Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufbau Topologie

    Hi...

    Bin gerade dabei ein Nebengebäude mit KNX zu versorgen. Der Elli hat alles verkabelt und angeschlossen. Was mir auffällt ist, dass er keinen Linienkoppler (LK/S 4.1) vorgesehen hat, jedoch einen IP-Router IPR/S2.1. (Produkt - IPR/S2.1)

    Laut Datenblatt/Bedienungsanleitung und meinem persönlichen Verständnis müsste es so klappen...

    Besteht die Möglichkeit den IPR/S2.1 als Linienkoppler zu verwenden indem ich ihn per KNX-Kabel anschließe und in der ETS an erste Stelle der Linie setze?

    Benötige ich somit im Nebengebäude keinen ABB LK/S 4.1 mehr ???

    Grüße Maik

    #2
    Das ist richtig aber du brauchst dazu im Hauptgebäude auch noch einen Router und dran denken wenn ip bereichskoppler installiert werden können darunter nur normale linienkoppler verwendet werden und anders rum genau so.


    Sent from my iPhone using Tapatalk
    MFG S.Meinert

    Kommentar


      #3
      Kann dir nicht ganz folgen... Hab im Hauptgebäude einen ip-Router sitzen... Hab vor einfach mit Knx Kabel ins Nebengebäude zu fahren... Dort sitzt ne Spannungsversorgung und der Router...

      Topologie:
      1.0 Hauptgebäude (ip-Router)
      1.1 Hauptgebäude Wohnung 1 (Lk/s 4.1)
      1.2 Hauptgebäude Wohnung 2 (Lk/s 4.1)
      1.3 Nebengebäude (ip-Router)

      Geht das so?

      Kommentar


        #4
        Der im nebengebäude müste 2.0.0 heissen und würde mit dem im Hauptgebäude über eine netzwerkverbindung kumunizieren. Das wäre dann ja Bereich 2. Wenn du mit EIB Kabel verbinden willst dann brauchst du den Router nicht sondern einen linienkoppler der dann heist 1.3.0


        Sent from my iPhone using Tapatalk
        MFG S.Meinert

        Kommentar


          #5
          Verstehe ich auch so... Jedoch befindet sich im Handbuch eine Skizze wo mehrere Router per Knx Kabel hintereinander hängen und jeder entsprechend als linienkoppler fungiert...

          Kommentar


            #6
            Die Hauptline eines IP Routers ist immer die IP Schnittstelle. Poste doch mal deine Skizze.

            Kommentar


              #7
              Zitat von maiks Beitrag anzeigen
              Verstehe ich auch so... Jedoch befindet sich im Handbuch eine Skizze wo mehrere Router per Knx Kabel hintereinander hängen und jeder entsprechend als linienkoppler fungiert...
              Wenn du die Skizze auf S. 35 meinst, da hängen LK/S 4.1 am erwähnten KNX-Kabel.

              Ein IP Router macht nicht wirklich Sinn, wenn du das KNX-Kabel in das Nebengebäude führst -> entweder Ethernet- oder KNX-Kabel.

              Wenn der IP Router im Nebengebäude als Linienkoppler eingesetzt werden soll, muss der zwingend in einem anderen Bereich sein, also z.B. 2.1.0 für die 2.1.x. Ob er im Backbone (2.0.0) oder einer Linie sitzt ist aber egal.
              BR
              Marc

              Kommentar


                #8
                Stimmt... Fehler von mir... Hab gar nicht gesehen, dass es lk/s sind...Eigentlich macht der Router da auch keinen Sinn... Knx Kabel liegt und der linienkoppler ist zudem billiger... Mal sehen was ich bei 1..2..3 MEINS noch für den Router bekomme... Wenn es sich nicht lohnt werde ich die LAN Variante wählen...

                Danke euch...

                Kommentar


                  #9
                  Du brauchst dann noch eine Schnittstelle zum Programmieren. Falls du nur den IP Router hast würde ich Ihn als Schnittstelle benutzen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
                    Du brauchst dann noch eine Schnittstelle zum Programmieren. Falls du nur den IP Router hast würde ich Ihn als Schnittstelle benutzen.
                    Er hat doch geschrieben, dass bereits einer im Haupthaus sitzt - den kann er ja weiterhin dafür nutzen.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                      Er hat doch geschrieben, dass bereits einer im Haupthaus sitzt - den kann er ja weiterhin dafür nutzen.

                      Wenn er den Router verkauft dann braucht er noch eine Schnittstelle, deshalb habe ich geschrieben dass er noch eine braucht.

                      @maiks: Wenn du sonst keine Schnittstelle hast dann brauchst du den Router zum Programmieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Passt alles... Hab momentan im Haupt- und im Nebengebäude einen ip-router... Der im Nebengebäude wird verkauft und es kommt ein lk rein...

                        Danke für die Mühe...

                        Kommentar


                          #13
                          jetzt muss ich nochmal das alte Thema ausgraben habe dazu noch ne frage

                          Wenn ich den IP-Router als Linienkoppler für alle Linien benutze, werden dann überhaupt noch bereichskoppler benötigt? Eher nich oder wie sollte man die auch anschließen.

                          Besteht die möglichkeit Netzwerkfähige und normale linienkoppler zu mischen oder sollte alles einheitlcih sein?
                          Gruß

                          Julian

                          Kommentar


                            #14
                            Also wenn Du für jede Linie einen IP Router verwendest, brauchst Du keine anderen Linienkoppler. Deie Hauptlinie ist in dem Fall IP.

                            Wenn Du nur einen IP Router auf der Hauptlinie (TP) hast, dann setzt Du für jede Linie die abzweigt einen Linienkoppler. Du kannst also mischen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

                              Wenn Du nur einen IP Router auf der Hauptlinie (TP) hast, dann setzt Du für jede Linie die abzweigt einen Linienkoppler. Du kannst also mischen.

                              In dem fall währe der IP Router ein Bereichskoppler und meine Bereichslinie währe ebenfalls IP nur dass ich keine Hauptlinie IP fähig habe.




                              Wie würde das ganze aussehen, wenn ich z.B eine Hauptlinie 4.x.x habe welche nur aus IP Routern besteht und (Kein Bereichskoppler, die Linien sind direkt ans lan angekoppelt)

                              und ich zusätzlich einen IP Router als Bereichslinienkoppler einer anderen Hauptlinie 5.x.x einsetze, nach welchem nurnoch nicht IP fähige Linienkoppler kommen.


                              Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
                              Gruß

                              Julian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X