Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Aktor Eingang ist der eingestellte Wert des zugeordneten KO´s , der bei Betätigung am Eingang 11 bei einem Wert >=129 abgespeichert wird. Meistens entweder ein 1-bit Schaltobjekt oder ein 8-bit Dimmwert.
Dieser abgespeicherte Wert wird bei Betätigung am Eingang 11 bei einm Wert zwischen 1..128 am entsprechenden Aktorausgang abgerufen. Sinngemäss sollte das auch der gleiche KO-Typ sein wie am Eingang.
Dieser abgespeicherte Wert wird bei Betätigung am Eingang 11 bei einm Wert zwischen 1..128 am entsprechenden Aktorausgang abgerufen. Sinngemäss sollte das auch der gleiche KO-Typ sein wie am Eingang.
Also lege ich beispielsweise 5 Eingangsboxen an, in denen die KO von 5 herkömmlichen Aktor-Kanälen hinterlegt werden. (1/1/0, 1/1/1, 1/1/2...)
Auf der Ausgangsseite dann 5 Ausgangsboxen und mit den selben KO?
Ein Wert zwischen 1 und 128 auf den Eingang 11 über ein seperates KO ruft dann Szene 1-127 auf? Werte zwischen 129 und 256 speichern die Szenen 1-128?
Du kannst bei Schaltobjekten den Aktoreingang- und Ausgang gleich belegen .
Bei Dimmwerten kannst du am Eingang entwedert das Wert-Rückmeldeobjekt nehmen oder das Wert-setzen-Objekt , welches dann aber mit dem Wert-Rückmeldeobjekt als zentraladresse aktualisiert werden sollte.
Am Ausgang dann wieder das Wert setzen-Objekt.
Und wenn die Aktivierungseingänge des Bausteins nicht verwendet werden , dann bei den belegten Eingängen Fixwert 1 reinschreiben , sonst funzt nix (hab ich nämlich mal vergessen)
Bei Dimmwerten kannst du am Eingang entwedert das Wert-Rückmeldeobjekt nehmen oder das Wert-setzen-Objekt , welches dann aber mit dem Wert-Rückmeldeobjekt als zentraladresse aktualisiert werden sollte.
A
Hmm, wenn ich mir gerade die Aktoren so anschaue, die haben aber kein eigenes Wert-Rückmelde-Objekt.
Nahezu JEDER Dimmer hat ein "Wert"objekt - kann auch anders heissen.
Je nach Flags und HS-Parametrierung hast du auf diesem Objekt immer den aktuellen Helligkeitswert.
Nahezu JEDER Dimmer hat ein "Wert"objekt - kann auch anders heissen.
Je nach Flags und HS-Parametrierung hast du auf diesem Objekt immer den aktuellen Helligkeitswert.
Das ist klar...
Aber danach hätte ja das Wert-Rückmeldeobjekt und das Wert-setzen Objekt die selbe GA!?!
Ich habe einen 2-fach Dimmaktor, der bietet in der ETS 6 Objekte:
Schalten, Dimmen, Wert x 2
Dann habe ich einen HS, mit dem besagten Lichtszenenbaustein.
Nun fragte ich um 17:17 = Also lege ich beispielsweise 5 Eingangsboxen an, in denen die KO von 5 herkömmlichen Aktor-Kanälen hinterlegt werden. (1/1/0, 1/1/1, 1/1/2...)
Auf der Ausgangsseite dann 5 Ausgangsboxen und mit den selben KO?
Darauf bekam ich die Antwort: Bei Dimmwerten kannst du am Eingang entwedert das Wert-Rückmeldeobjekt nehmen oder das Wert-setzen-Objekt , welches dann aber mit dem Wert-Rückmeldeobjekt als zentraladresse aktualisiert werden sollte.
Am Ausgang dann wieder das Wert setzen-Objekt.
Darauf fragte ich:
Hmm, wenn ich mir gerade die Aktoren so anschaue, die haben aber kein eigenes Wert-Rückmelde-Objekt.
Sind denn nun Eingangs und Ausgangs KO die selben beim Lichtszenenbaustein , bzw. können die selben sein?
Nun fragte ich um 17:17 = Also lege ich beispielsweise 5 Eingangsboxen an, in denen die KO von 5 herkömmlichen Aktor-Kanalen hinterlegt werden. (1/1/0, 1/1/1, 1/1/2...)
Auf der Ausgangsseite dann 5 Ausgangsboxen und mit den selben KO?
Also :
beim 1-bit Schaltobjekt : Eingangsobjekt = Ausgangsobjekt
beim 1-byte Wert-Objekt : Eingang : entweder Wert-Rückmeldeobjekt oder Wert-setzen-Objekt (welches aber durch das Wert-Rückmelde-Objekt aktualisiert wurde) und am Ausgang das Wert-setzen-Objekt
Wenn du uns noch den Aktortyp (genau) verratst , gibts evtl. ne Möglichkeit für eine Wert-Rückmeldung.
Die brauchst du , sonst kennt der Baustein den Wert nicht , wenn du zB von Hand (über das 4-bit-Objekt) gedimmt hast.
Wenn du uns noch den Aktortyp (genau) verrätst , gibts evtl. ne Möglichkeit für eine Wert-Rückmeldung.
Die brauchst du , sonst kennt der Baustein den Wert nicht , wenn du zB von Hand (über das 4-bit-Objekt) gedimmt hast.
Hallo, es handelt sich um Merten 649029
sowie Busch Jäger
6197/20
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar