Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wiregate / EibPC / Loxone ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Wiregate / EibPC / Loxone ?

    Das soll hier keine Frage werden, sondern eine Antwort, und deshalb steht der Thread von Anfang an gleich auf SOLVED, das ist doch wenigstens mal was Neues

    Ich hatte mir dieser Tage die Frage gestellt, welches Gerät für bestimmte Aufgaben für mich wohl das richtige sei: Wiregate, EibPC oder Loxone ?

    Die Antwort darauf habe ich, wie ich glaube, gefunden, und welche Kriterien ich dabei angelegt habe, mag dem ein oder anderen vielleicht helfen. Damit es kein Monsterbeitrag wird, habe ich das Thema aufgeteilt:
    • Wozu überhaupt
    • Überlegungen
    • Entscheidung


    Teil eins folgt.
    Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

    #2
    Wozu überhaupt ?

    Nach nun rund 10 Jahren in unseren EIB-Haus möchte ich ein paar Schritte in Richtung komfortablerer Möglichkeiten gehen. Die Zeit ist reif, Hardware gibt es im Vergleich zu den Produkten von vor 10 Jahren zu wesentlich besseren Preis/Leistungs Relationen, man denke nur an das MT701, für das man heute wie damals den Preis eines oder zweier kompletter xoom oder iPad Tablets hinlegen muss(te), ohne dass das Ding wirklich was konnte.

    Zur Sache: Bislang fehlte mir auf dem Bus die Uhrzeit, was kein Problem war. Aber nun möchte ich morgens, wenn es draußen schön kalt (und damit i.d.R. trocken ist) eine Lüftung steuern. Und dazu brauche ich im einfachsten Fall die Uhrzeit, den morgens gegen fünf sind die Bedingungen draußen dazu i.d.R. am besten. Besser noch wären Temperatur und Luftfeuchte - und das sowohl draußen als auch drinnen.

    In der Folge wäre die Möglichkeit weiterer Auswertungen und Logiken natürlich auch fein, die Sache soll ja zukunftsoffen sein.

    Teil zwei folgt.
    Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

    Kommentar


      #3
      Überlegungen

      Meine erste Idee war, meinen vorhandenen WRT54GS von DD-WRT auf Openwrt umstellen, und mit ein paar perl-Scripten zu ergänzen, die Telegramme auf den EIB schicken. Das hätte ich uhrzeitgesteuert gut machen können, denn die NTP-Zeit steht auf dem Router ohnehin zur Verfügung, und eine KNX/IP-Schnittstelle gibt es ebenfalls bereits.

      Das wäre zwar eine preiswerte Lösung, aber sie hat erhebliche Nachteile. Zwar ist die Zusammenfassung vieler Funktionen auf einer Hardware Stromsparend (ich mache dazu weiter unten mal eine einfache Rechnung auf, es läppert sich nämlich), aber leider ist es wie in der Politik: Zentralismus funktioniert nicht, denn wenn die Zentrale versagt, hat man gleich einen ganzen Sack voll Probleme. Also nicht nur keine SPI-Firewall mehr, keinen Router, kein WLan und keinen DHCP-Server. Nein, auch die EIB-Funktionen sind dann erst mal tot, und es kann ja auch mal eine Woche dauern, bis Ersatz geschaffen und alles wieder konfiguriert ist. Und da alle diese Kisten nicht auf "Industrie-Niveau" sind, kann man sich auf deren Dauerlaufeigenschaften nicht verlassen. Und ausserdem ist das Gefrickel auf den ohnehin knappen Ressourcen so einer Kiste einfach nervig. So was hat mir mit siebzehn Spass gemacht, aber heute hab ich dafür einfach keine Zeit mehr. Und schlussendlich gibt es hier auch noch die übliche WAF - Problematik, Laborzustände sind also unbedingt zu vermeiden.

      Hier im Forum -und dafür möchte ich mich hier nun auch mal bedanken- habe ich kompetente Leute gefunden und handfeste Informationen für alltagstaugliche Lösungen gefunden. Im für mich interessanten Preisrahmen, nämlich nicht über 1000 Euro, kamen nach allem was ich so gelesen habe eine WireGate, EibPC oder Loxone Lösung in Frage.

      Loxone (ohne die Leistung dieser Lösung beurteilen zu können oder zu wollen) fiel sofort raus: Das Wort Linux habe ich auf der ganzen Website nicht gefunden, geschweige denn eine auch nur entfernt erkennbare Absicht, dieses irgendwie zu unterstützen. Die gelieferte Software endet auf *exe, und damit ist die Auswahl für mich bereits ein Stückchen einfacher. Ich bin Linuxer mit ganzem Herzen, und da gilt eben:

      In a world without fences and walls, who needs Windows and Gates?

      Blieben der EibPC und WireGate.

      Beide unterstützen -wenn auch in unterschiedlicher Weise- Linux. Sehr gut gefallen hat mir, dass die Software für den EibPC in einer "nativen" Linux-Version zur Verfügung steht. WireGate hingegen ist Linux, und zwar auf Debian Basis, besser gehts nicht. Als Opensource Protagonist gefällt mir auch diese Idee natürlich besonders gut.

      Aber reden wir mal über Strom.

      Man mag es kaum glauben, aber die Lämpchen für unsere Türklingel-Namensschildchen fressen, ehrlich, rund 80 kWh Strom im Jahr. In Worten: Achtzig Kilowattstunden! Es sind drei Klingeln an unterschiedlichen Türen (ELW usw.), jedes Sofittenlämpchen hat 3 Watt. Also 9 Watt, mal rund 8700 Stunden im Jahr. Jep, das sind 80 kWh. Man mag drüber lächeln, aber die ganzen Kleinparasiten meiner Hausinstallation verschlingen so im Jahr rund 400 kWh, den EIB selber noch gar nicht eingerechnet.

      Also hab ich mal nach dem Verbrauch geschaut: Der EibPC braucht 1,5 Watt, WireGate frisst das dreifache, was sich auf sagenhafte 40 kWh pro Jahr summiert. Für den EibPC spricht aus meiner Sicht auch der Aufbau, die Hutschienenmontage ist sehr komfortabel. Mir erscheint überdies das ganze Gerät auf Industrie-Niveau zu liegen, wenn das auch nur ein Bauchgefühl ist. Die Dokumentation ist umfassend, insgesamt haben die Bayern wohl ein sehr professionelles Paket auf die Beine gestellt, was sich auch darin äussert, dass die notwendigen Anwendungen als native Linux Versionen vorliegen. Starke Argumente für den EibPC.

      Aber wo Licht ist, ist auch Schatten: Der EibPC kann alles, was Enertex ihm gestattet. Mehr nicht. Aber auch wenn das am Ende eine ganze Menge ist: Eine proprietäre Makrosprache ist für mich als Linux-Entwickler ein kaum zu überwindendes Hemmnis, und im Vergleich zu einer standardisierten Programmiersprache völlig intransparent - von zusätzlichen Abstraktionsebenen, die immer Fehlerquellen darstellen, ganz zu schweigen.

      Besonders das letzte Argument allerdings gewichten unterschiedliche Anwender unterschiedlich stark, es ist eine Frage persönlicher Präferenzen.

      Fest steht: Das stärkste Argument für mich ist die Offenheit des WireGate, und die Debian Basis. Es ist meine Welt, sogar mein Beruf. Auf dieser Hardware könnte ich zur Not sogar ein C-Programm eigener Machart einsetzen, keine Lösung wäre undenkbar.

      Teil drei folgt.
      Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

      Kommentar


        #4
        Entscheidung

        Nach all diesen Überlegungen bleibt zusammenfassend eigentlich nur zu sagen, dass beide Geräte meine eigentlichen Anforderungen erfüllen. Das "Look and Feel" des EibPC erscheint mir professioneller, allerdings kann ich das nicht mit harten Fakten untermauern. Wer so ein Gerät kauft, bekommt fraglos eine qualitativ hochwertige, sichere und leistungsfähige Lösung mit niedrigem Energieverbrauch.

        Aber WireGate überzeugt mit offenen Standards, und ist für einen Linuxer, Opensource-Aktiven und Techniker wie mich ein unwiderstehliches Angebot: Ich werde wohl diese Lösung wählen.

        Das ist das Dumme an den beiden Geräten: Es ist nicht das eine besser oder das andere. Es ist nur für den einen oder für den anderen jeweils eines von beiden besser, und in meinem Fall ist das wohl das WireGate. Müsste ich Kundenprojekte machen, würde ich vielleicht einen EibPC vorziehen: Hutschiene und Stromverbrauch sprechen für sich, und die geschlossene Architektur macht das Gerät gegenüber unprofessioneller Handhabung ziemlich unempfindlich. Aber dem Wirgate kann ich nicht widerstehen, sein Nachteil in Bezug auf Idiotensicherheit ist für mich gerade sein stärkster Vorteil: Die Debian-Plattform und das offene Konzept.

        Doch trotz meiner ganz unrationalen Sympathie zu diesem Konzept bleibt mein Ärger über den hohen Stromverbrauch, da sollten die WireGate Leute unbedingt noch was dran tun. Aber vorerst ist das wohl der Preis, den ich für dieses geniale Teil zu bezahlen habe.

        Ich möchte noch anmerken, dass die Preisunterschiede der drei Geräte für meine Betrachtung bedeutungslos waren: Alle drei liegen im Budget. Es wäre ja auch völlig sinnlos, etwas zu kaufen, was man eigentlich gar nicht haben will - bloß deshalb, weil es weniger kostet - oder?

        Noch habe ich das Teil nicht bestellt. Deshalb bin ich neugierig darauf, ob ich aus Eurer Sicht etwas Wesentliches übersehen habe.
        Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Ich hab' den EibPC und das Wiregate und muss sagen, gut recherchiert und eigentlich alles gesagt.

          Am EibPC gefällt mir besonders:
          - Der geringe Stromverbrauch,
          - die Montagemöglichkeit in der Verteilung,
          - dass das EibStudio auch auf Linux und dem Mac läuft,
          - die Entwicklung von Macros auch durch andere User (breite Basis) und
          - auch der riesige Funktionsumfang der bis jetzt schon entstanden ist
          - VPN, FTP, e-Mail, RS232, Black Visu, ComandFusion Anbindung
          - und das offene Ende einer stetigen SW-Entwicklung an der bestehenden Hardware.

          Am Wiregate gefällt mir besonders:
          - Das es per VPN gewartet werden kann vom Hersteller
          - die Offenheit des Debian-Systems
          - die vorhandene Sicherheit und Erfahrung des Herstellers
          - die breite Basis bei den Entwicklungen auch durch die User
          - auch der riesige Funktionsumfang der bis jetzt schon entstanden ist
          - VPN, FTP, e-mail, RS232, USB, linknx und knxweb, neu bald die Cometvisu
          - und das offene Ende einer stetigen SW-Entwicklung an der bestehenden Hardware
          - und die neuen 1-Wire Sensoren und was da noch so kommt.

          Deshalb hab' ich auch eine Fritzbox und eine Dreambox, weil ich da erwarten kann, dass bei einmal gekaufter Hardware sich die nächsten 6 Jahre noch etwas entwickelt.

          Ein gekaufter HP IPAQ HX 4700 war nach 2 Jahren überholt und nicht mehr updatebar, weil es die neuere Betriebssoftware nur in Englisch gab und damit "nicht kompatibel" war. Ein damals sehr teurer Brick!
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Ich hab inzwischen ein Wiregate, außer Temperaturen Loggen und in der Visu anzeigen sowie von dort die schon fertigen Sachen steuern tut das Teil noch nicht viel.

            Aber das wird sich vermutlich ändern wenn das EG fertig umgebaut ist und das OG irgendwann auchnoch vereibt wird.

            Also ich bin mit dem Wiregate sehr zufrieden, bis jetzt keine Probleme gehabt und selbst wenn lösen die WG Jungs das so schnell wie sie nur können von dem das ich bis jetzt so gesehen hab.

            Ach nochwas zur Professionalität, also das WG wurde meines Wissens von Leuten entwickelt die sonst hoch-verfügbarkeits Sachen machen

            Kommentar


              #7
              Sehr schöne Zusammenfassung. Wird bestimmt dem ein oder anderen Newbe helfen. Bis vor kurzem waren für mich die ganzen EibPc, Wiregate, Loxone und dann weiter mit HS3 auch nur Blackboxen und welche für was gut ist auch eher ein Buch mit sieben Siegeln, daher Danke für deinen Beitrag.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                Ach nochwas zur Professionalität, also das WG wurde meines Wissens von Leuten entwickelt die sonst hoch-verfügbarkeits Sachen machen
                Danke für den Hinweis. Allerdings sollte das meinerseits auch keinesfalls in Frage gestellt werden. Dennoch: Stromverbrauch und Ausführung des EibPC sprechen fraglos für sich.
                Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Deshalb hab' ich auch ... eine Dreambox
                  Schau schau, noch einer ...
                  Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von emax Beitrag anzeigen
                    Dennoch: Stromverbrauch und Ausführung des EibPC sprechen fraglos für sich.
                    Das ist eine Frage der Sichtweite:
                    Stromverbrauch EibPC vs. WireGate: klar, gewinnt der EibPC.

                    Andererseits ist das WireGate eine x86 Kiste, wo alles aus den normalen Debian Repositories läuft und auch alles sonstige was sich nach x86 kompilieren lässt.
                    Stromverbrauch fast alle x86 Kisten vs. WireGate: großer Gewinn für's WireGate.

                    Es ist halt die Frage was man braucht, bzw. welche Technik eher die Anforderungen erfüllt. Ein reines embedded System wie der EibPC oder ein vollwertiger PC?

                    Den Vergleich mit den Klingel-Funzeln finde ich übrigens sehr gut. Schau mal was Du an Intelligenz und Leistung aus den 5 Watt bekommst - und was zwei Funzeln dagegen schaffen...
                    Vermutlich (müsste man mal nachrechnen) würdest Du Strom sparen, wenn Du außen BWM hinsetzt und die Funzeln nur bei Bewegung anschaltest und außerdem ein WG dazu nimmst...
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Die Lämpchen werden derzeit von meiner Auerswald 5020Voip gegen Abend angeschaltet, und morgens wieder aus. BWM wäre allerdings voll abgefahren, wer hat schon eine bewegungsgesteuerte Klingel-Namenschildchen-Beleuchtung

                      Auf diese simple Idee bin ich noch gar nicht gekommen ...
                      Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                      Kommentar


                        #12
                        ... und wenn Du Deine 3W Soffitten gegen LED-Varianten austauscht (Gibt es beim Conrad) dann kannst Deinen Leistungsbedarf für die Klingelheizung nochmal reduzieren

                        Kommentar


                          #13
                          Möchte hier evtl. jemand ne Lanze für Loxone brechen?
                          Kann ja nicht sein, dass ein System nur wegen ner .exe rausfliegt. ETS gibts schliesslich auch nur auf Windows...

                          Kommentar


                            #14
                            Einen drei Jahre alten Thread zu exhumieren weil da zufälligerweise ein passendes Stichwort drin steht ist Leichenfledderei.

                            Hier gibt es diverse deutlich aktuellere Themen zu Loxone, auch das Loxone-eigene Forum ist nicht uninteressant.

                            Kommentar


                              #15
                              Die Schweizer sind halt nicht so schnell...
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X