, dem kann die Zimmertemperatur i.d.R. also egal sein.

                        Der offensichtlichste Einfluss der Zimmertemperatur ist im Heizunggewerk da sie einen Einfluss auf die Heizlast hat. Und die Heizlast ist wiederum wichtig um die Heizung im Modulationsbereich zu halten.

                        Ich bleib dabei: Die Raumtemperatur ist Nebenkriegsschauplatz!
                        Öhm, du bleibst dabei ? Wobei ? Jetzt ist es ein Nebenkriegsschauplatz, vorher wars noch "Quatsch".

                        Gruss,
                        Gaston...ähm...die Zicke

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                          Deshalb meine Verweis an den Fachman. Die Zimmertemperatur spielt in beiden Gewrken (Heizung und Estrich) eine Rolle.
                          Diese Aussage hab ich nicht und werde ich auch nicht bestreiten. Klar hat die Zimmertemperatur was mit den beiden Gewerken zu tun. Das ist hier aber überhaupt nciht der Punkt! Die Frage war. Ob die Heizungssteuerung die Zimmertemperatur kennen muss, um das Funktionsheizen ordnungsgemäß durchzuführen. Und darauf lautet die Antwort "Nein".

                          Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                          Der offensichtlichste Einfluss der Zimmertemperatur ist im Heizunggewerk da sie einen Einfluss auf die Heizlast hat. Und die Heizlast ist wiederum wichtig um die Heizung im Modulationsbereich zu halten.
                          Das ist vollkommen korrekt, hat aber auch keinen (relevanten) Einfluss auf das Funktionsheizen. Außer Du konstruierst jetzt was Richtung Heizlast so knapp dimensioniert, das es für das Funktionsheizen nicht reicht, aber auch für diesen Fall braucht die Steuerung keine Raumtemperatur.

                          Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                          Öhm, du bleibst dabei ? Wobei ? Jetzt ist es ein Nebenkriegsschauplatz, vorher wars noch "Quatsch".
                          Ja, ich bleib dabei. Es ist Quatsch, wenn der Heizungsbauer behauptet, dass die Steuerung für das Funktionsheizen die Raumtemperatur braucht und die von Dir bislang konstruierten/angedeuteten Zusammenhänge sind ein Nebenkriegsschauplatz.

                          Und mit den Zeilen, die Du jetzt schon dazu geschrieben hast, hättest Du auch sagen können, welchen Zusammenhang Du nun wirklich meinst. Eine wissenschaftliche Abhandlung über 1000 Zeilen wäre dafür sicher nciht nötig.

                          Ich hoffe nciht, dass Du das Thema nun wieder mit "Nur weil ich keine Lust habe es genau zu erklären, ist es trotzdem nicht falsch" beendest. Das wäre dünn.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            Ich hoffe nciht, dass Du das Thema nun wieder mit "Nur weil ich keine Lust habe es genau zu erklären, ist es trotzdem nicht falsch" beendest. Das wäre dünn.
                            Sicherlich gibt es da eine hochwissenschaftliche Studie, leider sind die Ergebnisse nicht mehr auffindbar/nicht zur Veröffentlichung geeignet/streng geheim oder so. Du musst schon glauben, was der Fachmann sagt!

                            Zu Thema ist nur so viel zu sagen: Der Estrichleger gibt je nach Estrichart und Zuschlagsstoffen vor, wie ausgeheizt werden muss. Dieses Temperaturprofil muss gefahren und dokumentiert werden, sonst ists Essig mit der Gewährleistung. Und bevor der Boden verlegt wird, muss der Bodenleger ohnehin die Restfeuchte messen.

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                              Und mit den Zeilen, die Du jetzt schon dazu geschrieben hast, hättest Du auch sagen können, welchen Zusammenhang Du nun wirklich meinst. Eine wissenschaftliche Abhandlung über 1000 Zeilen wäre dafür sicher nciht nötig.
                              Doch, eben ! Und das bestätigst Du auch in deiner Antwort. Entweder man hat da snötige Wissen und benötigt meine Antwort gar nicht, oder ich werde wie so fot falsch verstanfden weil die Leute glauben über genug Wissen zu verfügen um meine Aussage zu bewerten.

                              Ja, ich bleib dabei. Es ist Quatsch, wenn der Heizungsbauer behauptet, dass die Steuerung für das Funktionsheizen die Raumtemperatur braucht
                              Wie gesagt für die Estrichtrocknung ist sie relevant, und Ich kann sehr gut damit leben dass Du diese Relevanz nicht erkennst.

                              Da der Fachman ja eine auswertbare Innentemperatur frage gehe ich auch einmal davon aus dass die Heizungsregelund diese zur Estrichtrockenung verwendet . Somit habe Ich zumindest die Heizung auf meiner Seite

                              So, für mich ist alles gesagt. Auf ein Streitgespräch zum Thema hab ich keine Lust.

                              Schlusswort: Wenn der Laie nicht versteht wieso der Fachman etwas so macht wie er es macht, so bedeutet dies nicht dass der Fachman falsch liegt, ansonsten bedürfte es keiner Fachmänner.

                              P.S.: Das Schlusswort gilt auch für Fachfrauen

                              /closed

                              Gruss,
                              gaston

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X