Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtszenen Modul 18011 im HS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtszenen Modul 18011 im HS

    Hallo!

    Hat von euch schon mal einer mit dem Lichtszenen Modul vom
    Holger Schwinghammer gearbeitet!!!!

    Mit freundlichen Grüßen

    Mike

    #2
    Ich nehme mal an, das soll eine Frage werden.

    Warum stellst du sie dann nicht direkt?
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Ja, das sollte eine Frage werden.

      Ich weiß nicht, wie ich die Aktor Eingänge zu sehen habe....

      Habe mir die PDF Datei runtergeladen, aber komme immer noch nicht weiter

      Kommentar


        #4
        also der Baustein ist schlichtweg genial.

        Aktor Eingang ist der eingestellte Wert des zugeordneten KO´s , der bei Betätigung am Eingang 11 bei einem Wert >=129 abgespeichert wird. Meistens entweder ein 1-bit Schaltobjekt oder ein 8-bit Dimmwert.

        Dieser abgespeicherte Wert wird bei Betätigung am Eingang 11 bei einm Wert zwischen 1..128 am entsprechenden Aktorausgang abgerufen. Sinngemäss sollte das auch der gleiche KO-Typ sein wie am Eingang.
        ____________

        Gruss Norbe

        Kommentar


          #5
          Zitat von Norbe Beitrag anzeigen

          Dieser abgespeicherte Wert wird bei Betätigung am Eingang 11 bei einm Wert zwischen 1..128 am entsprechenden Aktorausgang abgerufen. Sinngemäss sollte das auch der gleiche KO-Typ sein wie am Eingang.
          Also lege ich beispielsweise 5 Eingangsboxen an, in denen die KO von 5 herkömmlichen Aktor-Kanälen hinterlegt werden. (1/1/0, 1/1/1, 1/1/2...)

          Auf der Ausgangsseite dann 5 Ausgangsboxen und mit den selben KO?

          Ein Wert zwischen 1 und 128 auf den Eingang 11 über ein seperates KO ruft dann Szene 1-127 auf? Werte zwischen 129 und 256 speichern die Szenen 1-128?

          Kommentar


            #6
            soweit richtig.

            Du kannst bei Schaltobjekten den Aktoreingang- und Ausgang gleich belegen .
            Bei Dimmwerten kannst du am Eingang entwedert das Wert-Rückmeldeobjekt nehmen oder das Wert-setzen-Objekt , welches dann aber mit dem Wert-Rückmeldeobjekt als zentraladresse aktualisiert werden sollte.
            Am Ausgang dann wieder das Wert setzen-Objekt.

            Und wenn die Aktivierungseingänge des Bausteins nicht verwendet werden , dann bei den belegten Eingängen Fixwert 1 reinschreiben , sonst funzt nix (hab ich nämlich mal vergessen)
            ____________

            Gruss Norbe

            Kommentar


              #7
              Zitat von Norbe Beitrag anzeigen
              Bei Dimmwerten kannst du am Eingang entwedert das Wert-Rückmeldeobjekt nehmen oder das Wert-setzen-Objekt , welches dann aber mit dem Wert-Rückmeldeobjekt als zentraladresse aktualisiert werden sollte.
              A
              Hmm, wenn ich mir gerade die Aktoren so anschaue, die haben aber kein eigenes Wert-Rückmelde-Objekt.

              Oder stelle ich mich gerade doof an?

              Kommentar


                #8
                welche Aktoren ?
                ____________

                Gruss Norbe

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Norbe Beitrag anzeigen
                  welche Aktoren ?
                  Ja, das Wert-Rückmelde Objekt, von wo soll das "Rückgemeldet" werden?

                  Kommentar


                    #10
                    Norbe hat nach dem Aktortyp gefragt.

                    Nahezu JEDER Dimmer hat ein "Wert"objekt - kann auch anders heissen.
                    Je nach Flags und HS-Parametrierung hast du auf diesem Objekt immer den aktuellen Helligkeitswert.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                      Norbe hat nach dem Aktortyp gefragt.

                      Nahezu JEDER Dimmer hat ein "Wert"objekt - kann auch anders heissen.
                      Je nach Flags und HS-Parametrierung hast du auf diesem Objekt immer den aktuellen Helligkeitswert.


                      Das ist klar...

                      Aber danach hätte ja das Wert-Rückmeldeobjekt und das Wert-setzen Objekt die selbe GA!?!

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn es das gleiche KO ist, klar.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                          Wenn es das gleiche KO ist, klar.
                          Grmpf. . .

                          Also, folgendes:

                          Ich habe einen 2-fach Dimmaktor, der bietet in der ETS 6 Objekte:

                          Schalten, Dimmen, Wert x 2

                          Dann habe ich einen HS, mit dem besagten Lichtszenenbaustein.

                          Nun fragte ich um 17:17 = Also lege ich beispielsweise 5 Eingangsboxen an, in denen die KO von 5 herkömmlichen Aktor-Kanälen hinterlegt werden. (1/1/0, 1/1/1, 1/1/2...)

                          Auf der Ausgangsseite dann 5 Ausgangsboxen und mit den selben KO?


                          Darauf bekam ich die Antwort:
                          Bei Dimmwerten kannst du am Eingang entwedert das Wert-Rückmeldeobjekt nehmen oder das Wert-setzen-Objekt , welches dann aber mit dem Wert-Rückmeldeobjekt als zentraladresse aktualisiert werden sollte.
                          Am Ausgang dann wieder das Wert setzen-Objekt.

                          Darauf fragte ich:
                          Hmm, wenn ich mir gerade die Aktoren so anschaue, die haben aber kein eigenes Wert-Rückmelde-Objekt.

                          Sind denn nun Eingangs und Ausgangs KO die selben beim Lichtszenenbaustein , bzw. können die selben sein?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von superwillm Beitrag anzeigen
                            Grmpf. . .

                            Nun fragte ich um 17:17 = Also lege ich beispielsweise 5 Eingangsboxen an, in denen die KO von 5 herkömmlichen Aktor-Kanalen hinterlegt werden. (1/1/0, 1/1/1, 1/1/2...)

                            Auf der Ausgangsseite dann 5 Ausgangsboxen und mit den selben KO?
                            Also :
                            beim 1-bit Schaltobjekt : Eingangsobjekt = Ausgangsobjekt
                            beim 1-byte Wert-Objekt : Eingang : entweder Wert-Rückmeldeobjekt oder Wert-setzen-Objekt (welches aber durch das Wert-Rückmelde-Objekt aktualisiert wurde) und am Ausgang das Wert-setzen-Objekt


                            Wenn du uns noch den Aktortyp (genau) verratst , gibts evtl. ne Möglichkeit für eine Wert-Rückmeldung.
                            Die brauchst du , sonst kennt der Baustein den Wert nicht , wenn du zB von Hand (über das 4-bit-Objekt) gedimmt hast.
                            ____________

                            Gruss Norbe

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Norbe Beitrag anzeigen
                              Wenn du uns noch den Aktortyp (genau) verrätst , gibts evtl. ne Möglichkeit für eine Wert-Rückmeldung.
                              Die brauchst du , sonst kennt der Baustein den Wert nicht , wenn du zB von Hand (über das 4-bit-Objekt) gedimmt hast.
                              Hallo, es handelt sich um Merten 649029
                              sowie Busch Jäger
                              6197/20

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X